Seite 2 von 3

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 14:01
von Dingo
Das Thema Hausbau ist bei uns gsd schon abgeschlossen. Wir haben's gleich mit einer Hoval-WP mit Kühlfunktion realisert. Wird aber nur in Extremfällen aktiviert. Zu bedenken ist dabei, dass das über den Fußboden halt beschränkt wirksam ist / haben teilweise aber auch Wandheizung.


FBH ist bei dir vorhanden - nehme an, Heizung läuft nicht über Grundwasser-Wärmepumpe mit 2 Brunnen / entsprechender Entfernung? Kenne es nur vom Systemen mit Flächekollektoren bzw. LWWP, welche Kühlfunktion haben. Wird wahrscheinlich auch bei Grundwasserpumpe realiserbar sein. Wenn keine WP vorhanden ist, dann ist als Laie gesprochen sicher auch die Frage zu klären, ob das überhaupt mit einem Brunnen geht oder du wie bei der Grundwasser-WP Spuck- und Schluckbrunnen brauchst - sonst wird das Grundwasser an einer Stelle erwärmt und fließt ev. nicht schnell genug ab. Das Thema Kondensat wurde ja schon angesprochen und ja nicht vergessen. Wasserqualität ist auch eine wichtige Frage - kann ev. Probleme mit Wärmetauschern geben, wenn das nicht so ganz verträglich. Bin da aber Laie, und da sind die Experten gefragt.

Was mir bei der Bauzeit wirklich viel gebracht hat mit sehr guten Infos was das Energiesparhausforum:

http://www.energiesparhaus.at" onclick="window.open(this.href);return false;

Da wird Laien geholfen und man ist mit solchen Fragen sehr gut aufgehoben - es sollte sich da auch ein guter Heizi finden lassen.

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 15:35
von sauersigi
gewo hat geschrieben:
sauersigi hat geschrieben:
33czfab hat geschrieben:Geht das dann auch ein einem Wohnhaus?
Ich wohne nämlich in einer Wohnung und nicht in einem eigenen Haus
Fußbodenheizung ist aber vorhanden
Von irgendwo muss kaltes Wasser herkommen und dann über Heizkreisverteiler in die FBH.
Kältemaschine auf den Balkon etc...
Wenns eh ned unter 17grad haben darf .....
Zwei Brunnen
Bei einem raus beim anderen rein
Da brauchst keinen Kompressoren
Eher im Gegenteil
Da musst noch im Ring zumischen sonst bist zu kalt unterwegs ...
Ja, die Konstellation hatten wir eh schon vorgeschlagen. Da hast mit einer 0,3kw Förderpumpe und einer 14 Watt Umwälzpumpe eine wunderbare Kühlung....

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 15:44
von sauersigi
Dingo hat geschrieben:

FBH ist bei dir vorhanden - nehme an, Heizung läuft nicht über Grundwasser-Wärmepumpe mit 2 Brunnen / entsprechender Entfernung?

Kenne es nur vom Systemen mit Flächekollektoren bzw. LWWP, welche Kühlfunktion haben. Wird wahrscheinlich auch bei Grundwasserpumpe realiserbar sein. Wenn keine WP vorhanden ist, dann ist als Laie gesprochen sicher auch die Frage zu klären, ob das überhaupt mit einem Brunnen geht oder du wie bei der Grundwasser-WP Spuck- und Schluckbrunnen brauchst - sonst wird das Grundwasser an einer Stelle erwärmt und fließt ev. nicht schnell genug ab. Das Thema Kondensat wurde ja schon angesprochen und ja nicht vergessen. Wasserqualität ist auch eine wichtige Frage - kann ev. Probleme mit Wärmetauschern geben, wenn das nicht so ganz verträglich.
Der Abstand der Brunnen ist bei der Kühlkonstellation nicht so tragisch, wichtiger wäre zu wissen wie mächtig der Grundwasserkörper ist. Dazu gibts aber Grundwasserkatasterpläne, z.T sogar online.
Diese Variante ist die energiesparendste. Die Grundwasserqualität hat insofern Einfluss ,dass ev. ein WT mal verkalken kann. Wenn man allerdings seine WT regelmässig, je nach Härte ,z.B. alle 5 Jahre mal von WP Techniker mit einem Säurepumperl spülen lässt, halten die Dinger ewig. Die Förderpumpen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 20.000 Betriebsstungen, dann kann ev. mal die Kupplung zwischen Motor und Pumpenstufen zu tauschen sein. 90 Euro Servicekosten für die nächsten 20.000 Stunden ( dies entspricht einer WP die in einem EFH seit 15 Jahren im Einsatz ist!

