UmkehrschlussHalvar hat geschrieben:Er zerbricht sich wohl eher den Kopf, welche Waffe er verkaufen soll ^^A.I. AW hat geschrieben: BTW: Wenn ich mich so quer durch deine Fragen hier im Forum lesen drängt sich mir der Verdacht auf dass du mittlerweile schon eine leiche Paranoia davor hast eine Waffe zu kaufen![]()
Mal ehrlich was willst du denn so im Jahr an Muni verschießen?
Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Material Griffstück
Re: Material Griffstück
DVC
Re: Material Griffstück
Ich kenne jemanden der mit einem Gen 1 Griffstück aus den frühen 80ern schießt, bevor das Griffstück kaputt geht bricht der VerschlussKehnra hat geschrieben:Mal an die Glock Experten unter euch:
Hatte schonmal jemand Probleme bei der Glock mit einem spröden Griffstück?
Eigentlich wird doch jeder Kunststoff mit der Zeit spröde, müsste man somit nicht sagen wir mal alle 5-10 Jahre das Griffstück tauschen damit es weiterhin die Belastungen aushält?
Re: Material Griffstück
Bei der Frage gings mir nicht um Verschleiß oder die Kosten eines neuen Griffstücks. Hab mich am Sonntag mit einem Kollegen aus dem Verein unterhalten wieso er eigentlich so eine Abneigung gegen Glock bzw. Waffen mit Kunststoffgriffstück hat, als Antwort bekam ich: Weil er keine Lust hat eines Tages den Verschluß ins Gesicht zu bekommen.
Darauf hab ich nachgefragt wie er drauf kommt und er meinte das jeder Kunststoff mit der Zeit spröde wird und er somit die Angst hätte das so ein Griffstück irgendwann nichtmehr die Belastungen aushalten könnte.
Nachdem ich den Gedankengang im Nachhinein garnicht so dumm gefunden habe (kenne alterbedingt spröden Kunststoff vom Auto) das ihr vielleicht mehr dazu wisst.
Also keine Sorge, keine Paranoia in Sicht
Darauf hab ich nachgefragt wie er drauf kommt und er meinte das jeder Kunststoff mit der Zeit spröde wird und er somit die Angst hätte das so ein Griffstück irgendwann nichtmehr die Belastungen aushalten könnte.
Nachdem ich den Gedankengang im Nachhinein garnicht so dumm gefunden habe (kenne alterbedingt spröden Kunststoff vom Auto) das ihr vielleicht mehr dazu wisst.
Also keine Sorge, keine Paranoia in Sicht
- pastrana199
- .50 BMG

- Beiträge: 1190
- Registriert: So 9. Mai 2010, 18:42
- Wohnort: Stmk.
- Kontaktdaten:
Re: Material Griffstück
Ich will hier niemanden etwas unterstellen, aber meistens sind es diese "Vereinsexperten" die alles besser wissen aber keine 1000 Schuss im Jahr schießen, die einem Neuling dann solche Flöhe ins Ohr setzen.
Kauf dir eine Waffe die dir gefällt und mit der du zurecht kommst. Wenn du dann irgendwann mal 50.000 Schuss oder mehr geschossen hast dann relativiert sich sowieso jeder Anschaffungspreis.
DVC
Kauf dir eine Waffe die dir gefällt und mit der du zurecht kommst. Wenn du dann irgendwann mal 50.000 Schuss oder mehr geschossen hast dann relativiert sich sowieso jeder Anschaffungspreis.
DVC
Re: Material Griffstück
Sag deinem Kollegen dass die prozentuelle Wahrscheinlichkeit bei einer Stahlwaffe um etliches höher ist ein Griffstück ins Gesicht zu bekommen als bei einer mit Polymer.
DVC
Re: Material Griffstück
... Ernsthaft? Da mach ich mir eher sorgen dass ich in einer Fabriksladung eine Doppelfüllung erwische!Kehnra hat geschrieben:Bei der Frage gings mir nicht um Verschleiß oder die Kosten eines neuen Griffstücks. Hab mich am Sonntag mit einem Kollegen aus dem Verein unterhalten wieso er eigentlich so eine Abneigung gegen Glock bzw. Waffen mit Kunststoffgriffstück hat, als Antwort bekam ich: Weil er keine Lust hat eines Tages den Verschluß ins Gesicht zu bekommen.
