Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.

Reinigung und Wartung Steyr AUG

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
the_law
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2800
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 20:55
Wohnort: Im Herzen von Tirol

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von the_law » Fr 12. Feb 2016, 11:12

des AUG is a werkzeug des funktionieren soll :violence-rapidfire: und ka OP Saal der klinisch rein sein muß :character-willie:

wenn i ma da anschau mit was für wässerchen da in meinem bekanntenkreis rumhantiert wird :confusion-confused:

mein aug reinige ich lediglich mittels öligem putzlappen (CLP Break Free) mit dem die metallteile abgewischt werden, bei den feinen ecken und kanten kommt a plastik putzbürschterl zum einsatz, lauf mit öliger kunststoffbürste am putzstock durchgezogen und mit putzdochten (die vom schweizer p90 reinigungsset) gereinigt, an die steuerkulisse und steuerbolzen sowie verschluss kommt a wenig schweizer automatenfett.

sperrventil, gaskolben und feder werden in clp eingelegt und der smodder anschließend abgebürstet-abgewischt.
ein schönes zitat hierzu passend aus dem truppendienst 1/2005:... "Müssen der Gaskolben und die Gaskolbenringe im StG blank sein? Wer reinigt und poliert in einem Motor den Kolben und die Kolbenringe?

Selbstverständlich sind die Verbrennungsrückstände unterschiedlich und daher ist zur Sicherstellung der Funktion auch ein gewisses Maß an Reinigung erforderlich. Keinesfalls führen jedoch Oberflächenverfärbungen (in die Oberfläche diffundierter Pulverschmauch) zu Funktionsstörungen."....(Oberst Ing. Wolfgang Weinseiß)

den auszieher sollte man gelegendlich mal ausbauen und abbürsten.

ich brech auch nicht nach 50 schuss in einen putzwahn aus und schieb dem lauf hinten 30 putzpfropfen die in robla mil ersäuft wurden rein :naughty: ist ein-zweimal im jahr zur grundreinigung ausreichend.
und dennoch ist mein gewehr sauber, gepflegt und voll einsatzfähig, die trefferleistung (munitionsabhängig) bei 2 fingerbreit und weniger mit originalvisier

Benutzeravatar
maggus
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1659
Registriert: Fr 10. Apr 2015, 13:08
Wohnort: Austria

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von maggus » Fr 12. Feb 2016, 11:57

Ich Arbeite am liebsten mit Sauberem Werkzeug ;) :D
9x19 | 357 Mag. | 44 Mag. | 223 Rem. | 308 Win. | 7,62x54R | 8x57JS | 338 Lapua Magnum | 45-70 Govt. | Kal. 12

*** Suche schönes Bajonett für Perser Mauser inkl. Scheide ***

kuni
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 3367
Registriert: Sa 24. Mär 2012, 15:36

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von kuni » Fr 12. Feb 2016, 12:11

Obwohl ich auch nur Interflon Produkte verwende (OK teilweise Flunatec und Brunox) muss ich schon sagen, dass der hier teilweise vorherrschende schlechte Ruf eigentlich sehr häufig von Anwendungsfehlern kommt. Es gibt Leute die einfach die Ballistol Dose nehmen und in die Waffe sprühen. Und das nach jeder Anwendung. Und wenn die Waffe nach der Anwendung im Regen noch einige Stunden im Auto lag (Schüsseltrieb) dann wird noch mehr gesprüht.

Und dass dann irgendwann die ganze Kacke in Verbindung mit Staub, Rost, Schmutz, etc. eine dicke Brühe wird ist klar.

Wenn man Ballistol ähnlich wie jedes andere Produkt richtig verwendet (dünn aufträgt, vorher reinigt, entfettet etc.) dann ist es ein sehr sehr gutes Produkt.

Natürlich ist eine 60€ Produkt aus US Fertigung (in der 45ml Falsche) mit super Youtube Werbevideo besser (in Verbindung mit dem richtigen hochwertigen Reinigungspatch etc.) - aber irgendwie hat Ballistol die letzten 100 Jahre funktioniert - und 90% aller Jagdwaffen im Alter von 15-45 Jahren wurden damit gepflegt. Diese funktionieren noch perfekt und fehlerfrei.

Ob Ballistol jetzt für einen HA im Bereich von hochbelasteten Stellen optimal ist kann ich nicht sagen - aber für jedes "normale" Gewehr kann man es bei richtiger Anwendung problemlos verwenden

martin_mk4
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 299
Registriert: Mi 9. Dez 2015, 18:49
Wohnort: Bad Fischau - Brunn

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von martin_mk4 » Fr 12. Feb 2016, 12:59

Ich verwende ShootersChoice, da in unserem Verein einige dieses Mittel verwenden. Finde, dass sich der Dreck super damit löst und lasse den Gasblock auch damit ein nach der Reinigung. Habe aber keine Referenz zu einem anderen Mittel.