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 18:31
von gewo
dLTdT hat geschrieben:Ich werde mir jetzt mal so ein Split-Frontgerät organisieren

Bild

..und mir ansehen, wie das mit dem simplen durchpumpen von Kaltwasser aussieht.

moment
so ein teil hab ich rumliegen

heisst dass ich leite einfach kaltwasser durch und es wird kuehl?

ich brauch da doch einen sekundeaer und einen primaer kuehlkreis oder?
und einen waermetauscher?

die leitungen im geraet sind doch wohl nur fuer das kuehlmittel geeignet und nicht fuer simples wasser, oder?

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 18:40
von DerDaniel
Es gibt verschiedene Geräte, auch welche für Kaltwasser Speisung, also genau drauf schauen was man macht.

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 18:40
von sauersigi
Interessante Idee, sollte eigentlich klappen. Nur das Kühlmittel muss ordentlich entsorgt werden. (Abgepumpt....)Ein Frigorist kann dabei helfen.
Die Bauteile werden mit Wasser sicher zurechtkommen. Nur, die Temperatur die über das Kühlmittel an den WT kommt ist deutlich niedriger als Grundwasser. Hat aber nur mit der Leistung zu tun... es kühlt halt nicht so stark, aber doch!

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 18:46
von gewo
sauersigi hat geschrieben:Interessante Idee, sollte eigentlich klappen. Nur das Kühlmittel muss ordentlich entsorgt werden. (Abgepumpt....)Ein Frigorist kann dabei helfen.
Die Bauteile werden mit Wasser sicher zurechtkommen. Nur, die Temperatur die über das Kühlmittel an den WT kommt ist deutlich niedriger als Grundwasser. Hat aber nur mit der Leistung zu tun... es kühlt halt nicht so stark, aber doch!
hi

ist ein ordnungsgemaess vom klimatechniker demontiertes innengeraet
kuehlmittel abgepumpt und zur entsorgung mitgenommen
500,- bezahlt
naja

du meinst das koennte klappen?
zwei brunnen sind keine hexerei
ich sitz direkt auf einer quelle
20m den hang rauf einen entnahmebrunnen schlagen
20m den hang runter ist die quellfassung, da koennte man dann wieder direkt einleituen
da brauch ich ueberhaupt nur einen brunnen ...
interessante idee...

wennst die leitungen gscheit isolierst kannst ja auch mit den 10 oder 12 grad vom grundwasser reinfahren
dann ist die kuehlleistung ned ganz so uebel ...

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 18:46
von DerDaniel
Eine Anlage die per Kühlmittel betrieben wird, wird wahrscheinlich nicht gehen, da die Technik eine ganz andere ist. Deshalb mein vorheriger post.

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mo 27. Jun 2016, 18:48
von gewo
hmmm ... try and error ... was soll schon sein ...

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 02:33
von Blaine
meist sind die leitungen für kältemittel kleiner im durchmesser (weil höhere energiedichte) und das könnt mit wasser knapp werden
knapp im bezug auf druckverlust und daraus resultierend durchflussmenge

außerdem bitte aufpassen beim schluckbrunnen !
nur weil der eine brunnen genug wasser hergibt (is im dauerbetrieb eh oft ned der fall) heißt das ned, dass das beim anderen auch alles versickert...

flächenkühlung is immer besser als gebläse und am allerbesten ist deckenkühlung (und fußbodenheizung)

einige einwände bzgl "fußbodenheizung zur kühlung verwenden" wurden eh schon genannt und ich würde auch eher zu den deckenkühlplatten raten
durch die kann ich einfach das kalte brunnenwasser pumpen und freue mich über ein perfektes raumklima
als richtwert kann man übrigens so um die 25 l/hm² nehmen um den bedarf zu ermitteln aber genau muss man sichs anschauen in den tabellen der hersteller solcher kühldecken

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 08:36
von sauersigi
Blaine hat geschrieben:meist sind die leitungen für kältemittel kleiner im durchmesser (weil höhere energiedichte) und das könnt mit wasser knapp werden
knapp im bezug auf druckverlust und daraus resultierend durchflussmenge

außerdem bitte aufpassen beim schluckbrunnen !
nur weil der eine brunnen genug wasser hergibt (is im dauerbetrieb eh oft ned der fall) heißt das ned, dass das beim anderen auch alles versickert...

flächenkühlung is immer besser als gebläse und am allerbesten ist deckenkühlung (und fußbodenheizung)

einige einwände bzgl "fußbodenheizung zur kühlung verwenden" wurden eh schon genannt und ich würde auch eher zu den deckenkühlplatten raten
durch die kann ich einfach das kalte brunnenwasser pumpen und freue mich über ein perfektes raumklima
als richtwert kann man übrigens so um die 25 l/hm² nehmen um den bedarf zu ermitteln aber genau muss man sichs anschauen in den tabellen der hersteller solcher kühldecken
Ja , die Kühldeckenvariante hatten wir eh schon vorgeschlagen, ist aber für viele die z.B. in Miete wohnen nicht einfach zu realisieren. Einfach eine neue Zwischendecke einziehen.... man verliert max 5 cm an Raumhöhe, aber wenn kein Balkon oder dgl. für den Kaltwassersatz vorhanden ist, oder kein Brunnenanschluss..die Klärung ob genug Schüttmenge oder das Sickerverhalten ausreichend sind, wasserechtliche Genehmigungen etc.. vorausgesetzt.

