Aktuelle Kamera: das Euro-Ermächtigungsgesetz:
http://www.youtube.com/user/DieClownUni ... m35Xz9qT-U" onclick="window.open(this.href);return false;


Trenck
selbstverständlichpointi2009 hat geschrieben:als gesetzestreue Bürger mit Waffen würden wir alle diese auch abgeben, wenns ein Totalverbot geben sollte.
Dazu muß ich etwas ergänzen: derselbe Referent nannte einige Länder, die seiner Meinung nach "Investment-Grade-Qualität" für Staatsanleihen hätten: Chile, Australien, Neuseeland, Finnland und die Schweiz, Hong Kong und Singapur.eXistenZ hat geschrieben:50% in Aktien klingt m. E. viel. Zuviel für meinen Geschmack.
BTW: Super Name für eine Bank! (Moron ^^)Armin hat geschrieben:Oxymoron
Das ist nicht ganz richtig.BigBen hat geschrieben:Und wodurch ist Gold gedeckt? Allein durch den Glauben, dass es etwas wert sei...wenns wirklich ganz hart kommt, kannst sowohl Gold als auch Geld nicht essen...aber für die Zeit kurz davor und danach ist Gold sicher eine gute Option.
Das ändert aber nichts an der Richtigkeit meiner Aussage das Gold allein durch den Glauben etwas wert ist - es gibt genug andere Elemente die auf der Erde ähnlich begrenzt vorkommen und sogar einen stärkeren industriellen Nutzen haben, aber dort gibt es komischerweise keine Unzenpreise um die 1600 USD (und wohl bald wieder mehr). Versteh mich nicht falsch, ich bin selbst ein Freund der Goldanlage...und ich denke der Glaube an Gold wird sich sehr lange halten...aber halt nicht ewig!evo86 hat geschrieben:Das ist nicht ganz richtig.BigBen hat geschrieben:Und wodurch ist Gold gedeckt? Allein durch den Glauben, dass es etwas wert sei...wenns wirklich ganz hart kommt, kannst sowohl Gold als auch Geld nicht essen...aber für die Zeit kurz davor und danach ist Gold sicher eine gute Option.
Der rießen unterschied zwischen Geldscheinen und Gold ist der, dass Gold nur begrenzt auf der Erde vorkommt und nur begrenzt verfügbar ist.
1gr Gold wird immer 1gr Gold bleiben wogegen man auf Papier soviele Nullen hinter der Zahl drucken kann wie man will.
BigBen hat geschrieben:....es gibt genug andere Elemente die auf der Erde ähnlich begrenzt vorkommen und sogar einen stärkeren industriellen Nutzen haben, aber dort gibt es komischerweise keine Unzenpreise um die 1600 USD ...
Das "Wertparadoxon" wurde von Carl Menger (dem Lehrer des Kronprinzen Rudolf von Habsburg ) gelöst. Siehe dazu: http://www.mises.de/public_home/article/348" onclick="window.open(this.href);return false;BigBen hat geschrieben:...es gibt genug andere Elemente die auf der Erde ähnlich begrenzt vorkommen und sogar einen stärkeren industriellen Nutzen haben, aber dort gibt es komischerweise keine Unzenpreise um die 1600 USD...