Seite 2 von 3

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Do 1. Nov 2018, 18:33
von DerLukas
burggraben hat geschrieben:Hab grade einen Magpul Alu Abzugsbügel in meinem OA BL Lower installiert. Der Pin der dem Magpul Abzugsbügel beilag wollte ums Verrecken nicht in dem OA Lower reingehen, da er eine Spur großer war als der pin der im OA vorher drin war. Ich hab den neuen Abzügsbügel dann mit dem alten OA pin installiert, allerdings hat der Bügel mit den OA pin etwas Spiel zum wackeln was er bei dem Magpul pin nicht gehabt hätte. Das hab ich dann mit Loctite gelöst und das hält jetzt wunderbar.

Verbaut OA generell kleinere pin Größen als Standard ist? Der Magpul pin ist schon ein Hauseck größer. Ich dachte die BL Serie hätte haupsächlich (günstig) zugekaufte amerikanische Standard-Komponenten verbaut und wäre damit recht kompatibel zu US Anbauteilen wie dem Magpul Bügel.
Habe das gleiche Problem mit dem Magpul Trigger Guard bei meiner OA15. Der mitgelieferte Roll Pin passt wirklich nicht rein und der originale fällt durch.

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Do 1. Nov 2018, 19:02
von burggraben
Hat bei mir jetzt zwei Jahre mit dem OA pin gehalten. Allerdings ist der pin bei mir nie durchgefallen sondern hat im Lower gehalten. Das Loctite war nur dazu da das Spiel zwischen pin und trigger guard wegzunehmen damit es nicht rattelt.

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Do 1. Nov 2018, 19:19
von DerLukas
burggraben hat geschrieben:Hat bei mir jetzt zwei Jahre mit dem OA pin gehalten. Allerdings ist der pin bei mir nie durchgefallen sondern hat im Lower gehalten. Das Loctite war nur dazu da das Spiel zwischen pin und trigger guard wegzunehmen damit es nicht rattelt.
Habs jetzt in 20 Minuten Arbeit zuerst leicht vergrößert mit einer 3mm Rund-Nadelfeile, den Rollpin leicht zusammengequetscht vorne und mit Vaseline alles eingeschmiert. Jetzt sitzt der Pin und da wackelt auch nichts.

Ich finds nur echt bescheiden von OA gerade bei solchen Standard-AR15 Maßen nicht so genau zu sein.

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Do 1. Nov 2018, 23:19
von burggraben
Da gibts noch ein paar andere Dinge die nicht zu 100% den US Standardmaßen entsprechen, ist aber bei allen bei uns (im Moment) verfügbaren Herstellern der Fall.

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Di 13. Nov 2018, 21:10
von DerLukas
Nächster Rückschlag bei OA15 - ich krieg die Barrel Nut nicht runter. Upper liegt jetzt im Tiefkühler. Scheinbar bin ich nicht der einzige mit dem Problem: https://www.m4carbine.net/showthread.ph ... barrel-nut

Er musste die Nuss runterschneiden, ich hoffe dass ich das vermeiden kann.
Ich habe das nötige Werkzeug (Armorers Tool + Upper Vice Block), aber da bewegt sich bisher gar nichts.

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Di 13. Nov 2018, 21:13
von rupi
ärger dich nicht und schneid die Barrelnut mitm Dremel runter

is in 5min erledigt

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Di 13. Nov 2018, 21:27
von burggraben
Wenn man statt them upper vice block etwas nimmt dass direkt in die barrel extension greift dann kann man auch mehr Drehmoment anlegen weil viel weniger Gefahr besteht den Upper zu verbiegen. Dann kannst zb den Drehmomentschlüssel als Verlängerung in das armorers tool einstecken (oder auch einfach ein Stahlrohr) und das Ding sollte sich runterdrehen lassen.
Ein Beispiel für ein Hilfswerkzeug das direkt in die barrel extension greift ist das Magpul BEV oder der Geissele Reaction Rod. Vorsicht: Beide in der Standard US Ausführung natürlich nicht mit der Austria mod barrel extension kompatibel. Da musst auch erst mit dem Dremel an das Hilfswerkzeug ran um es Austria kompatibel zu machen.

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Di 13. Nov 2018, 21:54
von DerDaniel
Bitte, lasst die Finger von den Werkzeugen, die in die Barrel Extension greifen! Ich bin gerade zu faul meine Erklärung "warum" rauzusuchen, irgendwo im Forum ist sie zu fidnen.

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Mi 14. Nov 2018, 00:01
von DerLukas
Tiefkühlschrank hat die Lösung gebracht, direkt rausgenommen und ein Rucker mit dem Armorers Tool und das Ding war offen. Sehr gut eingefettet war sie von Werk aus nicht....

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Mi 14. Nov 2018, 15:06
von BigBen
DerLukas hat geschrieben:Tiefkühlschrank hat die Lösung gebracht, direkt rausgenommen und ein Rucker mit dem Armorers Tool und das Ding war offen. Sehr gut eingefettet war sie von Werk aus nicht....
Warum sollte auch jemand eine Barrel Nut einfetten? Die soll halten und nicht von alleine locker werden...

