Seite 1 von 10

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 19:42
von jhjfdf
War also doch gut das du dir gleich die Federn mitbestellt hast.
:D

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 19:53
von sniffer
klar! ich hab ja brav auf dich gehört ;)

einen anderen griff will ich noch - magpul?

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 20:21
von jhjfdf
Ja...MIAD ist sehr zum empfehlen...da kannst auch die Griffgrösse anpassen

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 21:22
von the_law
versuch auch andere griffe nach möglichkeit bevor du dich auf einen fixierst.

mir lagt der magpul nicht wirklich, irgendwie hab ich da keinen guten griff, der von caa war mir zu...-na ja, irgendwie halt nicht passend.
hab mich dann für einen von ergo entschieden, einen tactical deluxe, der ist vom griffwinkel her etwas steiler als der standartgriff und füllt die hand schön satt aus, ist zudem leicht gummiert.

dieser jp federnsatz ist wirklich ne feine sache ;) und ungemein hilfreich :D

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Do 17. Mai 2012, 19:17
von AR-15-Doc
Alles perfekt erläutert und Bildmaterial auch noch dazu - meine Hochachtung!!!

Ich bin so frei und füge noch meine Erfahrungen hinzu. :mrgreen:

Die Pins, um den Abzug auszubauen, immer von links nach rechts entfernen - für das Zusammenbauen in umgkehrter Reihenfolge (also von rechts nach links - analog wie bei einer Glock).
ACHTUNG: Die Pins mit dem "nichtgerillten" Ende voran wieder einsetzen (ist bei manchen Waffen sogar von Werk aus verkehrt eingebaut :tipphead: ).

Die im Set enthaltene Disconnector-Feder würde ich unbedingt einbauen. Sie ist zwar länger als die originale hat jedoch eine wesentlich geringere Federkonstante, welche die Second-Stage des Abzugs erheblich verbessert.
Die Feder wird mit dem Ende voran, welches den größeren Durchmesser aufweist, in den Abzug eingesetzt.
Man muss für den Einbau den Disconnector etwas nach unten drücken und dabei sehr genau positionieren um den Pin einsetzen zu können.
Am einfachsten lässt sich dies mit einem Nagel/Bolzen, welcher etwa den gleichen Durchmesser wie der Pin aufweist, bewerkstelligen. Der Nagel hat den Vorteil, dass durch das zugespitzte Ende der Disconnector in die richtige Position bewegt wird, sofern dieser ungefähr fluchtet (den Nagel unbedingt von der linken Seite einsetzen - dies kann man nutzen um den Trigger Pin, wie oben angeführt, richtig einzusetzen. Funktioniert natürlich auch beim Hammer-Pin).

Mit dem JP-Enterprises Federnset, polieren der relevanten Flächen (die Kontaktflächen am Trigger, Hammer und Disconnector sind leicht ersichtlich) und Kupferpaste lässt sich im Idealfall ein Abzugsgewicht von ca. 1,5kg erreichen - ohne der Hammer-Spring ca. 2,5kg.
Meist ist die Abzugs-Charakteristik ohne der JP-Enterprises Hammer-Spring wesentlich angenehmer - dafür allerdings das Abzugsgewicht um ca. 1kg höher.

Probleme aufgrund unzureichender Schlagkraft für das Zündhütchen der Patrone sind mir bis dato keine bekannt, zumindest nicht bei AR-15-Derivaten im Kaliber .223 Remington.
Bei der 9mm-Variante kann dies bei einzelnen Munitionssorten passieren.


Fazit: Diese Federn sind jeden Cent wert!!!

Greets!

