Seite 2 von 2
					
				Re: Eotech technische Probleme
				Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 18:11
				von DerDaniel
				Jagasep hat geschrieben:Die EOTech Probleme dürften mind. 99% der " Seals" hier, sowieso nicht betreffen, [...]
Einspruch!!!
Die Abweichungen entstehen bei Temperaturschwankungen, es gab nie eine Angabe dass sie erst ab x° auftreten, sondern bei -40°/120° 4 MOA betragen. Des weiteren wurde eine Parallaxenfehler abhängig von der Temperatur festgestellt, ebenfalls ohne "erst ab"-Angabe. Insofern muss man davon ausgehen, dass es bei jeder (noch so kleinen) Temperaturschwankung zu Fehlern kommt.
Und 50°C bzw. -10° hast du an deiner Optik schnell, wenn du bisal im Sommer unter freiem Himmel bzw. im Winter auf einer Freiluftbahn schießt/pause machst. Das matte Schwarz absorbiert/emittiert Wärmestrahlung sehr gut.
 
			 
			
					
				Re: Eotech technische Probleme
				Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 18:57
				von The_Governor
				Und das hat das Aimpoint unter diesen Extrembedingungen nicht? Das sind alles Bauteile die Wärmedehnung unterliegen und bei den Winkeln reichen wohl schon ein paar zehntel oder hunderstel könnte ich mir vorstellen. Wobei 4 MOA ist schon einiges.
			 
			
					
				Re: Eotech technische Probleme
				Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 19:10
				von DerDaniel
				Tobi1987 hat geschrieben:Und das hat das Aimpoint unter diesen Extrembedingungen nicht?
Da das USSOCOM eine 
Safety of Use Message für das EOTech raus gegeben hat, wette ich fast drauf, dass sie in dem Zuge auch die ganzen anderen Optiken getestet haben.
 
			 
			
					
				Re: Eotech technische Probleme
				Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 19:17
				von maggus
				DerDaniel hat geschrieben:Jagasep hat geschrieben:Die EOTech Probleme dürften mind. 99% der " Seals" hier, sowieso nicht betreffen, [...]
Einspruch!!!
Die Abweichungen entstehen bei Temperaturschwankungen, es gab nie eine Angabe dass sie erst ab x° auftreten, sondern bei -40°/120° 4 MOA betragen. Des weiteren wurde eine Parallaxenfehler abhängig von der Temperatur festgestellt, ebenfalls ohne "erst ab"-Angabe. Insofern muss man davon ausgehen, dass es bei jeder (noch so kleinen) Temperaturschwankung zu Fehlern kommt.
Und 50°C bzw. -10° hast du an deiner Optik schnell, wenn du bisal im Sommer unter freiem Himmel bzw. im Winter auf einer Freiluftbahn schießt/pause machst. Das matte Schwarz absorbiert/emittiert Wärmestrahlung sehr gut.
 
Thermal Drift - After zeroing the ECOS systems at or near ambient temperature (73°F), the zero position 
will shift during operating temperature changes. The ECOS systems have the potential to shift 
approximately +/- 4 Minutes of Angle (MOA) at -40°F and 122°F. Due to thermal drift, the sight may not 
return to zero. The systems have the potential of approximately a +/- 2 MOA zero shift upon return to 
ambient (73°F) after being exposed to any temperature between -40°F and 122°F temperatures. Impact 
to the operators is the sight zero will be affected at varying operating temperatures.
Safe Use
The ECOS systems sight zero position should be verified and adjusted accordingly during and after 
exposure to temperature extremes.
Mehr Infos hier...
http://www.eotechinc.com/hws-service-an ... leshooting 
			 
			
					
				Re: Eotech technische Probleme
				Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 19:53
				von JAGAS3P
				Safe Use
The ECOS systems sight zero position should be verified and adjusted accordingly 
during and after
exposure to temperature extremes.
Also doch mind. 1% "Seals" hier, wie vermutet 

Mein EOTech kommt vermutlich  erst im März/April. Da werden hoffentlich die "Softwareprobleme" erledigt sein. Möchte damit über dem Neusiedlersee abspringen und anschließend mit voller Ausrüstung von Rust nach  Mörbisch tauchen.

Leilei
 

 
			 
			
					
				Re: Eotech technische Probleme
				Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 20:00
				von maggus
				Seh ich genauso...OohRah!  

 
			 
			
					
				Re: Eotech technische Probleme
				Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 20:03
				von MeanMachine
				Jagasep hat geschrieben:Safe Use
The ECOS systems sight zero position should be verified and adjusted accordingly 
during and after
exposure to temperature extremes.
Also doch mind. 1% "Seals" hier, wie vermutet 

Mein EOTech kommt erst im März/April. Da werden hoffentlich diese Softwareprobleme erledigt sein, möchte damit über dem Neusiedlersee abspringen und von Mörbisch nach Rust tauchen.

Leilei
 

 
Angelehnt daran, wie es doc steel dereinst so treffend ausdrückte: fully milspec operator look, aber ausser atem, wenn man den leichten anstieg zum shooting park in leobersdorf überwinden muss...
Zurück zum thema: hatte zwar nie thermal drift (vermutlich da keine extrembelastungen meines aug z) aber dereinst (zum glück noch innerhalb garantiezeit) einen projektorschaden, welcher des kreisabsehen genau in der mitte nur schwach sichtbar gemacht hat. Wurde aber problemlos (abgesehn von der unsumme die mich das hin- und herschicken in die Staaten gekostet hat) behoben. Mag meins nicht mehr missen.
 
			 
			
					
				Re: Eotech technische Probleme
				Verfasst: Mo 8. Feb 2016, 20:08
				von DerDaniel
				Du leitest jetzt aber nicht ehrlich aus der Angabe wann es kontrolliert werden soll ab, wann es Treffpunktverlagerungen gibt, oder?
Und wenn du genau liest, kommt man zu genau der Erkenntnis die ich oben geschrieben habe:
The systems have the potential of approximately a +/- 2 MOA zero shift upon return to ambient (73°F) after being exposed to any temperature between -40°F and 122°F temperatures.
Die Systeme haben das Potential einer +/- 2 MOA Abweichung bei der Rückkehr zu 73°F nach dem Aussetzen gegenüber jeglicher Temperatur zwischen -40°F und 120°F.
Während es dir egal sein Mag, wenn du 15cm weiter rechts oder links auf der Scheibe bist, habe ich keine Lust einem Tier einen schlechten Schuss anzutragen und es leiden zu lassen, weil die Optik versagt hat.
PS: Sorry für das schlechte deutsch, aber ich wollte es möglichst Wortgenau übersetzen.