Darauf hab ich nachgefragt wie er drauf kommt und er meinte das jeder Kunststoff mit der Zeit spröde wird und er somit die Angst hätte das so ein Griffstück irgendwann nichtmehr die Belastungen aushalten könnte.
Nachdem ich den Gedankengang im Nachhinein garnicht so dumm gefunden habe (kenne alterbedingt spröden Kunststoff vom Auto) das ihr vielleicht mehr dazu wisst.
Also keine Sorge, keine Paranoia in Sicht
Kunststoff wird von ALLEIN nicht spröde!!! Bitte vergleich nicht irgendein Billigst-Plastik von Johgurtbechern oder Dacia-Armaturenbrettern mit einem belasteten Kunststoffteil in egal welcher Branche. Ausserdem, glaubst du ernsthaft das Niemand der bei den Waffenherstellern, die Polymerpistolen anbieten, darauf gekommen wäre, dass der Kunststoff brechen könnte und nur dein Vereinskollege der einzige Mensch, ist der so verwegen in seinen Überlegungen ist?
Ich leg jetzt mal meine beiden Hände und Füße dafür ins Feuer und behaupte dass diese Polymergriffstücke, abgesehen von der Temperatur, gleichviel aushalten wie ihre Verwandten aus Stahl.
Wenn man jetzt seinen Gedanken weiterdenkt, dann wäre es jedem Behördenvertreter der für die Beschaffung verantwortlich ist, vollkommen gleichgültig, ob den Benutzern plötzlich Verschlüsse samt Schlitten ins Gesicht gepeffert werden nur weil die Dienstwaffe schon ein paar Jahre alt ist. Das ist dann doch etwas weit hergeholt.
Hier könnte Ihre Signatur stehen!!
Re: Material Griffstück
So gesehen hast du da allerdings Recht!
Nachdem er mir Bilder von gebrochenen Griffstücken gezeigt hat, gabs mir dann halt doch zu denken - bei den meisten hätte ich in diesem Moment nicht meine Hand drauf haben wollen..
Grad von der Waffe die ich am liebsten hätte hat mir jeder abgeraten
Nachdem er mir Bilder von gebrochenen Griffstücken gezeigt hat, gabs mir dann halt doch zu denken - bei den meisten hätte ich in diesem Moment nicht meine Hand drauf haben wollen..
Das is als Neuling wirklich ein Problem, da man 5 Leute fragt und 6 Meinungen bekommt.. Glaub man wird einfach nicht ums selber ausprobieren und ggf. Lehrgeld bezahlen rumkommen.pastrana199 hat geschrieben:Ich will hier niemanden etwas unterstellen, aber meistens sind es diese "Vereinsexperten" die alles besser wissen aber keine 1000 Schuss im Jahr schießen, die einem Neuling dann solche Flöhe ins Ohr setzen.
Kauf dir eine Waffe die dir gefällt und mit der du zurecht kommst. Wenn du dann irgendwann mal 50.000 Schuss oder mehr geschossen hast dann relativiert sich sowieso jeder Anschaffungspreis.
DVC
Grad von der Waffe die ich am liebsten hätte hat mir jeder abgeraten
Wieso den das?A.I. AW hat geschrieben:Sag deinem Kollegen dass die prozentuelle Wahrscheinlichkeit bei einer Stahlwaffe um etliches höher ist ein Griffstück ins Gesicht zu bekommen als bei einer mit Polymer.
Re: Material Griffstück
Meine Aussage bezieht sich jetzt nicht auf den Schlitten im Gesicht, das ist eindeutig Hollywood, sondern viel mehr um einen Bruch des Griffstücks.
Es gibt etliche Hersteller die schon mit diesen Problemen zu kämpfen hatten.
Relativ häufig liest man das von Sig Sauer. Vor allem die Führungsschienen waren da sehr oft betroffen.
So was gibt's bei Polymer einfach nicht.
Bezüglich der Bilder die dir gezeigt wurden. Hast du das schon mal hinterfragt warum die gebrochen sind? Gibt ja viele Ursachen dafür.
Es gibt etliche Hersteller die schon mit diesen Problemen zu kämpfen hatten.
