Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Schutzraum beim Hausbau
Re: Schutzraum beim Hausbau
Vor was soll der Raum schützen ?
Re: Schutzraum beim Hausbau
Ohne Klo, Küch, Betten, Fernseher und Luftfilter wird man es ned lang aushalten im Schutzraum. Somit is er fürn Hugo. Außer an Tornado fällt mir kein Szenario ein, wo so ein Schutzraum Sinn machen könnte.
If the freedom of speech is taken away then dumb and silent we may be led, like sheep to the slaughter.
George Washington
George Washington

- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Schutzraum beim Hausbau
beim neubau an einen Schutzraum zu denken ist grundsätzlich nicht schlecht.
man muss nur relativieren wofür.
flächenbomardements mit anschliessenden schuttberg über dem bunker macht nur sinn wenn ein fluchtgang mit eingeplant wird.
is aber so gut wie kaum möglich. kannst knicken.
atomarer GAU ist eher anzunehmen. nur, ein user hats geschrieben, was kommt danach?
bei einem GAU darfst annehmen dass du in eine etwas sicherere zone zwangasevakuiert wirst. da kannst dir den schutzraum aufn hut stecken. kannst also auch knicken.
was in die zukunft schauend sinn macht ist ein panik-raum. der ist auch wesentlich günstiger als die beiden vorangehenden varianten zu realisieren. fensterlos, be- u. entlüftung, ausreichend vorräte, kommunukationsmittel vor ort (reserve-handy), sicherstellen dass wlan u. mobiltelefonie auch dort funktionieren etc.
natürlich kann man sowas investitionsmäßig nach oben treiben wie z.b. getrennte stromversorgung durch das öffentliche netz (2. zähler notwendig etc.), monitoring der übrigen zugänge u. wohnräume usw. nur muss man sich dann auch fragen was bringts im ernstfall für sicherheitrsvorteile.
fazit: ideal ist ein gesicherter vorratsraum mit lebensmittel, medikamente, ausfallsversorgung aller art in dem man wiederladen auch tut und wo man auch gleich seine waffen u. muni aufbewahrt. so schlägt man mehrere fliegen mit einer klappe. aber achtung: gaskocher ohne ausreichender belüftung macht das überleben eher unleicht!
man muss nur relativieren wofür.
flächenbomardements mit anschliessenden schuttberg über dem bunker macht nur sinn wenn ein fluchtgang mit eingeplant wird.
is aber so gut wie kaum möglich. kannst knicken.
atomarer GAU ist eher anzunehmen. nur, ein user hats geschrieben, was kommt danach?
bei einem GAU darfst annehmen dass du in eine etwas sicherere zone zwangasevakuiert wirst. da kannst dir den schutzraum aufn hut stecken. kannst also auch knicken.
was in die zukunft schauend sinn macht ist ein panik-raum. der ist auch wesentlich günstiger als die beiden vorangehenden varianten zu realisieren. fensterlos, be- u. entlüftung, ausreichend vorräte, kommunukationsmittel vor ort (reserve-handy), sicherstellen dass wlan u. mobiltelefonie auch dort funktionieren etc.
natürlich kann man sowas investitionsmäßig nach oben treiben wie z.b. getrennte stromversorgung durch das öffentliche netz (2. zähler notwendig etc.), monitoring der übrigen zugänge u. wohnräume usw. nur muss man sich dann auch fragen was bringts im ernstfall für sicherheitrsvorteile.
fazit: ideal ist ein gesicherter vorratsraum mit lebensmittel, medikamente, ausfallsversorgung aller art in dem man wiederladen auch tut und wo man auch gleich seine waffen u. muni aufbewahrt. so schlägt man mehrere fliegen mit einer klappe. aber achtung: gaskocher ohne ausreichender belüftung macht das überleben eher unleicht!
Re: Schutzraum beim Hausbau
Das ist alles eine Frage für welches Szenario der ausgelegt sein soll. Es gibt auch Szenarien wo man nicht der Apokalypse/SHTF/TEOTWAWKI ins Auge blickt.
z.B.: Soziale Unruhen oder Beschuss durch Querschläger. Da würd ich schon gern meinen Schutzraum in der Erde stecken haben und nochmal extra ein paar cm mehr Stahlbeton drumherum und eine Tür die man nicht gleich mir nix dirnix auf-flext.
Wennst einen Fernseher im Schutzraum brauchst, würd ich mir überlegen wie du deine Prioritäten gestaltest für einen Schutzraum.
Re: Schutzraum beim Hausbau
Das ist die entscheidende Frage auf die man eingehen muss.
Man muss sich überlegen für was man vorbereitet sein will.
Wenn die Sirene heult und sie im Radio sagen dass eine atomare Wolke in meine Richtung zieht hätte ich gerne einen Schutzraum oder einfach einen fensterlosen Raum im Betomkeller in den ich mich verziehen kann bis die Wolke drüber gezogen ist. Zumindest ist mir das deutlich lieber als mich auf die verstopfte Autobahn zu stellen.
Einige Zeit danach pack ich meinen Krempel ins Auto und fahr so lange bis der Geigerzähler nicht mehr anschlägt.
Aber vielleicht gehört diese Diskussion schon eher zu den Kollegen: www.austrian-preppers.at
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Schutzraum beim Hausbau
fensterloser raum bedeutet immer belüftung = notwendig.
somit wirds im atomaren notfall ohne der entsprechenden filterung eng.
vorausgesetzt man wurde nicht evakuiert.
somit wirds im atomaren notfall ohne der entsprechenden filterung eng.
vorausgesetzt man wurde nicht evakuiert.
