Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:46
ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Ich interessiere mich für diese ATN Optik.
Der Beschreibung nach dürfte es sich um die Eierlegendewollmilchsau handeln...
http://www.atneu.com/thermal-scope-mars-hd-384-1-25x-5x
Hat das schon wer? Kann wer was drüber sagen?
Mit 2600,- ist die Thermaloptik ja schon im bezahlbaren Bereich.
Oder ist eine herkömmliche Restlichtverstärkeroptik gescheiter?
Sie wäre jedenfalls wesentlich billiger. Unter 1000,-.
Wobei sie HD Qualität liefert, wohingegen die Thermal eine wesentlich geringere Auflösung mit nur 384x288 Pixel hat.
Mir gefällt jedenfalls die Ausstattung der Scopes, die bei beiden gleich ist. Shotcam automatisch, GPS, Kompass, Accelerometer, Barometer...
Hat also einen eingebauten Ballistikcomputer. Nicht dass man den unbedingt braucht, aber wenns schon dabei ist?
Ich würd sowas nur sehr gern mal befummeln, bevor ichs bestell. Ja die Firma sendet auch nach Ö. Sie haben einen Stützpunkt in GB.
Kann mir wer seine Erfahrungen damit mitteilen?
Der Beschreibung nach dürfte es sich um die Eierlegendewollmilchsau handeln...
http://www.atneu.com/thermal-scope-mars-hd-384-1-25x-5x
Hat das schon wer? Kann wer was drüber sagen?
Mit 2600,- ist die Thermaloptik ja schon im bezahlbaren Bereich.
Oder ist eine herkömmliche Restlichtverstärkeroptik gescheiter?
Sie wäre jedenfalls wesentlich billiger. Unter 1000,-.
Wobei sie HD Qualität liefert, wohingegen die Thermal eine wesentlich geringere Auflösung mit nur 384x288 Pixel hat.
Mir gefällt jedenfalls die Ausstattung der Scopes, die bei beiden gleich ist. Shotcam automatisch, GPS, Kompass, Accelerometer, Barometer...
Hat also einen eingebauten Ballistikcomputer. Nicht dass man den unbedingt braucht, aber wenns schon dabei ist?
Ich würd sowas nur sehr gern mal befummeln, bevor ichs bestell. Ja die Firma sendet auch nach Ö. Sie haben einen Stützpunkt in GB.
Kann mir wer seine Erfahrungen damit mitteilen?
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Ist das seit neuestem erlaubt?
Lieber Gott, bitte schütze mich vor meinen Freunden, vor meinen Feinden schütze ich mich selbst!
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Das ist auch schon länger nicht verboten.
Lediglich bei der Jagd (laut jeweiligem Landesjagdgesetz) oder wenn beispielsweise ein Gerät einen integrierten UV-Strahler, welcher als "Gewehrscheinwerfer" interpretiert werden kann, besitzt und an der Waffe montiert ist.
Soweit meine Info lauf Rücksprache mit LPD Wien sowie NÖ.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Lediglich bei der Jagd (laut jeweiligem Landesjagdgesetz) oder wenn beispielsweise ein Gerät einen integrierten UV-Strahler, welcher als "Gewehrscheinwerfer" interpretiert werden kann, besitzt und an der Waffe montiert ist.
Soweit meine Info lauf Rücksprache mit LPD Wien sowie NÖ.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Ich würd sowas nur sehr gern mal befummeln, bevor ichs bestell. Ja die Firma sendet auch nach Ö. Sie haben einen Stützpunkt in GB.
es gibt einige Händler in Ö. siehe http://www.atneu.com/wheretobuy (muss man ausreichend vergrößern, dass diese sichtbar werden)
Mich würde praktische Erfahrungen auch sehr interessieren. Vor allem wie es mit dem Stromverbrauch tatsächlich ist. Kann mir vorstellen, dass der Verbrauch nicht ohne ist und vor allem bei niedrigen Temperaturen der Akku rasch leer sein könnte.
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
https://www.waffengebraucht.at/optik/na ... -20x--5289
Wenn du das hier meinst, kannst du es Testen in Wien und Neulengbach. Würde mich sehr über einen Testbericht freuen.
Da ich selber schon länger darüber überlege mal sowas zu testen. Du findest aber im Deutschsprachigen Raum kaum bis keine Testberichte. Nur von den Armis findest einiges.
