Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
-
Master-chief1000
- .223 Rem

- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 12:52
Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Ich habe gerade folgendes Video von Brownells gesehen https://www.youtube.com/watch?v=yXsebp0UYMc
Dabei werden die gereinigten Teile nach dem Ultraschallbad in ein Bad aus wasserverdrängenden Öl getaucht. Ich finde die Idee echt gut und würde es gern mal ausprobieren um Oberflächenrost nach dem Ultraschallbad auszuschließen. Habt ihr sowas schon einmal gemacht bzw Ideen welches Öl oder welchen Behälter man für das Bad am besten nimmt.
Ich habe einen DK SONIC Ultraschallreiniger mit 3L
Dabei werden die gereinigten Teile nach dem Ultraschallbad in ein Bad aus wasserverdrängenden Öl getaucht. Ich finde die Idee echt gut und würde es gern mal ausprobieren um Oberflächenrost nach dem Ultraschallbad auszuschließen. Habt ihr sowas schon einmal gemacht bzw Ideen welches Öl oder welchen Behälter man für das Bad am besten nimmt.
Ich habe einen DK SONIC Ultraschallreiniger mit 3L
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Master-chief1000 hat geschrieben: Do 20. Nov 2025, 19:46 Ich habe gerade folgendes Video von Brownells gesehen https://www.youtube.com/watch?v=yXsebp0UYMc
Dabei werden die gereinigten Teile nach dem Ultraschallbad in ein Bad aus wasserverdrängenden Öl getaucht. Ich finde die Idee echt gut und würde es gern mal ausprobieren um Oberflächenrost nach dem Ultraschallbad auszuschließen. Habt ihr sowas schon einmal gemacht bzw Ideen welches Öl oder welchen Behälter man für das Bad am besten nimmt.
Ich habe einen DK SONIC Ultraschallreiniger mit 3L
Das ist keine Werbung, sondern ein Text aus der sich beim googln finden lässt:
(hat genau 30 Sekunden gedauert)
WD-40 steht für "Water Displacement, 40th formula", was auf Deutsch so viel wie "Wasserverdrängung, 40. Rezeptur" bedeutet. Es handelt sich um ein Kriechöl, das hauptsächlich zur Verdrängung von Wasser und zum Schutz von Metallteilen vor Rost und Korrosion verwendet wird.
-
Master-chief1000
- .223 Rem

- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 12:52
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Das WD-40 dafür wahrscheinlich geeignet ist, ist mir schon bewusst. Die Frage ist halt ob es eine günstigere gleichwertige Option gibt. Diesel, Petroleum, etc. Darum die Frage ob jemand schon Erfahrung damit hat nach dem Ultraschallbad.
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Noch günstiger als paar Spritzer aus der WD40 Dose?Master-chief1000 hat geschrieben: Do 20. Nov 2025, 20:02 Das WD-40 dafür wahrscheinlich geeignet ist, ist mir schon bewusst. Die Frage ist halt ob es eine günstigere gleichwertige Option gibt. Diesel, Petroleum, etc. Darum die Frage ob jemand schon Erfahrung damit hat nach dem Ultraschallbad.
-
Master-chief1000
- .223 Rem

- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 12:52
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Ich glaube du hast den Post nicht ganz verstanden. Es geht nicht darum Teile mit dem Öl einzusprühen, sondern um ein Tauchbad mit dem Öl in das die Teile komplett abgesenkt werden. Also um die 3 Liter in meinen Fall.
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Naja, kleine Schüssel, Waschbenzin (5l 25 Euro) oder WD40 (5l 50 Euro) rein. Da brauchst keine 3 Liter, sondern max 0,5 Liter.
Nur Amerikaner kommen auf die Idee 3 Liter in Ultraschallbad zu kippen. Entsorgung ist ja denen scheinbar wurscht.
Petroleum greift Kunststoffe an, Diesel stinkt.
Nur Amerikaner kommen auf die Idee 3 Liter in Ultraschallbad zu kippen. Entsorgung ist ja denen scheinbar wurscht.
Petroleum greift Kunststoffe an, Diesel stinkt.
-
stahldurst
- .223 Rem

