Sind beide in Ordnung. Es gibt mMn. keinen Unterschied!Fennson90 hat geschrieben:Hallo,
...
möchte das Abszugsgewicht deutlich reduzieren. Hab dazu 2 Federnsätze gesehen: Den Wolff-Satz und den Ghost Federnsatz.
Sind beide in Ordnung oder welcher ist da besser?
...
Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Wolff-Federnsatz für Glock
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
- Glock1768
- .50 BMG
- Beiträge: 2548
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 17:02
- Wohnort: NÖ, Bezirk Bruck ad Leitha
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Mein Tipp ... Lass dir 34er wie sie ist und trainiere mit ihr ... Nach ca 1000 Schuss ist der Abzug eingelaufen und du hast ihn kennengelernt ...
Du hast eben weiters den Vorteil, das die Glock 34 zuverlässig bleibt
Meine hat nur die minus Feder und ich schieße mit ihr Präzisionsbewerbe mit großem Erfolg ...
Habe mir die Federn auch besorgt und mit ihnen geschossen ... Ergebnis war, das ca 2 von 100 Patronen nicht beim ersten Mal gezündet wurden ... Beim Training egal, bei Bewerben inakzeptabel.
Muss aber fairerweise dazu sagen, das ich selber lade und hier die Zündhütchen dann nicht perfekt eingepresst waren und der erste Schlag das Zündhütchen nach vorne geschoben hat ... Beim zweiten Mal ging es ohne Probleme.
Auch merkte ich keinerlei Unterschiede bei der Präzision ... Also, unterm Strich für mich nur Nachteile und keinerlei Vorteile ... Schade um das Geld für die Federn ...
Magst meine haben ??? Eur 20.- inkl Versand innerhalb Österreichs
Du hast eben weiters den Vorteil, das die Glock 34 zuverlässig bleibt
Meine hat nur die minus Feder und ich schieße mit ihr Präzisionsbewerbe mit großem Erfolg ...
Habe mir die Federn auch besorgt und mit ihnen geschossen ... Ergebnis war, das ca 2 von 100 Patronen nicht beim ersten Mal gezündet wurden ... Beim Training egal, bei Bewerben inakzeptabel.
Muss aber fairerweise dazu sagen, das ich selber lade und hier die Zündhütchen dann nicht perfekt eingepresst waren und der erste Schlag das Zündhütchen nach vorne geschoben hat ... Beim zweiten Mal ging es ohne Probleme.
Auch merkte ich keinerlei Unterschiede bei der Präzision ... Also, unterm Strich für mich nur Nachteile und keinerlei Vorteile ... Schade um das Geld für die Federn ...
Magst meine haben ??? Eur 20.- inkl Versand innerhalb Österreichs
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Danke, dann werd ich mir so einen besorgen und berichten.gunlove hat geschrieben:Sind beide in Ordnung. Es gibt mMn. keinen Unterschied!Fennson90 hat geschrieben:Hallo,
...
möchte das Abszugsgewicht deutlich reduzieren. Hab dazu 2 Federnsätze gesehen: Den Wolff-Satz und den Ghost Federnsatz.
Sind beide in Ordnung oder welcher ist da besser?
...

-
- .50 BMG
- Beiträge: 759
- Registriert: Sa 25. Feb 2017, 08:49
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
-----------------------
Zuletzt geändert von Burgenlandy am Mi 16. Sep 2020, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Account wird auf meinen Wunsch hin stillgelegt - ich würde mich über eine gänzliche Löschung freuen.
- doc steel
- MUSCLEGUNNER
- Beiträge: 11210
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
- Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Kapitalfehler Nr. 1:Fennson90 hat geschrieben:Ich möchte mal meine Glock 19 Gen4 ein kleines Tuning geben da Sie bis dato fast nur im Schrank versperrt war.
Warum?
Ersetze in deinem Satz "...ein kleines Tuning geben da Sie bis dato fast nur im Schrank versperrt war, das "sie" durch "das Auto" und "im Schrank" durch "in der Garage" und überdenke dann die Sinnhaftigkeit deines Vorhabens.