Greets Martin

Benutzeravatar
gmiasbauer
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 136
Registriert: Sa 31. Okt 2015, 23:34
Wohnort: Neisal

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von gmiasbauer » Fr 12. Feb 2016, 13:04

Ich putz das so (zwar kein AUG aber auch ein HA):
Zuerst zrrlege ich die waffe, dann wisch ich alle Rückstände mit einem leicht öligen Fetzen ab.
Danach wird alles mit 96%igen Isopropanol eingesprüht und trockengewischt.
Anschließend nachdem es restlos abgetrocknet ist, sprüh ich dieses Flunatec Gun Coat drauf, lass es 2 Folgen Grimm einwirken (ca. 1,5h) und "poliere" es danach mit einem sauberen Fetzen ein. (Bzw. Mit den putzstab den lauf)
Für grobe Rückstände und schwer erreichbare Stellen nehm ich entweder eine Zahnbürste oder ein Holzstäbchen.
Fertig.

Gesendet von meinem LG-V500 mit Tapatalk
Das Schienbein ist das Körperteil, mit dem man auch im Dunkeln Möbel findet.

Mr.Goldglock
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 82
Registriert: Mi 5. Jan 2011, 10:07

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von Mr.Goldglock » Fr 12. Feb 2016, 17:43

Ich verwende für alle meine Waffen (auch AUG) Interflon Fin Super+Teflon.

Warum?

Weil ich die große Dose geschenkt bekommen habe. :D

bin begeistert von dem Zeug.

Ich mach aber keine Wissenschaft aus Waffenputzen.
Wenn ich beim zerlegen mehr dreckig werde als üblich,dann wird geputzt.
ansonsten nicht. :)

Ps.: die Glock wird nur geputzt wenn ich am Griffstück schon dreckig werde.sonst nicht.

...wird alles überbewertet meiner Meinung nach

mfg

19er-schual
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 48
Registriert: Sa 19. Dez 2015, 18:50
Wohnort: Wiener Neustadt

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von 19er-schual » Sa 13. Feb 2016, 10:55

Werde mich mal durchprobieren was am Kolben jz am besten funtioniert bedanke mich aber auf jeden fall schon mal

Das Motoröl kein Waffenöl ist ist mir bewusst finde die Schmiereigenschaften aber hervorragend und am Verschluss wirklich gut hatte nach ~200Schuss einen mit den Fingern gut fühlbahren schmierfilm und im gesamten Bereich eigentlich keine Verschmauchung und Ablagerungen. Und sollte es vll falsch rübergekommen sein ich hatte keinerlei Funtionsstörungen oder auch nur eine Abweichung vom Normalbetrieb.

Das eigentlich all unsere Waffen überschmiert sind darf mann auch nicht ausser acht lassen ausreichend ist im normalfall eine minnimalste Ölschicht wenn mann bedenkt das bei einem 2Takter 1:50el öl im Angesaugten Benzindampf reicht selbst hochleistungs 2Taktmotore nahezu verschleisfrei zu betreiben bei belastungen die enorm sind. Beim 4t ist es zwar anders aber die Temperatur und Druckbelastungen sind ja enorm ohne verhartzen oder ähnlichem was mich ursprünglich zum Motoröl brachte. Ob ich auch überschmiere? Natürlich wie alle anderen auch weil ich es einfach zu gut meine ^^

Ein AUG muss natürlich nicht steriel wie im OP sein aber jedes Körnchen Schmauch schleift und poliert minnimal und ich möchte den Verschleis meiner Waffe so gering wie möglich halten und deswegen habe ich nach einer Lösung gesucht bei der die Ablagerungen am Kolben so gering wie möglich ausfallen und nicht wie bei meinen versuchen sich am Kolben absetzten so das er dunkelgrau ist

Werde mich natürlich mit meinen Erfahrungen zu den Produkten melden

Mfg Georg
Zuletzt geändert von 19er-schual am Sa 13. Feb 2016, 11:31, insgesamt 1-mal geändert.

19er-schual
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 48
Registriert: Sa 19. Dez 2015, 18:50
Wohnort: Wiener Neustadt

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von 19er-schual » Sa 13. Feb 2016, 11:29

Und wie gesagt Ballistol an sich finde ich toll jedoch eher zur Behandlung von Oberflächen und zum Korrosionsschutz bei Ha sicherlich nicht schädlich aber auch nicht optimal

Bei Recherche zum Problem ist mir noch das ar aufgefallen ist es wirklich so das man sich mit dem Gasrohr den kommpletten "Dreck" direkt ins System bläst?

