Seite 2 von 2

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Do 25. Jan 2018, 13:34
von Hirschberg
BigBen hat geschrieben:... Natürlich ist das Ziel alle Hülsen exakt gleich lang zu machen ...
Möglicherweise DEIN Ziel , aber nicht DAS Ziel!

DAS Ziel des Hülsentrimmen beim Wiederladen im allgemeinen ist, zu lange Hülsen und die damit verbundenen Gefahren zu vermeiden.

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Do 25. Jan 2018, 13:42
von BigBen
Hirschberg hat geschrieben:
BigBen hat geschrieben:... Natürlich ist das Ziel alle Hülsen exakt gleich lang zu machen ...
Möglicherweise DEIN Ziel , aber nicht DAS Ziel!

DAS Ziel des Hülsentrimmen beim Wiederladen im allgemeinen ist, zu lange Hülsen und die damit verbundenen Gefahren zu vermeiden.
DAS Ziel ist beides - zu lange Hülsen zu vermeiden, indem man versucht alle auf eine möglichst gleiche Länge zu bringen, da dies durchaus präzisionsfördernd sein kann.

Ich denke wenns dir nur darum geht unter einer Maximallänge zu bleiben, dir aber egal ist ob die Hülsen mal 0,2mm, mal 0,4mm usw darunter sind, bist du die absolute Ausnahme unter den LW-Wiederladern.

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Do 25. Jan 2018, 14:04
von Hirschberg
Hirschberg hat geschrieben:1/10 mm Genauigkeit ist völlig ausreichend …
;)

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Do 25. Jan 2018, 14:39
von BigBen
Hirschberg hat geschrieben:
Hirschberg hat geschrieben:1/10 mm Genauigkeit ist völlig ausreichend …
;)
So viel Zeit investiert nur um draufzukommen das wir eh derselben Meinung sind ;-)

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Do 25. Jan 2018, 17:59
von Sauer202
Nur das Hülsentrimmen alleine bring nicht viel besonders dann wenn man kein genaues Werkzeug hat. Der Trimmer von Wilson ist da des beste meiner Ansicht nach. Damit kann man auch die Hülsen innen fräßen und sauber und gleichmäßig innen entgraten. Dann auch noch den hülsenhals abdrehen und den Zundkanal fräßen und entgraten. Alles zusammen sieht man auf der Scheibe, macht aber auch Arbeit.

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Fr 26. Jan 2018, 00:06
von harri678
Weil's zum Thema passt: ich hab heute den "Forster Power Trimmer für die Ständerbohrmaschine" getestet und bin begeistert! Video vom Setup: https://gfycat.com/ThriftyTightAbyssiniancat

Die Spannzangen sind die gleichen wie bei den anderen Forster-Trimmern. Für die Ausrichtung der Bohrachse ist eine Stange dabei, die genau mitten durch jede Spannzange passt. Längenabweichung +- 0,05 mm war ohne Probleme erreichbar und nach ein paar Hülsen ging's recht zügig dahin. Mit einem vernünftigen Tiefenanschlag würde es noch schneller gehen. Einspannung von 223 und 308 Hülsen funktioniert einwandfrei. Problematisch ist hingegen 6.5x55, weil alle Spannzangen von Forster etwas untermaßig für das Kaliber sind. Bei dem Handtrimmer kann man sich durch weiter aufdrehen behelfen, aber der Power Trimmer geht baubedingt nur eine Umdrehung auf.

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Fr 26. Jan 2018, 07:24
von BigBen
Sauer202 hat geschrieben:Nur das Hülsentrimmen alleine bring nicht viel besonders dann wenn man kein genaues Werkzeug hat. Der Trimmer von Wilson ist da des beste meiner Ansicht nach. Damit kann man auch die Hülsen innen fräßen und sauber und gleichmäßig innen entgraten. Dann auch noch den hülsenhals abdrehen und den Zundkanal fräßen und entgraten. Alles zusammen sieht man auf der Scheibe, macht aber auch Arbeit.
Ich mag meine RCBS 3 Wege-Fräskopfe....kürzen und entgraten innen und außen in einem einzigen Arbeitsschritt bei für mich absolut ausreichender Konstanz.