Na?
Klingelts?
Kapitalfehler Nr. 2:Ich mit dem Abzug bis jetzt kar net klar gekommen und möchte das Abszugsgewicht deutlich reduzieren.
Die Gun schießt nicht dort hin wo du möchtest, weil du den Abzug nicht beherrscht. Weil du das Glock-typische Abzugsverhalten nicht in einen verwertbaren Treffer umsetzen kannst.
Deswegen möchtest du sie umbauen!?
Bleiben wir beim Thema Auto:
Dein Auto fährt aus irgendeinem Grund bei gerade gestellten Lenkrad nicht geradeaus sondern zieht stark nach rechts.
Das ist schnell und einfach behoben.
Ich fahre mit schrägen Lenkrad geradeaus, so dass ich weiß welche Lenkrad-Position es braucht damit das Auto geradeaus fährt. Dann montier ich das Lenkrad ab und setze es so auf die Lenksäule dass es gerade steht und das Auto geradeaus fährt.
Würdest du den Mechaniker, der den Schaden an deinem Auto auf diese Art beheben würde großartig loben oder mit dem nächstbesten Schraubenschlüssel erschlagen?
Beide sind in Ordnung und keiner ist besser oder schlechter als der andere.Hab dazu 2 Federnsätze gesehen: Den Wolff-Satz und den Ghost Federnsatz.
Sind beide in Ordnung oder welcher ist da besser?
Am besten - und das meine ich wirklich ernst - würde ich alles im Original belassen und gar nix ändern.Wie hier beschreiben soll ich die Schlagbolzenfeder Orginal lassen um Zündversager zu veremeiden?? Ich schieße ausschließlich Schüttmuni von S&B.
Bitte um kurze Hilfe, dankeschön!
Das einzige was ich an deiner Stelle ändern würde ist die Häufigkeit und Ernsthaftigkeit meines Schießtrainings.
Auf gut deutsch:
Du kannst nicht schießen. Deswegen musst du am besten unter kundiger Anleitung trainieren. Und die Ergebnisse werden nur langsam unter Anstrengung und Mühsal deinerseits besser. Das zieht sich und braucht Zeit. Ich weiß, sowas is zach langweilig, aber es ist das einzige was hilft.
Dann kannst du schießen und beherrscht deine Gun, kannst danach mit jeder beliebigen Pistole verwertbare Treffer erzeugen.
Ich wünsch dir auch noch restliche schöne Feiertage und viel Erfolg auf deinem Weg als Schütze,
Des weiteren schöne Feiertage!!
LG Fennson
doc
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Würde maximal die original Glock Minus Feder verbauen und fertig!
Rest ist wie immer Training! Dafür lernst das richtige Abziehen.
Rest ist wie immer Training! Dafür lernst das richtige Abziehen.
- Glock1768
- .50 BMG
- Beiträge: 2548
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 17:02
- Wohnort: NÖ, Bezirk Bruck ad Leitha
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Genau so ist es ... Das habe ich vorher auch schon erwähnt ...
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
2kg steuerfeder von glock & schiesstraining
alles andere wird evt die eine oder andere kasse fuellen
und evt fuehlst du dich sogar gut dabei weil die streukreise sich von katastrophal auf grottenschlecht verbessern
aber mittelfristig wirst du nix davon haben weil du dich nie verbesserst
alles andere wird evt die eine oder andere kasse fuellen
und evt fuehlst du dich sogar gut dabei weil die streukreise sich von katastrophal auf grottenschlecht verbessern
aber mittelfristig wirst du nix davon haben weil du dich nie verbesserst
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in OÖ, Slzb., Tirol und der Stmk. möglich.
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Hallo,
danke mal an gewo,Glock1768,Glockus,doc steel,Burgenlandy für die Rückmeldungen.