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 06:29
von sniffer
Wie man hier schön sehen kann ist die mitgelieferte Disconnector Feder eine Spur länger als die Original eingebaute...Hab ich natürlich beim einbauen nicht gesehen gehabt und dann beim Abzugseinheit wieder zusammenbauen wie ein Trottel versucht den Disconnector+Abzug mit dem Bolzen zu befestigen.
ich hab´es erst gar nicht probiert nach deinen erfahrungen - "muellnem" spricht aber vom erfolgreichen einbau.
hab natürlich auch gleich mit einem Schleifstein bissl die Oberfächen poliert so das der Abzug noch angenehmer wird.
Mit dem JP-Enterprises Federnset, polieren der relevanten Flächen (die Kontaktflächen am Trigger, Hammer und Disconnector sind leicht ersichtlich) und Kupferpaste lässt sich im Idealfall ein Abzugsgewicht von ca. 1,5kg erreichen
dafür bin ich zu feig, denn mit der poliererei hab ich überhaupt keine erfahrungen.
Die im Set enthaltene Disconnector-Feder würde ich unbedingt einbauen. Sie ist zwar länger als die originale hat jedoch eine wesentlich geringere Federkonstante, welche die Second-Stage des Abzugs erheblich verbessert.
muss ich mir noch mal anschauen ob ich das hinbekomme.

gruß
sniffer

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 09:01
von AR-15-Doc
sniffer hat geschrieben:
Wie man hier schön sehen kann ist die mitgelieferte Disconnector Feder eine Spur länger als die Original eingebaute...Hab ich natürlich beim einbauen nicht gesehen gehabt und dann beim Abzugseinheit wieder zusammenbauen wie ein Trottel versucht den Disconnector+Abzug mit dem Bolzen zu befestigen.
ich hab´es erst gar nicht probiert nach deinen erfahrungen - "muellnem" spricht aber vom erfolgreichen einbau.
Anderer Gesichtspunkt: Warum sollte eine renommierte Firma wie JP Enterprises dem Set beifügen eine Feder, welche sich partout nicht installieren lässt?
So wie ich jhjfdf kenne, ist er garantiert im Stande die Feder einzubauen (wenn er dies nicht ohnehin gerade macht :lol: ).
Er hatte nur einen suboptimalen ersten Anlauf.

sniffer hat geschrieben:
hab natürlich auch gleich mit einem Schleifstein bissl die Oberfächen poliert so das der Abzug noch angenehmer wird.
Mit dem JP-Enterprises Federnset, polieren der relevanten Flächen (die Kontaktflächen am Trigger, Hammer und Disconnector sind leicht ersichtlich) und Kupferpaste lässt sich im Idealfall ein Abzugsgewicht von ca. 1,5kg erreichen
dafür bin ich zu feig, denn mit der poliererei hab ich überhaupt keine erfahrungen.
Keine Angst - solange du NUR die Oberflächengüte verbesserst kann überhaupt nichts passieren - der Abzug hat genügend Sicherheit.
Ich verwende immer zuerst einen India-Stone um die gröberen Imperfektionen zu glätten und dann einen Ceramic-Stone für den Feinschliff.
Die relevanten Flächen sind farblich markiert - rot für die First-Stage, grün für die Second-Stage (wobei es genügt nur den Bereich zu polieren wo tatsächlich der Kontakt stattfindet).
Zum Abschluß unbedingt die Kanten leicht brechen.

Bild
Bild
Bild
Bild

sniffer hat geschrieben:
Die im Set enthaltene Disconnector-Feder würde ich unbedingt einbauen. Sie ist zwar länger als die originale hat jedoch eine wesentlich geringere Federkonstante, welche die Second-Stage des Abzugs erheblich verbessert.
muss ich mir noch mal anschauen ob ich das hinbekomme.
Garantiert!!! (ich habs auch hinbekommen und besitze 0 Feinmotorik!)
Greets!

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 09:14
von jhjfdf
Wie gesagt ich hab sie beim ersten Mal einfach nicht reinbekommen(knapp 30 Minuten verschissen) und dann relativ gefrustet die Standard eingebaut.
Vielleicht setz ich mich nächste Woche mal hin und probiers wieder...
und das Polieren ist keine Hexerei du glättest ja nur die Oberfläche und sonst nix...ist ja nicht so das du da mit einer Feile drüberfährst und einen Haufen Material wegnimmst.