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Fr 26. Jan 2018, 20:28
von gunlove
Wick hat geschrieben: ...
Ich verwende einen Forster Case Trimmer mit einem 3-1 Kopf (trimmen, innenentgraten mit 14 Grad, außenentgraten mit 30 Grad Winkel).
RWS 308 Hülsen hatten vor dem Trimmen bis zu 0,22mm Längendifferenz, nach dem Trimmen war zwar die Mehrheit ca. gleich lang, es gab aber auch Ausreißer nach unten und oben (50,92 bis 51,18) also bis zu 0,26mm Differenz.
Gemessen habe ich mit einem elektronischen Mitutoyo Schieber.

Auf welche Längendifferenz kommt ihr?
Es nützt das beste Werkzeug nichts wenn man nicht sorgfältig genug arbeitet. Eine kleine Ablenkung oder ein wenig Hektik und schon hat man eine Abweichung von z. B. 0,26mm! ;)
Es ist mir selbst schon passiert. Dutzende Hülsen getrimmt und obwohl ich der Meinung war, dass ich konzenriert und genau gearbeitet habe sind dann ein, zwei Hülsen deutlich länger als die anderen. Das passiert mir wenn ich mehr als 100 Hülsen ablänge doch hin und wieder. Diese Hülsen habe ich dann nochmals getrimmt und siehe da, auf einmal sind die von der Länge ident mit den anderen Hülsen. Folglich liegt es nicht am Werkzeug, sondern ich war offensichtlich die Ursache. :whistle:
Wenn ich "fehlerfrei" arbeite, dann bewegt sich die Längendifferenz im Bereich von 0,05mm bis max. 0,1mm. :violin:

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Di 30. Jan 2018, 18:53
von Wick
Danke für die vielen Kommentare, da sind einige interessante Punkte drinnen.
Ich bin mir der Messproblematik bewusst - vor allem seit ich eine elektronische Kern Waage verwende (die ist so genau und sensibel, dass man für einen exakten Wert mehrmals messen und Mittelwert bilden muss).
Ich bin aber leider in einem Alter, in dem man analoge Schiebelehren nicht mehr verwenden kann :cry:
Es stimmt, dass man sehr leicht Messfehler begeht und wenn man ein ungutes Gefühl beim Messen hat, sollte man nochmal messen. Aber wenn die Hülse satt sitzt sind die Ergebnisse auch wiederholbar.
Über unebene Hülsenböden habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht, das kann aber tatsächlich eine Rolle spielen.
Über die Spannzange habe ich mir schon Gedanken gemacht - ich habe den Verdacht, dass die Hülsen unterschiedlich tief eingespannt werden...
Vermutlich macht die Hülsenlänge nicht allzuviel aus in Sachen Präzision aber wenn ich in Hülsen schon Arbeit investiere, möchte ich nachher ein besseres Ergebnis haben als vorher - und das ist momentan nicht der Fall (zumindest bei den Ausreissern)
Bisher habe ich beim Abdrehen versucht eher kräftig zu kurbeln mit der Überlegung, dass kräftig und konsistent ein gutes Ergebnis bringen sollte. Muss mal mit mehr Gefühl probieren und Ergebnisse messen.
Forster selbst hab ich schon mehrmals kontaktiert und sie scheinen an der Problemlösung interessiert zu sein. Offensichtlich waren sie bei der Shot Show in Las Vegas, sobald ich aber von denen neue Vorschläge bekomme, werde ich die hier hereinkopieren. Bin gespannt, was sie für Ratschläge geben!

