Zwischenzeitlich hab ich ein paar Sachen überarbeitet die mir an der Tippmann so aufgefallen sind und die ich gern anders gehabt hätte.
Mich haben immer wieder diese unerklärlichen Ausreißer aus sonst guten Gruppen gestört, also hab ich mal drüber philosophische Theorien erarbeitet ob das eventuell mit unregelmäßigen Verschlusszeiten des Feder/Masseverschlusses zu tun haben könnt...
In einem Airsoft Forum hab ich dann was gelesen wo es um die Erhöhung der Feuerrate einer GBB (Gas Blow Back) ging indem man bei der Verschlussfeder Distanzringe einlegte um die Feder Vorspannung zu erhöhen, was den Gegendruck auf den Verschluss erhöht, was dann zu schnelleren Schließbewegungen führt, was dann in höheren Schuss Frequenzen enden.
Drehbank angeworfen und verschiedene Distanzringe für die Schließfeder/Schließfederführung der Tippman gebastelt...
Und siehe da, die Ausreißer, speziell bei HV Munition wurde weniger.
Weil ich da grad so schön in Bastellaune war hab ich noch gleich aus Alu einen neuen Verschlussfeder Bufferdings gedreht, als Ersatz für das originale, schwarzen Kunststoffteil bei der Verschlussfeder.
Damit sollte auch gleich die Rücklaufmasse erhöht werden um die Verschluss Öffnungszeiten noch etwas mehr zu verzögern.
Jetzt störte mich aber das verdammt fummelig Ein/Ausbauprozedere des Federpaketes, irgendwas war da immer im Weg, entweder der Hammer oder der Boltcatch vorne, oder die eigenen Finger, oder einfach alles zusammen
Gelöst habe ich das dann mit einer Ausfräsung am Alusstück.
Jetzt gings......etwas besser.
Erste Schuss Tests mit dieser Kombi waren sehr vielversprechend, weniger Ausreißer, Hülsen flogen nicht mehr 6 Meter weit, weniger Dreck im Gehäuse nach dem schiessen.
Allerdings war das Gewehr jetzt damit seeehhr Munitionsfühlig was die Funktion anging, HV kein Problem, bei den Standards war die dann schon selektiv.
Da mir der Gedanke mit der Erhöhung des Verschlussgewichtes/Rücklaufmasse und der einhergehenden verzögerung der Öffnungszeit des Verschlusses eigentlich so gefiel, hab ich mich schlussendlich dazu entschlossen die Distanzringe wieder zu entfernen und aus Messing ein neues Bufferelemet zu drehen.
Das Problem mit dem herausfummeln des Federpaketes wurde schlussendlich mit dem anwinkeln des hinteren Teils der Federführstange behoben.
Jetzt läufts...
Das Messingteil wiegt 72 Gramm, das Alu 20, das originale aus Kunststoff 12 Gramm, die Funktion ist jetzt mit dem Messingstück mit HV und Standard einwandfrei, man merkt deutlich den geringeren Verschlussrücklauf, insgesamt ist die Waffe im Schuss ruhiger geworden, speziell bei sehr schnell geschossenen Doubletten.
Nächstes Projekt was noch ansteht ist das verringern, bzw beseitigen des Verschluss Rückpralles der ja bei den einfachen Feder/Masseverschlüssen mal mehr, mal weniger vorhanden ist.
Bin da grad am rumplanen und basteln,...Ergebnisse folgen