- Beiträge: 202
- Registriert: Do 5. Apr 2018, 18:45
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Nur zur Info:
WD-40 gibts auch im 5l Gebinde:
https://www.idealo.at/preisvergleich/Of ... rce=google
Bei dem Preis würde ich sagen "etwas billigeres können wir uns nicht leisten".
BG
WD-40 gibts auch im 5l Gebinde:
https://www.idealo.at/preisvergleich/Of ... rce=google
Bei dem Preis würde ich sagen "etwas billigeres können wir uns nicht leisten".
BG
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
https://www.lewisu.edu/academics/biology/pdf/wd40.pdf
Hier sieht man die (grobe) Zusammensetzung von WD-40. Anhand der CAS-Nummern lassen sich die Komponenten identifizieren. Eine prinzipiell brennbare Flüssigkeit würde ich nicht in größeren Mengen im Ultraschall nutzen.
Hier sieht man die (grobe) Zusammensetzung von WD-40. Anhand der CAS-Nummern lassen sich die Komponenten identifizieren. Eine prinzipiell brennbare Flüssigkeit würde ich nicht in größeren Mengen im Ultraschall nutzen.
-
Master-chief1000
- .223 Rem

- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 12:52
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Reinigen würde ich wie gehabt im "normalen" Ultraschalbad mit Wasser und Reinigungsmittel. Das Bad mit Öl würde ich erst im Nachhinein verwenden um restliches Wasser von den Teilen zu entfernen bzw einen leichten Ölfilm zum Rostschutz aufzubauen. Nach dem Ultraschalbad sind ja sämtliche Teile komplett Ölfrei und dadurch kann schnell mal etwas rosten.
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Ich habe einen anderen Ansatz gewählt.
Aus dem Ultraschallbad und mit Druckluft ausblasen.
In das Gurkenglas mit Spiritus einweichen, raus und ausblasen. Dann einölen.
Will kein WD40 an meinen Waffen. Schmiert schlecht...
Aus dem Ultraschallbad und mit Druckluft ausblasen.
In das Gurkenglas mit Spiritus einweichen, raus und ausblasen. Dann einölen.
Will kein WD40 an meinen Waffen. Schmiert schlecht...
-
Master-chief1000
- .223 Rem

- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 12:52
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Ich würde grundsätzlich die WD40 Schicht eher als dünne Schicht gegen Korrosion nutzen. Die Reibungsflächen würde ich zusätzlich ölen
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Mache das seit Jahren so.
1) mechanische Grobreinigung
2) Ultraschall
3) spülen mit Wasser
4) grob abtrocknen
5) spülen oder tauchen in WD40
Bevor die Teile zurück in den Gebrauch gehen:
6) abwischen
7) Schmierstoff auftragen
Hat sich für mich bewährt.
1) mechanische Grobreinigung
2) Ultraschall
3) spülen mit Wasser
4) grob abtrocknen
5) spülen oder tauchen in WD40
Bevor die Teile zurück in den Gebrauch gehen:
6) abwischen
7) Schmierstoff auftragen
Hat sich für mich bewährt.
If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear.
George Orwell
George Orwell
-
Master-chief1000
- .223 Rem

- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 12:52
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Vielen Dank für die Antwort.
Welche Flüssigkeit verwendest du zum reinigen und was als Schmierstoff?
Welche Flüssigkeit verwendest du zum reinigen und was als Schmierstoff?
Re: Wasserverdrängungsöl nach Ultraschallreinigung
Im Ultraschallreiniger Wasser aus dem Entfeuchter oder Leitungswasser. Wenn die Teile stark verschmutzt sind, dann geb ich so einen Allzweck-US Mittel dazu oder alternativ Geschirrspülmittel.
Fūrs Grobreinigen so, verwende ich einfach WD40: einsprühen, einwirken lassen, abwischen & gut ists.
Schmieren mit Motoröl oder einem hochwertigen Fett, je nach Anwendung.
Fūrs Grobreinigen so, verwende ich einfach WD40: einsprühen, einwirken lassen, abwischen & gut ists.
Schmieren mit Motoröl oder einem hochwertigen Fett, je nach Anwendung.
If liberty means anything at all, it means the right to tell people what they do not want to hear.
George Orwell
George Orwell