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 19:01
von sniffer
die anleitungen die ihr 2 hier liefert - hut ab! :clap:

hab meine OA heute zum ersten mal ausführen können und testen ob sie denn überhaupt schießt nach den ganzen umbauten die ich jetzt schon vorab erledigt habe (nicht mal versuchen ob sie schießt und schon alles verändern wollen - typisch, aber ihr habt mich ja gewarnt :D ).
Die Pins, um den Abzug auszubauen, immer von links nach rechts entfernen - für das Zusammenbauen in umgkehrter Reihenfolge (also von rechts nach links - analog wie bei einer Glock).
ACHTUNG: Die Pins mit dem "nichtgerillten" Ende voran wieder einsetzen (ist bei manchen Waffen sogar von Werk aus verkehrt eingebaut :tipphead: ).
da mußte ich heute gleich schon mal lehrgeld zahlen :doh:. hatte den unteren pin falsch drin und der wanderte nach ca. 10 schuss nach links raus bis der abzug nicht mehr funktionierte. hab es relativ schnell gemerkt und konnte ihn wieder reindrücken.
Die im Set enthaltene Disconnector-Feder würde ich unbedingt einbauen. Sie ist zwar länger als die originale hat jedoch eine wesentlich geringere Federkonstante, welche die Second-Stage des Abzugs erheblich verbessert.
Die Feder wird mit dem Ende voran, welches den größeren Durchmesser aufweist, in den Abzug eingesetzt.
Man muss für den Einbau den Disconnector etwas nach unten drücken und dabei sehr genau positionieren um den Pin einsetzen zu können.
jetzt wo ich ja wußte dass es funktioniert und ich so oder so den pin drehen mußte hab ich den einbau vom disconnector auch gleich gewagt. ging ohne nagel oder sonstige hilfen ohne probleme - wenn man nicht immer den sicherungshebel vorher einsetzten vergisst :headslap:
Ja...MIAD ist sehr zum empfehlen...da kannst auch die Griffgrösse anpassen
brauch ich definitiv, denn der originale ist mir zu klein / schmal.

BTW: hatte heute nur noch einige S&B schütt mit und der rest war wolf (stahlhülsen). die wolf laufen zwar und sind auch auf 100m präzise, aber ich hatte eine ladehemmung und eine hülse hat sich extrem verklemmt - da musste ich ordentlich am verschluss reißen dass der wieder auf ging ....... :shock:

gruß und danke wie immer!
sniffer

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 20:11
von Sanigel
sniffer hat geschrieben:die wolf laufen zwar und sind auch auf 100m präzise, aber ich hatte eine ladehemmung und eine hülse hat sich extrem verklemmt - da musste ich ordentlich am verschluss reißen dass der wieder auf ging ....... :shock:
Glück gehabt, bei mir hilft nur der Putzstock und ein Hammer...

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 20:43
von sniffer
Sanigel hat geschrieben:
sniffer hat geschrieben:die wolf laufen zwar und sind auch auf 100m präzise, aber ich hatte eine ladehemmung und eine hülse hat sich extrem verklemmt - da musste ich ordentlich am verschluss reißen dass der wieder auf ging ....... :shock:
Glück gehabt, bei mir hilft nur der Putzstock und ein Hammer...
bei S&B aber nicht hoffe ich!?!?

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 21:03
von Sanigel
S&B gehen ohne jegliche Probleme, nur Wolf.

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: So 20. Mai 2012, 07:46
von doc steel
mercury hat geschrieben:hast du ein AR, charles?
er kauft sich erst eins, wenns es im kaliber 45/120 gibt!
in schwarzpulver selbstverständlich.

45/120 in full auto.... der wetterbericht meldet: am vormittag meist wolkig, am nachmittag dann vorwiegend trüb. :D

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: So 20. Mai 2012, 13:39
von Charles
doc steel hat geschrieben:
mercury hat geschrieben:hast du ein AR, charles?
er kauft sich erst eins, wenns es im kaliber 45/120 gibt!
in schwarzpulver selbstverständlich.

45/120 in full auto.... der wetterbericht meldet: am vormittag meist wolkig, am nachmittag dann vorwiegend trüb. :D

Nein, nein, sowas wäre entwürdigend für die alte Patrone.

Und: Auch ich bin gerne offen gegenüber modernes Zeug und Patronen, wie heißt es so schön:
Abwechlung tut immer gut. :mrgreen:

Re: OA-15 Abzugstuning

Verfasst: So 20. Mai 2012, 18:15
von jhjfdf
So.
nach dem das battle net schon den halben Tag down ist, hab ich es heute nochmal probiert und die JP Disconnector feder eingesetzt...hat knappe 5 Minuten gedauert und es war fertig...keine Ahnung warum ich mich damals so geplagt habe.