Wassermenge hatten wir auch schon, für ein durchschnittliches EFH mit 140m² Kühldecke brauchst so ca 1,5m³/Stunde.

Das sind aber nur Schätzungen. ( die meist sehr gut passen)
Für eine genaue Auslegung sind viele Infos erforderlich, die Kollegen sind mit einer Kühllastberechnung für en EFH ca 2 Tage beschäftigt.

Wer mag und an Trockenbau Kühldecken interessiert ist, schreibt mir eine PN mit Mailadresse, ich schicke dann Infos zu und Bezugmöglichkeiten. ( PS: Stichwort Variotherm)

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 10:03
von Dingo
sauersigi hat geschrieben:Der Abstand der Brunnen ist bei der Kühlkonstellation nicht so tragisch, wichtiger wäre zu wissen wie mächtig der Grundwasserkörper ist. Dazu gibts aber Grundwasserkatasterpläne, z.T sogar online.
Diese Variante ist die energiesparendste. Die Grundwasserqualität hat insofern Einfluss ,dass ev. ein WT mal verkalken kann. Wenn man allerdings seine WT regelmässig, je nach Härte ,z.B. alle 5 Jahre mal von WP Techniker mit einem Säurepumperl spülen lässt, halten die Dinger ewig. Die Förderpumpen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 20.000 Betriebsstungen, dann kann ev. mal die Kupplung zwischen Motor und Pumpenstufen zu tauschen sein. 90 Euro Servicekosten für die nächsten 20.000 Stunden ( dies entspricht einer WP die in einem EFH seit 15 Jahren im Einsatz ist!
Danke für die Info - wusste ich nicht, dass das mit dem Abstand bei der Kühlung nicht so relevant ist. Hab' das damals bei uns allerdings recht schnell ad acta gelegt, da bei uns lt. Auskunft nur linsenförmige Grundwasservorkommen vorhanden sind. Wird wohl auch nicht sehr heikel sein betreffend Genehmigung (für eine Grundwasserwärmepumpe brauchst afaik ja in den meisten Bundesländern) - außerdem wo kein Kläger, da kein Richter ...

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 11:23
von sauersigi
Die Kühlvariante würde ich mit einem Hausbrunnen lösen, genehmigunsfrei. max. eine Bauanzeige auf der Gemeinde machen.
Dann hast, wenn irgendwo mal was wassermässig passiert, deinen Hausbrunnen eingetragen und hast auch entsprechende Rechte.. Dies aber bitte anlassbezogen bei der Gemeinde nachfragen. Der Wortlaut Kühlung sollte dabei nicht fallen. Bringt nur unnötigen Erklärungsbedarf.

ich habs kurz durchgerechnet, für 140m² Kühlfläche bei 5Grad Spreizung sind 1,46m³ Kühlwasser / Stunde erforderlich.
25lt./ Minute, das sickert im Sommer in jedem Garten weg.
ev. in einen Aco Drain Koffer einleiten, oder in einen Regenwassertank und damit am Abend den Rasen giessen... es gibt so viele Möglichkeiten Wasser sinnvoll zu nutzen oder zu vergeuden.

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 15:59
von dLTdT
Das Problem, dass die Splitgeräte eigentlich Kühlmittel im Kreis pumpen hab ich schon befürchtet. Jetzt bräuchte man also einen speziellen Wärmetauscher (Innengerät) das für Kaltwasser Kühlung vorgesehen ist, nur woher bekommen?
Ich hab schon im inet gesucht, aber da find ich praktisch nix...
Na vielleicht werd ich kreativ und verwende einfach sowas nur in größer..;-)

Bild

Re: Kaltwasser Klima

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 16:12
von DerDaniel
Wenn du ganz faul bist, gehst aufn Schrottplatz und holst dir einen alten Kühler ausm Auto...

Die Kaltwassergeräte bekommst du als Otto Normale eher weniger, da sie in großen Gebäude-Klimasysteme eingesetzt werden. Am bestens mal beim Klimatechniker Fragen ob der dir eins besorgen kann, oder bisal googeln.