.22er auf >100m?Armin hat geschrieben:Übrigens sind .22er Schußlöcher bei dunklem Scheibenmaterial auch mit den teuersten Spektiven (Zeiss, Swarowsky) auf 200 m leider unsichtbar!
ist jetzt aber eher experimentell, oder?
lg
Martin
.22er auf >100m?Armin hat geschrieben:Übrigens sind .22er Schußlöcher bei dunklem Scheibenmaterial auch mit den teuersten Spektiven (Zeiss, Swarowsky) auf 200 m leider unsichtbar!
Nein,mit 140iger Geschossen funktioniert es auch ganz gut und auch Sicher.Warum soll dies nicht funktionieren?mgritsch hat geschrieben:dann aber mit leichten geschossen, dann klappt's auch mit dem gasdruck in sicherem bereich.Maggo hat geschrieben:Man kann sie aber auch recht gut mit etwas Flotteren Pulver wie N140 und Hodgdon H4895 sehr gut betreiben.
drum steh ich auf das 120er geschoss.![]()
dzt experimentiere ich mit 107gn SMK geschossen. der erste test war ein flop, aber ich gebe noch nicht auf.
Experimentell? Nein! Soweit ich weis werden in GB sogar Matches auf 200 Meter mit KK Gewehren geschossen. Und die Treffen nicht schlecht damit..22er auf >100m?
ist jetzt aber eher experimentell, oder?
der VV guide listet N140 nur für geschosse bis max. 130gnMaggo hat geschrieben:Nein,mit 140iger Geschossen funktioniert es auch ganz gut und auch Sicher.Warum soll dies nicht funktionieren?
naja dann.. die spinnen die britenExperimentell? Nein! Soweit ich weis werden in GB sogar Matches auf 200 Meter mit KK Gewehren geschossen. Und die Treffen nicht schlecht damit.
Leider ist unser dem HSV vom Bundesheer zur Verfügung gestellter Stand ausschließlich für 200m-Betrieb zugelassen. D. h., daß auch die KK auf diese Entfernung geschossen werden müssen. Das wiederum heißt, daß man Zielfernrohe entsprechend montieren muß, weil man sonst mit dem Verstellbereich nicht hinkommt. Mein Büchsenmacher hat jedenfalls dreimal nachgefragt, ob das mit den 200m eh mein Ernst ist und ob ich das wirklich so haben will...mgritsch hat geschrieben:22er auf >100m? ist jetzt aber eher experimentell, oder?
bemerkenswert.Armin hat geschrieben:Leider ist unser dem HSV vom Bundesheer zur Verfügung gestellter Stand ausschließlich für 200m-Betrieb zugelassen.
habe nichts gegenteiliges behauptet!Maggo hat geschrieben:Dennoch geht das N140 sehr gut darin und laufen auch ohne Probleme damit
mit dem argument könntest du auch gleich auf sowas wie N340 umstellen, oder?Es wird ja auch nicht so viel Pulver verladen wie z.B beim N150 oder N160
erfahrungsgemäß ist es kein zufall wenn ein pulver in der VV tabelle für eine patrone nicht gelistet ist. am vergessen dürfte es nicht liegen...Das Vitha die Ladung nicht listet heist das nicht das man es nicht machen kann.
Natürlich muss man sich vorher informieren und etwas Ahnung davon haben.Die Hodgdon Ladeliste hat das H4895 in den Listen für die 6,5x55 gelistet.
Es dürften dann ja auch keine Reduzierten Ladungen geschossen werden weil sie einen zu hohen Gasdruck hätten.
manfred hat geschrieben:N 140 mit min 37 - max 40 grs nicht drunter und drüber = also mit 38 grs bei Sierra MK HPBT 140 grs; Länge 78 mm CCI ZH oder Federal
Bei Lapua Scenar 140 grs um 1 grs weniger reingeben, das Geschoß ist härter , da darf man auf BH Polytronik schießen FMJ , die Sierra HPBT MK haben einen dünnen Tompackmantel
Ist sicher eine gute N 140 Ladung
mgritsch hat geschrieben: ein guter kandidat ist auch der GK gewehr stand, auf dem KK nicht zugelassen ist.
oder der FFW Stand auf dem ich zwar mit meiner .50AE in den kugelfang hämmern darf, das KK gewehr ist aber tabu nur weil es ein gewehr ist. lg
Martin
das mag ja sicher so sein. trotzdem macht es keinen sinn.Varminter hat geschrieben: hast du schon mal bedacht, dass der Stand nur für FFW genehmigt/kommisioniert ist?