Re: Schutzraum beim Hausbau
Naja, das kann man sicher nachrechnen wie lang es dauert bis die Luft ausgeht. 1-2 Tage halten wirs zu zweit im 15 m² Raum wohl aus. Dannach ist die Wolke hoffentlich mal drübergezogen und wir hauen ab.
Aber ich weiß schon was du meinst.
Re: Schutzraum beim Hausbau
Aja? Von wem denn bitte? Wer will (Teile von) Wien & NÖ zwangsevakuieren?
Das Bundesheer hat im Ernstfall eines AKW-Unglücks echjt andere Probleme, als Leute aus ihren Schutzräumen zu zerren.
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Schutzraum beim Hausbau
der Bundeskanzler macht das schon!
Beleidigendes entfernt von Yukon
Beleidigendes entfernt von Yukon
Re: Schutzraum beim Hausbau
Ich bräuchte selber natürlich keinen Fernseher, aber wie lange glaubst du halten es Kinder in einem fensterlosen Schutzraum ohne Unterhaltung aus? Wie lange hält es die Frau aus wenn die Kinder anstrengend werden?rand00m hat geschrieben: ↑Di 23. Jun 2020, 09:44Das ist alles eine Frage für welches Szenario der ausgelegt sein soll. Es gibt auch Szenarien wo man nicht der Apokalypse/SHTF/TEOTWAWKI ins Auge blickt.
z.B.: Soziale Unruhen oder Beschuss durch Querschläger. Da würd ich schon gern meinen Schutzraum in der Erde stecken haben und nochmal extra ein paar cm mehr Stahlbeton drumherum und eine Tür die man nicht gleich mir nix dirnix auf-flext.
Wennst einen Fernseher im Schutzraum brauchst, würd ich mir überlegen wie du deine Prioritäten gestaltest für einen Schutzraum.
If the freedom of speech is taken away then dumb and silent we may be led, like sheep to the slaughter.
George Washington
George Washington

Re: Schutzraum beim Hausbau
Hier mal ein Dokument vom Kanton Zug https://www.zg.ch/behoerden/sicherheits ... 202015.pdf
Beinhaltet auch die Links zu den schweizer Bundesgesetzen und damit den Bauordnungen und sicherheitsbestimmungen
Beinhaltet auch die Links zu den schweizer Bundesgesetzen und damit den Bauordnungen und sicherheitsbestimmungen
Re: Schutzraum beim Hausbau
Wenn du z.B in einer Zone von starkem radioaktiven Fallout wohnst dauert es einige Wochen bis sich der Radioaktive Staub halbwegs in die Erde / Vegetation einzubinden anfängt, erst dann kann man das Haus verlassen ohne starke Strahlendosen abzubekommen.Bernd2 hat geschrieben: ↑Mi 12. Apr 2017, 22:23Meiner Meinung nach ist eine solche Einrichtung ohnehin recht sinnbefreit. Einen direkten Treffer eines etwaigen Flächenbombardements wie im 2. Weltkrieg hält der Bunker ohnenhin nicht aus und wenn dann würde der Schutt des ganzen Hauses drauf liegen. Auserdem halte ich dieses Szenario recht unrealistisch. Im Falle einer atomaren Katastrophe oder gar eines Atomkrieges kann man zwar einige Wochen im Bunker überleben aber was dann? Also eher einige Vorräte einlagern und fertig. Die imensen Kosten eines betriebsbereiten Schutzraumes stehen wirklich nicht dafür
Es wird empfohlen diese Zeit an einem Ort im Haus durchzustehen, der die dicksten Wände hat. Unterm Dach, Räume mit grossen Fenstern oder Fertigteilhäuser sind dafür ungeeignet.
Das alles ist natürlich sehr Situations- und Witterungsbedingt, aber es kann durchaus Sinn machen einen Schutzraum (und Vorräte) zu haben. Je nach Wind und Wetter kann stark gesundheitsschädlicher radioaktiver Fallout von Quellen kommen die tausende Kilometer entfernt sind.
(Und jeder der sagt man soll einfach vorher die Gegend verlassen - erstens erfährt mans in den Nachrichten wenn es meist schon zu spät ist und zweitens hat dann jeder in dieser grossen Region gleichzeitig die gleiche Idee, was sicher zu einer super Verkehrssituation führt)
Re: Schutzraum beim Hausbau
Zivilschutzverband:
http://www.noezsv.at/noe/media/0_Dokume ... keiten.pdf
Seite 12 "Grundschutzraum"
BMI:
https://www.bmi.gv.at/204/Download/file ... tgeber.pdf
Seite 61ff
Ich frage mich wie die Schutzwirkung eines modernen Massivhauses so ist. Heute werden Häuser ja sehr dicht gebaut und das dann auch mit dem "Blower-Door-Test" geprüft.
Wenn das ganze Haus dicht genug ist, bräuchte man theoretisch keinen extra Raum mehr. Atemluft wäre auch länger vorhanden, da mehr Volumen...
http://www.noezsv.at/noe/media/0_Dokume ... keiten.pdf
Seite 12 "Grundschutzraum"
BMI:
https://www.bmi.gv.at/204/Download/file ... tgeber.pdf
Seite 61ff
Ich frage mich wie die Schutzwirkung eines modernen Massivhauses so ist. Heute werden Häuser ja sehr dicht gebaut und das dann auch mit dem "Blower-Door-Test" geprüft.
Wenn das ganze Haus dicht genug ist, bräuchte man theoretisch keinen extra Raum mehr. Atemluft wäre auch länger vorhanden, da mehr Volumen...
Re: Schutzraum beim Hausbau
LOL
schaust du SAT1 Gold und so ?
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.