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 04:46
von burggraben
BigBen hat geschrieben:Warum sollte auch jemand eine Barrel Nut einfetten? Die soll halten und nicht von alleine locker werden...
Ich kenn mich nicht so gut aus mit ARs, aber das ist eigentlich schon eher üblich und daher auch dir sicher bekannt, dass das viele Leute machen. Auch das US Marine Corps Technical Manual für die M16 und M4 schreibt
After cleaning, apply molybdenum disulfide grease to threads of barrel nut before installation.
Wie bei den meisten anderen militärischen Publikationen werden leider keine Gründe angegeben wieso man tun soll was das Militär einem sagt, aber mir fallen spontan 3 Gründe fürs barrel nut einfetten ein die man immer wieder mal hört:
  • Damit sich die Barrel Nut nicht festfrisst und man den Lauf wieder leichter ausbauen kann.
  • Weil das Fett eine Trennschicht zwischen dem Stahl des Laufs und dem Aluminium des upper bildet und dadurch Bimetallkorrosion verhindert, auch bekannt als Kontaktkorrosion oder galvanische Korrosion.
  • Weil das empfohlene Drehmoment für die barrel nut sich eben auf eine eingefettete barrel nut bezieht. Trocken angezogen wär das Drehmoment ein ganz anderes.

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 05:17
von burggraben
DerDaniel hat geschrieben:Bitte, lasst die Finger von den Werkzeugen, die in die Barrel Extension greifen! Ich bin gerade zu faul meine Erklärung "warum" rauzusuchen, irgendwo im Forum ist sie zu fidnen.
Jetzt musst uns aber schon genau sagen was du meinst, wenn du mal ein paar Minuten Zeit hast. Wenn ich deine Posts nach "barrel nut" durchsuche finde ich nur zwei relevante. Eins aus 2015 wo du ein Barrel Extension tool empfiehlst und eins aus 2018 wo du schreibst dass das die Dinger nur für den Kompensator aber weniger für die barrel nut interessant sind.

Ich nehme an es geht dir um die Fälle wo manche Leute ihren indexing pin abgedreht haben während sie ein Geissele Reaction Rod verwendet haben? Kann in Einzelfällen sicher ein Problem sein, ja. Wenn dann eher bei dem normalen Reaction Rod das nur in die extension greift. Das BEV verteilt unter Umständen auch einen Teil der Kräfte auf den Receiver weil er ja bis in den Pivot Pin reingreift. Geissele macht auch das Super Reaction Rod das den upper zusätzlich fixiert und sie behaupten damit wär keine Belastung mehr am index pin.

Ganz klar ist mir nicht wie sich das Drehtmoment da genau verteilt wenn man an der barrel nut rumschraubt. Ein Teil geht sicher direkt auf den upper über durch die Reibung im Gewinde, aber ein anderer Teil wird auf die barrel extension wirken über die Nase der barrel extension gegen die die barrel nut drückt. Ich könnt jetzt ohne Nachzumessen nicht sagen ob da mehr Drehmoment auf den upper oder die barrel extension übertragen wird.
In beiden Fällen, wenn man nur den upper oder nur die barrel nut alleine fixiert, müssen damit Kräfte auf den index pin wirken. So gesehen wär das Super Reaction Rod ned so schlecht weil es beides fixiert, und das BEV macht das vielleicht auch bis zu einem gewissen Grad. Das originale Reaction Rod hingegen nicht.

Wie schraubst du denn die barrel nut an/los Daniel? Nur mit eingeklemmtem Upper?

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 07:15
von DerDaniel
In aller Kürze:
Mechanisch übersetzt ist der Upper ne Schraube, BE die Mutter und der Lauf nur eine Unterlegscheibe mit kleiner Nase die in die Schraube greift. Wenns ordentlich gemacht wurde, ist zwischen Mutter, Unterlegscheibe und Schraube auch noch Schmiermittel, so dass da quasi keine Torsionskraft übertragen werden kann.
Was hält man fest um Schraube und Mutter zu trennen? Sicher nicht die Unterlegscheibe...

Ad Post 2015: Da ging es um einen Kompensator, also Arbeiten am Lauf. Dafür ist das Tool perfekt, denn in dem Fall ist der Lauf die Schraube und der Upper die Unterlegscheibe.

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 17:40
von burggraben
Guter und anschaulicher Vergleich mit Mutter, Schraube und Unterlegscheibe. Danke für dieses Bild! Bei allen Installationsvideo und textuellen Anleitungen (inklusive dem USMC Manual) die ich bis jetzt gesehen hab werden aber nur das Gewinde am upper und maximal noch der Untere Teil der barrel extension eingefetten welche in den upper gesteckt wird. Der obere Teil der Nase der barrel extension bleibt trocken und hat daher Reibung mit der barrel nut. Zumindest ein Teil der Torsionskraft wird daher auf die Unterlagscheibe übertragen. Nach deiner Theorie wärs dann eigentlich vorteilhaft die mündungsnahe Seite der Nase der barrel extension auch einzufetten. Zumindest wenn man den Upper eingespannt hat, sonst nicht. Im USMC Manual habens widerum den Lauf eingespannt. Zur Montage werden beide Varianten den index pin eher nicht abreissen, also gehts eigentlich mehr um die ganz hohen Drehmomente die nötig sind um eine festgefressene barrel nut zu lösen. Festgefressen wirds sicher eher bei den threads sein als an der Nase, daher wäre in diesem Fall jedenfalls die von dir bevorzugte Variante den upper zu fixieren anzuwenden.
Danke für den Denkanstoß Daniel!

Re: Erstausstattung Werkzeug OA-15

Verfasst: Do 15. Nov 2018, 19:59
von DerDaniel
Mechanisch optimal wäre eine gemeinsame Einspannung von Lauf und Upper oder BE und Upper, da so alle Teile die an Ort und stelle bleiben sollen gehalten werden. Der SRR von Geissele geht zwar in die Richtung, nur sind die Spannmittel (wenn man es überhaupt so nennen darf) für den Upper ein Witz und greifen in extrem schwache Stellen des Uppers.