LG Weide
Wenn du das hier meinst, kannst du es Testen in Wien und Neulengbach. Würde mich sehr über einen Testbericht freuen.
Da ich selber schon länger darüber überlege mal sowas zu testen. Du findest aber im Deutschsprachigen Raum kaum bis keine Testberichte. Nur von den Armis findest einiges.
LG Weide
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:46
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Danke Weide!
An den Kontakt werde ich mich wenden!
Vielleicht kann der auch mit Thermal weiterhelfen...
Die Händler, die auf der HP angeführt sind, kenn ich alle nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das richtige Shops sind...
Geil wäre, wenn man sich mal wo so ein Gerät mal 2 Tage ausborgen könnte...
Wenn ich eins in die Finger bekomme, schreib ich einen Testbericht.
Alles muss man selber machen!
An den Kontakt werde ich mich wenden!
Vielleicht kann der auch mit Thermal weiterhelfen...
Die Händler, die auf der HP angeführt sind, kenn ich alle nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das richtige Shops sind...
Geil wäre, wenn man sich mal wo so ein Gerät mal 2 Tage ausborgen könnte...
Wenn ich eins in die Finger bekomme, schreib ich einen Testbericht.
Alles muss man selber machen!

Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Ja bitte schreib einen Testbericht wie so ein Gerät bei der Jagd funktioniert... also mich wundert nix mehr....
Lieber Gott, bitte schütze mich vor meinen Freunden, vor meinen Feinden schütze ich mich selbst!
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Pirker hat geschrieben:Ja bitte schreib einen Testbericht wie so ein Gerät bei der Jagd funktioniert... also mich wundert nix mehr....
Vielleicht hat er ja eine Ausgehmöglichkeit in Zlín oder verwendet es vorläufig nur zum spotten(schauen)?
-
- .50 BMG
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 30. Jan 2015, 13:46
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
So, ich hab mir also ein ATN Night Sight besorgt zum Ausprobieren.
Es ist dieses hier gewesen:
http://www.atneu.com/x-sight2-hd-day-ni ... cope-3-14x
Ich mag euch mal meine Erfahrungen damit kundtun.
Ich hab das Gerät im Wald mitgehabt, zum Beobachten. War natürlich nicht auf einer Waffe montiert.
Im Unterschied zu den herkömmlichen Geräten ist dieses ein digitales, also eine Videokamera, eine CPU und ein Monitor, welche in dem Gehäuse untergebracht sind. Es hat keine Bildröhre.
Vom Einschalten, man könnte es auch "Hochfahren" nennen, bis zur Einsatzbereitschaft muss man ca. 7 sec rechnen. Das können Röhrengeräte wesentlich schneller.
Der Monitor bietet ca. 5 cm Augenabstand, welche durch eine weiche Gummimuschel eingehalten werden. Wie sich das mit dem Rückstoß eines schweren Kalibers verhält, wage ich nicht zu sagen.
Von seiner Montagemöglichkeit ist es auf eine lange, weit nach hinten reichende Pic Rail ausgelegt, wie man sie auf AR15 Platformen findet. Für ein in unseren Breiten übliches Jagdgewehr müsste man die Montage ca. 10cm nach hinten verlängern. Solche Bauteile gibt es.
Die Menüführung ist deutsch und sehr übersichtliche. RTFM sollte nicht notwendig sein. Abgesehen davon gibts nur eine 2 seitige Anleitung.
Wenn man alle Einstellungen gemacht hat, kann man zw. Tag und Nachtmodus mit einem Knopf umschalten. Das Problem ist nur folgendes:
Wie bei einer alten Handycam wird bei einem Schwenk das Bild total verzerrt. Man muss das Gerät eine Weile (1-2 sec) ruhig halten, damit das Bild wieder scharf wird. Das ist wie ein PC Spiel, bei dem man die FPS nicht zusammenbekommt. Nicht gut. Der Prozessor ist eindeutig zu langsam. Für die nicht PC affinen Menschen: Erinnert euch an die ersten LCD-TV Geräte. Die hatten auch das ewig lange Nachleuchten bei schnellen Bildern.
Auf die technischen Spielereinen wie Verbindung zum Handy und Shotcam gehe ich nicht ein, weil sie mir unwichtig sind.
