

wenn i ma da anschau mit was für wässerchen da in meinem bekanntenkreis rumhantiert wird

mein aug reinige ich lediglich mittels öligem putzlappen (CLP Break Free) mit dem die metallteile abgewischt werden, bei den feinen ecken und kanten kommt a plastik putzbürschterl zum einsatz, lauf mit öliger kunststoffbürste am putzstock durchgezogen und mit putzdochten (die vom schweizer p90 reinigungsset) gereinigt, an die steuerkulisse und steuerbolzen sowie verschluss kommt a wenig schweizer automatenfett.
sperrventil, gaskolben und feder werden in clp eingelegt und der smodder anschließend abgebürstet-abgewischt.
ein schönes zitat hierzu passend aus dem truppendienst 1/2005:... "Müssen der Gaskolben und die Gaskolbenringe im StG blank sein? Wer reinigt und poliert in einem Motor den Kolben und die Kolbenringe?
Selbstverständlich sind die Verbrennungsrückstände unterschiedlich und daher ist zur Sicherstellung der Funktion auch ein gewisses Maß an Reinigung erforderlich. Keinesfalls führen jedoch Oberflächenverfärbungen (in die Oberfläche diffundierter Pulverschmauch) zu Funktionsstörungen."....(Oberst Ing. Wolfgang Weinseiß)
den auszieher sollte man gelegendlich mal ausbauen und abbürsten.
ich brech auch nicht nach 50 schuss in einen putzwahn aus und schieb dem lauf hinten 30 putzpfropfen die in robla mil ersäuft wurden rein

und dennoch ist mein gewehr sauber, gepflegt und voll einsatzfähig, die trefferleistung (munitionsabhängig) bei 2 fingerbreit und weniger mit originalvisier