Mir ist bewusst das ich noch vieeeel Übung benötige und gefühlt im Verhältnis zu den meisten anderen Schützen sehr selten am Schiessstand war. Aber vorallem ist der Abzug auch extrem gewöhnungsbedürftig wie doc steel geschrieben hat. Nichts desto trotz werde ich trotzdem die besagten Federn tauschen da ich das Gefühl habe das ich dann besser und vielleicht auch leichter Fortschritte machen kann.
Muss aber auch sagen Ich habe früher mit meiner ersten Pistole eine Taurus 1911 in 9mm schon deutlich bessere Ergebnisse erzielt, daher bin ich ein nicht ganzer Neuling auf dem Gebiet.
Vielleicht ist eine rvon meinen Schützenkollegen ein bisschen Glockspeziallist und ich kann ihn um Rat fragen...aber es wird wohl nichts besser helfen als mehr Stunden am stand zu verbringen. Danke nochmal!"
danke mal an gewo,Glock1768,Glockus,doc steel,Burgenlandy für die Rückmeldungen.
Mir ist bewusst das ich noch vieeeel Übung benötige und gefühlt im Verhältnis zu den meisten anderen Schützen sehr selten am Schiessstand war. Aber vorallem ist der Abzug auch extrem gewöhnungsbedürftig wie doc steel geschrieben hat. Nichts desto trotz werde ich trotzdem die besagten Federn tauschen da ich das Gefühl habe das ich dann besser und vielleicht auch leichter Fortschritte machen kann.
Muss aber auch sagen Ich habe früher mit meiner ersten Pistole eine Taurus 1911 in 9mm schon deutlich bessere Ergebnisse erzielt, daher bin ich ein nicht ganzer Neuling auf dem Gebiet.
Vielleicht ist eine rvon meinen Schützenkollegen ein bisschen Glockspeziallist und ich kann ihn um Rat fragen...aber es wird wohl nichts besser helfen als mehr Stunden am stand zu verbringen. Danke nochmal!"
- Glock1768
- .50 BMG
- Beiträge: 2548
- Registriert: Sa 13. Aug 2016, 17:02
- Wohnort: NÖ, Bezirk Bruck ad Leitha
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Wenn du zufällig auch in himberg trainierst können wir uns gerne Mal treffen ...
- Undertaker
- .50 BMG
- Beiträge: 625
- Registriert: Mi 24. Aug 2011, 12:19
- Wohnort: Über der Donau
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Wenn es dir Spaß macht, dann probier ruhig herum. Das ganze Graffelzeug kostet bei der Glock eh nur einen Nasenrammel.
Hab grad eine G21 sinnbefreit auf ca 1,4 kg Abzugsgewicht, kratzfrei mit Pseudotriggerstop gebracht.
Geco und Magtech laufen problemlos und Doppeln tut sie auch nicht. Jetzt bau ich wieder zurück, weil ich auf die nicht mehr funktionierende Züngelsicherung Wert lege und das eigentlich nur aus Spaß an der Freud gemacht habe.
Ja ich weiß: Ein Hobby im Hobby für die ganz Perversen, notorischen Zangler und Probierer.
Und Nein! Niemals bei der einzigen oder SV-Waffe!
Hab grad eine G21 sinnbefreit auf ca 1,4 kg Abzugsgewicht, kratzfrei mit Pseudotriggerstop gebracht.
Geco und Magtech laufen problemlos und Doppeln tut sie auch nicht. Jetzt bau ich wieder zurück, weil ich auf die nicht mehr funktionierende Züngelsicherung Wert lege und das eigentlich nur aus Spaß an der Freud gemacht habe.
Ja ich weiß: Ein Hobby im Hobby für die ganz Perversen, notorischen Zangler und Probierer.
Und Nein! Niemals bei der einzigen oder SV-Waffe!