Nun zur eigentlichen Qualität der NSOptik:
Ausprobiert in einer klaren Vollmondnacht: Ohne zusätzlichem IR Strahler sieht man nix. Also evtl einen Baum auf 10m, aber das wars.
Mit meinem normalen Swaro Gucker (7x42) und meinem Meopta ZFR habe ich wesentlich mehr gesehen. Es wäre ein Schuss auf 40m Schwarzwild problemlos machbar gewesen. Vorbehaltlich des Erscheinens dieser Viecher. Die hatten wieder anderweitige Pläne....
Mit Strahler und der NSO konnte man Details, also zB Ansprechen ob Reh oder Sau, auf sicher 50m erkennen.
Der Zoom bis 14x ist völlig unnötig, da das langsame Bild hier immer schlimmer wird. Bis max 5x ist sinnvoll, der Rest unbrauchbar.
Wer ohne WIFI, Bluetooth oder GPS am Hochstand nicht auskommt, mag zuschlagen. Wer mit den Abkürzungen nichts anfängt ist auch nicht Zielgruppe für dieses technisch sehr verspielte Produkt.
Für 1200,- bekommt man eine Spielerei, die nochmal 350,- für eine Montage nötig macht und weitere 100,- für den externen Batterie Pack, so man nicht mit einem AR in den Wald gehen will, die nur dazu taugt, eine einzige schmale Schneise bis 50m Distanz zu beobachten, für welche man die Optik nicht schwenken muss.
Die Digitalisierung wird auch im Optikbereich sicher weiter voranschreiten, das ist sicher. Aber bei dieser Generation muss man noch nicht zuschlagen, da sie in Puncto Restlichtverstärkung einem Gen2+ Röhrengerät (Und das halte ich für das minimal notwendige!) meilenweit zurückliegt.
Auflösung und Empfindlichkeit, die nötige Zeit zum Hochfahren, sowie die Schnelligkeit der graphischen Darstellung muss noch weiter verbessert werden, bis es sinnvoll jagdlich eingesetzt werden kann. (Wenn auch nur im Ausland...)
Es ist dieses hier gewesen:
http://www.atneu.com/x-sight2-hd-day-ni ... cope-3-14x
Ich mag euch mal meine Erfahrungen damit kundtun.
Ich hab das Gerät im Wald mitgehabt, zum Beobachten. War natürlich nicht auf einer Waffe montiert.
Im Unterschied zu den herkömmlichen Geräten ist dieses ein digitales, also eine Videokamera, eine CPU und ein Monitor, welche in dem Gehäuse untergebracht sind. Es hat keine Bildröhre.
Vom Einschalten, man könnte es auch "Hochfahren" nennen, bis zur Einsatzbereitschaft muss man ca. 7 sec rechnen. Das können Röhrengeräte wesentlich schneller.
Der Monitor bietet ca. 5 cm Augenabstand, welche durch eine weiche Gummimuschel eingehalten werden. Wie sich das mit dem Rückstoß eines schweren Kalibers verhält, wage ich nicht zu sagen.
Von seiner Montagemöglichkeit ist es auf eine lange, weit nach hinten reichende Pic Rail ausgelegt, wie man sie auf AR15 Platformen findet. Für ein in unseren Breiten übliches Jagdgewehr müsste man die Montage ca. 10cm nach hinten verlängern. Solche Bauteile gibt es.
Die Menüführung ist deutsch und sehr übersichtliche. RTFM sollte nicht notwendig sein. Abgesehen davon gibts nur eine 2 seitige Anleitung.
Wenn man alle Einstellungen gemacht hat, kann man zw. Tag und Nachtmodus mit einem Knopf umschalten. Das Problem ist nur folgendes:
Wie bei einer alten Handycam wird bei einem Schwenk das Bild total verzerrt. Man muss das Gerät eine Weile (1-2 sec) ruhig halten, damit das Bild wieder scharf wird. Das ist wie ein PC Spiel, bei dem man die FPS nicht zusammenbekommt. Nicht gut. Der Prozessor ist eindeutig zu langsam. Für die nicht PC affinen Menschen: Erinnert euch an die ersten LCD-TV Geräte. Die hatten auch das ewig lange Nachleuchten bei schnellen Bildern.
Auf die technischen Spielereinen wie Verbindung zum Handy und Shotcam gehe ich nicht ein, weil sie mir unwichtig sind.
