Re: Tikka T3 Varmint - welche Ausstattung
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 20:22
Auf der Seite von Yodave zB. Einfach googelt. Hab sie aber nicht verbaut!
Das österreichische Waffenforum
https://www.pulverdampf.com/
Wenn Du das Glasl mitsamt Montage z.B. auf eine andere Gun - die natürlich ebenfalls ein Rail haben muß - übersiedelst und dann wieder zurück brauchst nicht neu einschießen, sofern Du Dir gemerkt hast in welchen Nuten es beim Einschießen gesteckt hat. und natürlich was Dein dortiges Zero ist.......karli hat geschrieben:zahlt sich einer Super Varmint gegenüber einer normalen Varmint aus?
was mir bezüglich der Schiene unklar ist - muss da bei jeder Montage dass Fernrohr wieder eingeschossen werden - oder ist das System so stabil dass man das nicht muss?
Karli
du hast aber nur am rande erwähnt das du eine era tac monoblock montage benutzt!! ja mit den monoblockmontagen geht das. ich hab auch bei allen meinen büchsen eine monoblock drauf.razorback hat geschrieben:Wenn Du das Glasl mitsamt Montage z.B. auf eine andere Gun - die natürlich ebenfalls ein Rail haben muß - übersiedelst und dann wieder zurück brauchst nicht neu einschießen, sofern Du Dir gemerkt hast in welchen Nuten es beim Einschießen gesteckt hat. und natürlich was Dein dortiges Zero ist.......karli hat geschrieben:zahlt sich einer Super Varmint gegenüber einer normalen Varmint aus?
was mir bezüglich der Schiene unklar ist - muss da bei jeder Montage dass Fernrohr wieder eingeschossen werden - oder ist das System so stabil dass man das nicht muss?
Karli
Ich mach das derzeit mit einem Schmidt&Bender 12-52x56 (ERA-TAC Montage)
Das wandert momentan zwischen meiner T3 (.308) und der S-202 (.300 WinMag) hin und her.
Und das absolut wiederholgenau.
jede art von anstaendigen ringen (wie es auch die leupold QRW ect sind) sind auf weaver/picatiny wiederholgenauhari hat geschrieben:also die zweiteiligen QRW Ringe auf meiner Pro Hunter mit einer Recknagel Schiene sind "wiederholgenauer" als die Streuung der Büchse und des Schützen.
Gilt das auch für Ringe, die mit Schrauben angezogen werden und nicht mit Hebel?gewo hat geschrieben:jede art von anstaendigen ringen (wie es auch die leupold QRW ect sind) sind auf weaver/picatiny wiederholgenauhari hat geschrieben:also die zweiteiligen QRW Ringe auf meiner Pro Hunter mit einer Recknagel Schiene sind "wiederholgenauer" als die Streuung der Büchse und des Schützen.
keine ahnung welche praezision jemand schiesst wenn er da einen unterschied feststellen kann nach dem runter und wieder raufgeben
wennst economy ringe nimmst von UTG oder nikko .. ok, lass ich mir einreden dass man da einen unterschied sieht ....aber selbst da .... schwer vorstellbar
jagawirth hat geschrieben:Gilt das auch für Ringe, die mit Schrauben angezogen werden und nicht mit Hebel?gewo hat geschrieben:jede art von anstaendigen ringen (wie es auch die leupold QRW ect sind) sind auf weaver/picatiny wiederholgenauhari hat geschrieben:also die zweiteiligen QRW Ringe auf meiner Pro Hunter mit einer Recknagel Schiene sind "wiederholgenauer" als die Streuung der Büchse und des Schützen.
keine ahnung welche praezision jemand schiesst wenn er da einen unterschied feststellen kann nach dem runter und wieder raufgeben
wennst economy ringe nimmst von UTG oder nikko .. ok, lass ich mir einreden dass man da einen unterschied sieht ....aber selbst da .... schwer vorstellbar
Bisher hatte ich hier schon Abweichungen bei meinen Recknagel.
lg
Drehmomentschlüssel geht bei den Außendreikant von Recknagel nicht wirklich. Kenne jedenfalls kein Bit mit dems gehen könnte.Incite hat geschrieben:@Gewo: das kann viele Gründe haben. am selben Stand? Stichwort: Gleiten am Rest, Höhe oder die verbauten Komponenten vertragen sich nicht. Das Pulver ist Temperaturanfällig, Parallaxenfehler, jeder schaut anders durch etc. etc.
egal welchen schön klingenden Namen die Produkte aus China haben, ich war mit dem Zeugs nicht zufrieden. Mit Recknagel, Leupold Mark 4 und co "buy once, cry once"
Die Position in Längsrichtung kann sich nicht ändern da das ZF bei einem Selbstlader am hinteren Steg anstehend montiert und bei einem Repetierer vorne anstehend. Drehmomentschlüssel ist dann das letzte Zauberwort![]()
lg