Re: Sig Sauer 1911 22l.r
Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 09:41
ja, ist aber auch der normale Preis für die 1911-22 ... bei denen steht immer AKTIONSpreis dabei 

doc steel hat geschrieben:da ich deine waffe von innen nicht kenne, kann ich keine vollständige technische antwort geben.AlexAusWien hat geschrieben:
@Doc Steel:
ich hab meine mal ein "Bissl" zerlegt. Bei der 1911-22lr ist alles vernietet und nichts verschraubt. Macht Meister Pinter das dann trotzdem und bohrt halt alles auf und schraubt es dann zu? Ich hab mich nicht getraut weiter nach innen zu gehen
was ich aber ganz sicher weiss, ist dass Herr Pinter jahrzehntelange erfahrung als Büchsenmacher hat und mit höchster sorgfalt und akribie arbeitet.
er bohrt sicher keine niete auf um sie danach zuzuschrauben, das wäre pfusch in reinkultur. aber ich weiss was du gemeint hast.
er wird um deinen abzug zu verbessern sicher nichts zerlegen was nicht zerlegt werden muss.
in jedem fall hast du danach einen abzug der mit vorher nicht zu vergleichen sein wird.
zum zerlegen an sich: ich andeiner stelle würde die waffe nicht weiter zerlegen als es die gebrauchsanweisung zu reinigungs und wartungszwecken empfiehlt.
zum kompletten zerlegen braucht man passendes werkzeug und man sollte dabei schon wissen was man tut.
wenn man sich hier etwas nicht traut, dann ist das gut so und sollte es dabei belassen.
mit dem laufe der zeit wirst du bei entsprechender interesse sicher genügend neues wissen bekommen mit dem sich dann auch deine fertigkeiten ändern werden.
wenn du dann weisst wie die funktionen deiner waffe zusammenhängen wirst du bald erkennen was wann wie zerlegt werden kann um z.b. eine komplettreinigung durchzuführen.
vorerst reicht aber das was die gebrauchsanweisung sagt.
und mach dir keine gedanken über teile von irgendwelchen herstellern an deine waffe zu montieren so lange du nicht ausreichend kenntnis über deren enzelne funktionen und wirkungsweise hast.
in 90% aller fälle bringen diese teile nichts ausse dir weniger und dem hersteller mehr geld.
wenn diese teile wirkliche funktionalität hätten und die wirkung der waffe tatsächlich verbessern würden, hätte sie der hersteller der waffe selbst erzeugt und diese einnahmequelle nicht anderen überlassen.
schon mal darüber nachgedacht?
Evilcannibal79 hat geschrieben:Ich hab auch die Sig 1911-22lr.
Wird übrigens von GSG für SIG hergestellt.
Beim Abzug passen die gleichen Teile wie beim Großkalibrigen Vorbild.
Das Abzugstuning hab ich mir bei allen meinen 1911ern selber gemacht (richtiges Werkzeug und ein wenig Fingerspitzengefühl vorausgesetzt).
Vernietet ist da definitiv nichts, die Stifte lassen sich wie bei einer großen 1911er einfach rausdrücken.
Nur beim Schlitten muss man eine Schraube rausdrehen, das wars dann aber auch schon.
Schau mal auf Youtube SIG 1911 Field strip dann siehst du wie das geht.
Der Vorbeszitzer meiner SIG hat sich offenbar mit der Feder gespielt denn als ich das Ding zum ersten mal schiessen wollte
blieb der Hammer nicht gespannt und wenn er mal eingerastet war dann genügte es den Abzug nur "anzuschauen" und der Schuss brach.
Typisches Beispiel für Murks.
Sowas kann durchaus gefährlich sein. Wenn man davon keine Ahnung hat auf jeden Fall den Büchser machen lassen !
Meine Empfehlung, gleich ein Ersatzteilset mit Schlagbolzen dazukaufen.
Der bricht wohl öfters.
Ist mir auch passiert, ich hab ihn dann geschweißt und die depperten Sicherungen ausgebaut.
Aber das erste das man seiner kleinen 1911er gönnen sollte ist eine vernünftige Visierung, das Plastikglumpert verdient den Namen Visierung nicht wirklich.
Fazit:
Mit ein wenig Zuwendung ein feines, günstiges Spassteil das durchaus gut schießt.
Ein wenig Fachkenntnis in Bezug auf das Modell 1911 wäre aber schon von Vorteil sonst trägt man gleich nochmal so viel
Kohle zum Büchsenmacher wie man für die Gun bezahlt hat.
Dann könnte man auch gleich eine Ruger MK kaufen.
Ich bin mir auch ganz sicher ... möchte aber jetzt keinen Streit vom Zaun brechenHauzi hat geschrieben:Sorry daß ich nochmal posten muß, aber Glock1768 schrieb:
"Aber der Schlitten ist NICHT aus ZinkDruckguss, sondern die gesamte Waffe aus hochwertigen Aluminium gefertigt (also Schlitten und Griffstück) ... und zwar wirklich sehr hochwertig."
Da ich eine GSG 1911 seit nunmehr 6 Jahren mein Eigen nenne, kenne ich sehrwohl diese Waffe und bin mir sicher, daß sie aus einem, natürlich hochwertigen, Zinkdruckguß besteht.
Sig. Sauer 1911-22 werden Original mit 2 Magazinen ausgeliefert....lass dich bitte nicht abzocken. LG AlexPhil92 hat geschrieben:Danke für die hilfreichen antworten von euchhabe sie heute mal bestellt da sie in der ausführung nickel ca 4 wochen braucht bis sie da ist und ein zweites magazin da angeblich nur eines dabei ist.
ich hoffe das ich mich wieder an euch wenden kann wenn ich ich abzugstechnisch etwas benötige.
Lg Phil
ja, das erscheint wahrscheinlichAlexAusWien hat geschrieben: Sig. Sauer 1911-22 werden Original mit 2 Magazinen ausgeliefert....
Normalerweise sind bei der Sig Wechselkörner dabei mit unterschiedlichen Größen ... hättest einfach tauschen können und fertig.... aber so geht's auchCROW1973 hat geschrieben:Danke! Habe heute aber die Kimme abgeschliffen. Jetzt passen die Punkte zusammen und auch die Oberkante Kimme/Korn.