Nun zur eigentlichen Qualität der NSOptik:
Ausprobiert in einer klaren Vollmondnacht: Ohne zusätzlichem IR Strahler sieht man nix. Also evtl einen Baum auf 10m, aber das wars.
Mit meinem normalen Swaro Gucker (7x42) und meinem Meopta ZFR habe ich wesentlich mehr gesehen. Es wäre ein Schuss auf 40m Schwarzwild problemlos machbar gewesen. Vorbehaltlich des Erscheinens dieser Viecher. Die hatten wieder anderweitige Pläne....
Mit Strahler und der NSO konnte man Details, also zB Ansprechen ob Reh oder Sau, auf sicher 50m erkennen.
Der Zoom bis 14x ist völlig unnötig, da das langsame Bild hier immer schlimmer wird. Bis max 5x ist sinnvoll, der Rest unbrauchbar.
Wer ohne WIFI, Bluetooth oder GPS am Hochstand nicht auskommt, mag zuschlagen. Wer mit den Abkürzungen nichts anfängt ist auch nicht Zielgruppe für dieses technisch sehr verspielte Produkt.
Für 1200,- bekommt man eine Spielerei, die nochmal 350,- für eine Montage nötig macht und weitere 100,- für den externen Batterie Pack, so man nicht mit einem AR in den Wald gehen will, die nur dazu taugt, eine einzige schmale Schneise bis 50m Distanz zu beobachten, für welche man die Optik nicht schwenken muss.
Die Digitalisierung wird auch im Optikbereich sicher weiter voranschreiten, das ist sicher. Aber bei dieser Generation muss man noch nicht zuschlagen, da sie in Puncto Restlichtverstärkung einem Gen2+ Röhrengerät (Und das halte ich für das minimal notwendige!) meilenweit zurückliegt.
Auflösung und Empfindlichkeit, die nötige Zeit zum Hochfahren, sowie die Schnelligkeit der graphischen Darstellung muss noch weiter verbessert werden, bis es sinnvoll jagdlich eingesetzt werden kann. (Wenn auch nur im Ausland...)
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Vielen Dank Coolhand!
Sehr nützliche Info, wäre interessant was die Geräte in der höheren Preisklasse im Vgl dazu können!

Sehr nützliche Info, wäre interessant was die Geräte in der höheren Preisklasse im Vgl dazu können!
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Danke für die gute beschreibung. Nun weiß ich das mein gefühl doch richtig war die Finger davon zu lassen.
Danke für deine Mühen.
LG Weide
Danke für deine Mühen.
LG Weide
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Hallo miteinander!
Im Threadtitel geht es um die Frage „Wärmebildzielfernrohr oder Restlichtverstärker“. Aktuell gibt es nur einen Erfahrungsbericht über ein 700€ Restlichtverstärkergerät, der (no na) sehr negativ ausfiel. Hat jetzt schon jemand ein ATN oder Pulsar Wärmebildzielfernrohr (im gesetzlich erlaubten Rahmen) getestet und will darüber berichten?
Im Threadtitel geht es um die Frage „Wärmebildzielfernrohr oder Restlichtverstärker“. Aktuell gibt es nur einen Erfahrungsbericht über ein 700€ Restlichtverstärkergerät, der (no na) sehr negativ ausfiel. Hat jetzt schon jemand ein ATN oder Pulsar Wärmebildzielfernrohr (im gesetzlich erlaubten Rahmen) getestet und will darüber berichten?
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Mittlerweile werden die ATN X-Sight 4k angeboten. Schnellerer Prozessor, 18h Akkulaufzeit, 4k Bildsensor.
http://www.drmair.at/nv-zielfernrohre
http://www.jagdprofi.at/shop/nachtsicht ... 20x-detail
Hat schon jemand mit dieser neuen Generation praktische Erfahrungen?
WH
FWK
http://www.drmair.at/nv-zielfernrohre
http://www.jagdprofi.at/shop/nachtsicht ... 20x-detail
Hat schon jemand mit dieser neuen Generation praktische Erfahrungen?
WH
FWK
-
- .357 Magnum
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 20. Sep 2013, 20:55
Re: ATN Thermal Smart Rifle Scope oder doch Restlicht?
Danke fuer den Test, weitere wuerden mich auch interessieren. bei uns braucht man ja selbst fuer den Besitz dieser Zielgeraete (und auch z.B Waffen-Licht-Laser-Module) eine BKA Genehmigung.