Incite
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 5155
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:41

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von Incite » Sa 13. Feb 2016, 11:53

ja, schön in den Bolt-Carrier rein :lol:
Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)

Benutzeravatar
alpawolf
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 234
Registriert: Di 17. Jun 2014, 19:55
Wohnort: alps

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von alpawolf » Sa 13. Feb 2016, 20:26

Generell gilt weniger ist mehr :!: am besten den Gaspiston von Zeit zu Zeit mit etwas Öl behandeln und NICHT todputzen.
Wenn mann es nicht lassen kann dann fettfreie Schmierstoffe verwenden.
den Lauf nach dem Schiessen durchziehen und mit alten Waffenöl aus dem wk 2 stehn lassen vor dem Schiessen trocken durchziehen. danach wieder mit Öl.
Die Bürste mit Messingdraht alle 2000 Schuss von hinten nach vorne nass mit Öl durchziehen. bitte nicht 10 mal sondern 2-3 mal.
Infidel

Benutzeravatar
JohnDoe88
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 78
Registriert: Fr 26. Feb 2016, 23:45
Wohnort: OE

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von JohnDoe88 » Mi 28. Dez 2016, 21:58

Dewey - Putzstock zu groß?

Hab mir jetzt einen Dewey - Putzstock für mein AUG geleistet. Den für .22 - 6,5mm. Jetzt hab ich den nachgemessen und ca 5,35mm gemessen (+/- Messfehler). Ist das normal, nur 0,2mm Spiel zu haben noch dazu gibt es ja keine Putzstockführung fürs AUG => Berührungen mit dem Laufinneren sind somit nicht ausgeschlossen. Egal?

Hab jetzt noch den Eyselein - Putzstock entdeckt, dieser hat 5mm Durchmesser, hätte mehr Luft als der Dewey, wäre er die bessere Wahl gewesen? Hat den jemand?

Oder mach ich mich gerade sebst verrückt und es reicht das originale Putzzeug völlig aus?

PS: Falls sich jemand eine Putzstockführung selbst gebaut hat, bitte mir mitteilen.
#IHAVEGUNSASHOBBY

LTE
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 7. Mär 2016, 09:27

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von LTE » Mi 28. Dez 2016, 22:20

Hust... so alle 1-2000 Schuss geh ich mal mit der Boresnake durch, Gaskolben reinigen und gut.
Was meiner bescheuerten/bescheidenen Meinung wichtiger ist, das ihr imbSchrank entfeuchter habts.

Aja, is AUG trifft sauber a nix besser als dreckig.
Werd aber die nächsten Monate mal mit dem Forrest Schaum durch gehen.

lalaton
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 467
Registriert: Mi 2. Dez 2015, 15:33

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von lalaton » Mi 28. Dez 2016, 23:03

nach so 5000+ Schuss den Lauf mit WD40 und Boresnake ein paar mal durchgezogen

dann geb ich die Bixn zerlegter in den Geschirrspueler, die Hitz am Ende trocknet alles super auf, und ich hab mit dem manuelen putzen nix zu tun

wenn fertig dann Schlitten, Lauf & Co mit WD TROCKEN-PTFE Schmierspray eingesprueht und fertig

dauert alles in allem vielleicht 10 Minuten

Glock & Co wird ebenso behandelt. Wir reden hier von Werkzeug, nicht von Persakatzen die ich Stundenlang deppert putzen muss, waere ja noch schoener...

Ferrum
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1414
Registriert: Mo 17. Mär 2014, 12:30
Wohnort: Graz

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von Ferrum » Do 29. Dez 2016, 00:24

lalaton hat geschrieben:nach so 5000+ Schuss den Lauf mit WD40 und Boresnake ein paar mal durchgezogen

dann geb ich die Bixn zerlegter in den Geschirrspueler, die Hitz am Ende trocknet alles super auf, und ich hab mit dem manuelen putzen nix zu tun

wenn fertig dann Schlitten, Lauf & Co mit WD TROCKEN-PTFE Schmierspray eingesprueht und fertig

dauert alles in allem vielleicht 10 Minuten

Glock & Co wird ebenso behandelt. Wir reden hier von Werkzeug, nicht von Persakatzen die ich Stundenlang deppert putzen muss, waere ja noch schoener...
Bitte ein Youtube-Tutorial! 8-)

LTE
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 7. Mär 2016, 09:27

Re: Reinigung und Wartung Steyr AUG

Beitrag von LTE » Do 29. Dez 2016, 07:46

Kleiner Tipp beim PTFE auch Teflon genannt, das mag große Hitze nicht so dabei entstehen unschöne Nebenprodukte, d.h. Teflon nur da einsetzen wo es zu keiner Pulverumsetzung kommt.

Geschirrspüler :) mhm... na des geht ned, wir haben Kalkhaltiges Wasser :P

Antworten