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Di 30. Jan 2018, 19:22
von harri678
Wick hat geschrieben:Danke für die vielen Kommentare, da sind einige interessante Punkte drinnen.
Ich bin mir der Messproblematik bewusst - vor allem seit ich eine elektronische Kern Waage verwende (die ist so genau und sensibel, dass man für einen exakten Wert mehrmals messen und Mittelwert bilden muss).
Ich bin aber leider in einem Alter, in dem man analoge Schiebelehren nicht mehr verwenden kann :cry:
Es stimmt, dass man sehr leicht Messfehler begeht und wenn man ein ungutes Gefühl beim Messen hat, sollte man nochmal messen. Aber wenn die Hülse satt sitzt sind die Ergebnisse auch wiederholbar.
Über unebene Hülsenböden habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht, das kann aber tatsächlich eine Rolle spielen.
Über die Spannzange habe ich mir schon Gedanken gemacht - ich habe den Verdacht, dass die Hülsen unterschiedlich tief eingespannt werden...
Vermutlich macht die Hülsenlänge nicht allzuviel aus in Sachen Präzision aber wenn ich in Hülsen schon Arbeit investiere, möchte ich nachher ein besseres Ergebnis haben als vorher - und das ist momentan nicht der Fall (zumindest bei den Ausreissern)
Bisher habe ich beim Abdrehen versucht eher kräftig zu kurbeln mit der Überlegung, dass kräftig und konsistent ein gutes Ergebnis bringen sollte. Muss mal mit mehr Gefühl probieren und Ergebnisse messen.
Forster selbst hab ich schon mehrmals kontaktiert und sie scheinen an der Problemlösung interessiert zu sein. Offensichtlich waren sie bei der Shot Show in Las Vegas, sobald ich aber von denen neue Vorschläge bekomme, werde ich die hier hereinkopieren. Bin gespannt, was sie für Ratschläge geben!

Beim Forster Handabdreher mach ich folgendes, um die Hülsen immer gleich zu spannen: Hülse in die ungespannte Spannzange geben und mit dem Fräskopf auf Kontakt fahren. Dann mit der Kurbelhand über den Fräser leicht Druck auf die Hülse ausüben. Das geht am besten mit dem Daumen genau mitten an der Fräserachse bei der Kurbel andrücken. Spannzange zuschrauben, Kurbel dreht sich dabei ein wenig mit. Danach ablängen bis keine Späne mehr fallen und dann noch 2 Kurbelungen mehr. So bekomme ich eigentlich sehr präzise Ergebnisse mit Forster.

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Di 30. Jan 2018, 19:30
von Wick
Ja, das mach ich so ähnlich, hab trotzdem das Gefühl dass die Hülsen nicht immer gleich sitzen. Du verwendest nur den Abdreher, nicht den 3-1, oder?

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Di 30. Jan 2018, 20:15
von sauersigi
Ich bin mit dem Hornady Trimmer auch grad am Testen...denke das Teil muss sich noch etwas einlaufen wegen der lagerfreien Passungen.
Mein Ziel wäre eine Hülsenlänge von 44.44mm für die .223, je nachdem wie fest ich die Kurbel andrücke sind dann auch mal Längen von 44.20 dabei....
Das wird ein wenig Erfahrung brauchen...
Bye the way, weiss jemand welches Gewinde da am Kurbelschaft geschnitten ist?

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Fr 2. Feb 2018, 13:32
von Rooster Cogburn
Ich hatte anfangs auch Schwankungen, bis ich den Bogen raus hatte. Locker bleiben und mit Gefühl und Beobachtung weiter üben, dann begreift man schnell, worauf es ankommt.

Re: Hülsen ablängen - welche Genauigkeit bringt ihr zusammen?

Verfasst: Fr 2. Feb 2018, 13:50
von harri678
Wick hat geschrieben:Ja, das mach ich so ähnlich, hab trotzdem das Gefühl dass die Hülsen nicht immer gleich sitzen. Du verwendest nur den Abdreher, nicht den 3-1, oder?
Nur den Abdreher.