Sent from my NOKIA 1011 using Takatuka
Grüße vom Undertaker
Grüße vom Undertaker
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Wenn du mit einer 1911 besser triffst, liegt das wahrscheinlich nicht nur am Abzug. Eine Ganzstahlwaffe kaschiert auch noch andere Schützenfehler. Eine Trainerstunde und regelmäßiges Training...wie oben mehrfach beschrieben...sonst wirfst du sie bald wieder „verbastelt“ auf den Markt oder lässt sie im Waffenschrank. Eine Glock trifft, wenn es Schütze kann...ob die 19 die richtige Wahl für Scheibenschießen ist?!?
Beiträge können Spuren von Sarkasmus enthalten.
Bei Fragen - einfach fragen.
SSC Stetten - Shooting Range Nord
HSV Wien - Heeressport Verein Stammersdorf
Bei Fragen - einfach fragen.
SSC Stetten - Shooting Range Nord
HSV Wien - Heeressport Verein Stammersdorf
- impact
- #IamTheGunLobby
- Beiträge: 3499
- Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
- Wohnort: in the zone
- Kontaktdaten:
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Ich habe mir erst kürzlich eine Ghost Steuerfeder gegönnt, die hat ne etwas flachere Rampe wie die Glock minus Version plus einen anpassbaren (abfeilbaren) triggerstop. (Rocket 3.5) Habe ich mit sämtlichen Originalfedern in Betrieb, was sie entsprechend zuverlässig macht. Macht den abzug für mich gerade um die Ecke angenehmer die ich wollte, davor habe ich ~25.000 Schuss lange die Minusfeder geschossen. Viel mehr mache ich mit dem Abzug nicht. Da kaufe ich mir vorher ne andere Waffe... Polymer-Striker Fired Alternativen gibts mittlerweile genug brauchbare.
- Undertaker
- .50 BMG
- Beiträge: 625
- Registriert: Mi 24. Aug 2011, 12:19
- Wohnort: Über der Donau
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Wenn man allein die Schlagbolzenfeder original beläßt, klappts (meistens) auch mit der Zuverlässigkeit.
Das schlimmste Ei kann man sich selbst legen, wenn relevante Kanten an den Innereien rundpoliert werden und wenn YouTube-Videos bedingungsloser Glauben geschenkt wird.
Die Ghost-Rocket hab ich auch probiert. Mühsame Herumpuderei beim zehntelweise Anpassen des "Triggerstopps"
Das schlimmste Ei kann man sich selbst legen, wenn relevante Kanten an den Innereien rundpoliert werden und wenn YouTube-Videos bedingungsloser Glauben geschenkt wird.
Die Ghost-Rocket hab ich auch probiert. Mühsame Herumpuderei beim zehntelweise Anpassen des "Triggerstopps"

Sent from my NOKIA 1011 using Takatuka
Grüße vom Undertaker
Grüße vom Undertaker
- impact
- #IamTheGunLobby
- Beiträge: 3499
- Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
- Wohnort: in the zone
- Kontaktdaten:
Re: Wolff-Federnsatz für Glock
Ja. Das nimmt etwas Zeit in Anspruch. Blöd ist mur wenn man ungeduldig wird und zu viel wegnimmt. Ich glaube ich habe 0.6mm weggenommen bis der Abzug angefangen hat auszulösen. Plus nochmal 1-2/10 und sichtkontrolle von hinten (unter dem Abschlussplättchen des Schlittens drunter) um zu sehen ob die Fangrasten bei gezogenem Abzug eh nicht aneinander schaben.Undertaker hat geschrieben:[...]
Die Ghost-Rocket hab ich auch probiert. Mühsame Herumpuderei beim zehntelweise Anpassen des "Triggerstopps"
Der Ein und Ausbau geht schnell, es kostet wenig, und man kann jederzeit die Steuerfeder wieder tauschen und hat Originalzustand. Ich finds vertretbares Tuning. Allerdings ist bei ner Glock dann sehr schnell die Grenze erreicht wo man sich fragt, wozu kauf ich mir die zuverlässigste Pistole wenn ich dann am abzug herumschuster, oder wozu eine der günstigsten Pistolen wenn ich dann noch 200€+ in Abzugsteile oder mehr investiere.