Relativ häufig liest man das von Sig Sauer. Vor allem die Führungsschienen waren da sehr oft betroffen.
So was gibt's bei Polymer einfach nicht.
Bezüglich der Bilder die dir gezeigt wurden. Hast du das schon mal hinterfragt warum die gebrochen sind? Gibt ja viele Ursachen dafür.
DVC
- Kapselpracker
- .50 BMG

- Beiträge: 1628
- Registriert: Mo 14. Jan 2013, 14:16
- Wohnort: Wien
Re: Material Griffstück
Hi!
Ich frage mich gerade was alles am Griffstück brechen muss damit ein Verschluss nach hinten raus fährt.
Eigentlich ist das Technisch nicht möglich.
mfg Andi
Ich frage mich gerade was alles am Griffstück brechen muss damit ein Verschluss nach hinten raus fährt.
Eigentlich ist das Technisch nicht möglich.
mfg Andi
- Banana Joe
- .223 Rem

- Beiträge: 203
- Registriert: Mi 28. Jul 2010, 14:03
- Wohnort: OÖ
Re: Material Griffstück
Glock-Griffstücke sind eigentlich recht weich und verformen sich im Schuss ziemlich. Dabei dämpfen sie einiges von der Rückstossenergie ab und absorbieren den Aufprall des Verschlusses besser. Geschmiedete Stahlgriffstücke sind da nach langem Gebrauch eher von Spannungsrissen betroffen.
So your tighty whities have skid marks?
- Kapselpracker
- .50 BMG

- Beiträge: 1628
- Registriert: Mo 14. Jan 2013, 14:16
- Wohnort: Wien
Re: Material Griffstück
Das ist ja auch ein Grund warum bei einer Glock z.b. der Verschluss nur an 4 Punkten geführt wird.
Eine durchgehenden Verschlussführungsschienen würde das auf Dauer nicht aushalten, so wie sich das Griffstück bei der Schussabgabe verformt.
Eine durchgehenden Verschlussführungsschienen würde das auf Dauer nicht aushalten, so wie sich das Griffstück bei der Schussabgabe verformt.
Re: Material Griffstück
Richtig!Banana Joe hat geschrieben:Glock-Griffstücke sind eigentlich recht weich und verformen sich im Schuss ziemlich. Dabei dämpfen sie einiges von der Rückstossenergie ab und absorbieren den Aufprall des Verschlusses besser. Geschmiedete Stahlgriffstücke sind da nach langem Gebrauch eher von Spannungsrissen betroffen.
http://youtu.be/7Fr5ccyriJI" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich will jetzt aber nichts von Stove Pipes lesen die bei Glocks häufiger vorkommen als bei anderen Waffen
DVC
Re: Material Griffstück
So wie hier.Kapselpracker hat geschrieben:Das ist ja auch ein Grund warum bei einer Glock z.b. der Verschluss nur an 4 Punkten geführt wird.
Eine durchgehenden Verschlussführungsschienen würde das auf Dauer nicht aushalten, so wie sich das Griffstück bei der Schussabgabe verformt.
http://www.ar15.com/archive/topic.html?b=5&f=14&t=64513" onclick="window.open(this.href);return false;
DVC
Re: Material Griffstück
also die Bilder von gebrochenen bzw geborstenen Polymer Griffstücken die ich gesehen hab, waren zu 100% immer von Wiederlade Fehlern, sprich falsch geladenen Patronen.Kehnra hat geschrieben:
Nachdem er mir Bilder von gebrochenen Griffstücken gezeigt hat, gabs mir dann halt doch zu denken - bei den meisten hätte ich in diesem Moment nicht meine Hand drauf haben wollen..
hätte auch noch nie davon gehört oder gelesen dass es einem das Griffstück wegen Materialermüdung zuerbröselt hätte. Dann müsste es ja auch regelmässig den Kollegen beim Bundesheer die Verschlüsse ins Gesicht schleudern, die haben ja zum Grossteil uralt-Glocks...
Magnum mag man eben! 
Re: Material Griffstück
Kehnra hat geschrieben:
Grad von der Waffe die ich am liebsten hätte hat mir jeder abgeraten
Eigentlich Off topic hier, aber ich bin neugierig: welche wäre das?

