Seite 2 von 2
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Mo 7. Jun 2010, 08:53
von zelle12
doc steel hat geschrieben:
dazu kommt, dass ich in zukunft mehrere verschiedene gewehrkaliber auch laden muß.
Welche Gewehrkaliber gedenkst du denn auf der Mehrstationenpresse zu verladen? Musst du dabei auch langsame Pulver wie zB das Norma MRP verladen?
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Mo 7. Jun 2010, 11:19
von schriftführer
so nochmals
welche presse ihr kauft ist geschmacksache
für meinen geschmack ist die dillon zu filgran zu viele spielsachen
die hornady ist ein robustes teil
die neuen lee haben sicherlich auch ihr berechtigung.
LW wird ja nicht in solchen mengen hergestellt, darum dafür eine gute einstationen presse
nochmals, anschauen testen, und das was euch am ebsten gefällt das nehmt ihr
nichts einreden lassen
ich als faultier habe 5 hornady am laufen, und bin damit meiner meinung nach bestens versorgt
wen ihr was wissen wollt so fragt doch
dvc
der schriftführer
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Mo 7. Jun 2010, 18:31
von doc steel
zelle12 hat geschrieben:doc steel hat geschrieben:
dazu kommt, dass ich in zukunft mehrere verschiedene gewehrkaliber auch laden muß.
Welche Gewehrkaliber gedenkst du denn auf der Mehrstationenpresse zu verladen? Musst du dabei auch langsame Pulver wie zB das Norma MRP verladen?
welche kaliber genau weiss ich nicht aktuell.
aber es handelt sich um gängige jagdkaliber und einige benchrest- bzw. benchrest-taugliche kaliber.
wie man so etwas nicht wissen kann?
das möchte ich lieber nur per pn beantworten.
an der antwort wirsst du erkennen warum.
nein, nix illegales, was ganz natürliches....
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Mo 7. Jun 2010, 19:32
von quildor82
hmm
Also ich werde irgendwann vermutlich auch mit Wiederladen beginnen, da ich derzeit nur 9mm & Schrot benötige fällt das aber noch flach.
.22lfb sind sowieso kein Wiederladethema.
Sollte ich zukünftig mal .223 Rem im Schrank stehen haben als OA-15 oder AUG-Z wird das Wiederladen sicher ein Thema.
Auch bei einem Repetiergewehr in .308 oder 30-06 ist es ein Interessantes Thema. Zum einen aufgrund der Kosten zum anderen können die Patronen "Sanft" geladen werden.
Ich durfte mal mit dem SSG eines Bekannten (Pensionist) in .308 schiessen. Der Rückstoss war im Bereich einer .223Rem die Munition war selbstgeladen.
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Di 3. Aug 2010, 16:40
von gummer
Für Mengenproduktion (.308, 9 mm, .38/.357, .45 ACP) benutze ich die 1050 von Dillon!
Wenn man alles sauber eingerichtet hatt - was leider etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt - und die Kopfschraube immer wieder nachzieht läuft dat Dingens einfach perfekt, sprich störungsfrei!
Für Klein- und Testserien benutze ich meine steinalte Lee Loadmaster!
Und zwar von der .32 ACP bis zur .338 Lapua Magnum!
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Di 3. Aug 2010, 21:54
von Coolhand
Für Benchrest taugt eine Mehrstationenpresse (MSP) nicht. Das Pulver wird bei diesen nicht gewogen, sondern nach Volumen verladen. Ich denk dass es da jedem Benchrester die Haare aufstellen muss.
Über kurz oder lang landen alle Wiederlader, die mehrere Kaliber laden, bei genau so vielen Pressen. Das Umstellen nervt mit der Zeit.
Ich hab mal bei einem Schützenkollegen ganze 9 Dillons nebeneinander gesehen...
Ich würde trotzdem zur 550 greifen, da es von denen eine ganze Menge gebraucht zu kaufen gibt, von denen die auf 650 oder 1050 umgestiegen sind. Um die Garantie gilt ja weiter...
DVC+WH
Coolhand
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Di 3. Aug 2010, 23:05
von Salem
Lee Pro 1000: Im Dauergebrauch, nix negatives zu sagen, der alte Lee
weiss warum er von den anderen Anbietern Kohle für seine Patente
erhält. Zuerst behirnen wie ers meint, den Kunststoff nicht überbeanspruchen
(Gewalt ist in diesem Falle echt keine Lösung, endlich stimmt der Spruch

)
und gut ist. Ich bin zufrieden, zumal die Ersatzteilversorgung - falls mal
nötig - günstigst und "gesichertst" ist.
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 08:56
von Varminter
Mich wundert, das niemand die Dillon 550 erwähnt. Ist zwar nicht so schnell wie die 650er, aber einfacher und problemloser.
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 11:43
von Charles
Mich störts bei der 550er Dillon, daß man die Hülsenhalterplatte manuell drehen muss...
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 11:25
von Florpd
Hatte die mal bei nem Arbeitskollegen gesehen, empfand das aber nicht al besonders störend, ok will nicht bestreiten, dass es nach dem 1000. Gebrauch anders aussieht

Hab aber auch noch ne allgemeine Frage, bin Sportschütze in De, suche selbst ne Merhstationenpresse, habe auch ein zwei im Blick die ich evtl später auch noch poste, würde aber gerne vorher noch eure Meinung hören, Geld ist eher zweitrangig, ich möchte vor allem Qualität und Komfort... Danke schonmal
Gruß Manuel
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Mo 14. Feb 2011, 19:21
von slow42
Habe 650 und 550...
... die 550 ist für kleinere Mengen vollkommen ausreichend - mit ein wenig Übung werden die Handgriffe und Kontrollblicke so automatisiert, das sie kaum Geschwindigkeit kosten.
Im Vergleich dazu ist der Aufwand für einen Kaliberwechsel (trotz fertig eingestellter Wechselsätze!) bei der 650 so viel aufwändiger, das sich die Zeitersparnis zur 550 wieder aufhebt. Vor allem wenn man die Zündhütchengröße auch wechseln müsste.
Ich mach auf der 650 eigentlich nur mehr Patronen für's IPSC.
LG Peter
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Mo 21. Feb 2011, 17:04
von Old Sam
Guckst du:
Edith sagt: Da war mal ne goile Presse auf´n EGun und weg isse.
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Di 1. Mär 2011, 12:11
von inmymind
also ich habe die Lee Turret mit Auto Index
ich bin im grossen und ganzen sehr zufrieden damit (nachdem ich einen zahnstocher unter zündhütchenzuführteil gelegt hab und nen holzschnipsel unter den zündhütchenhebel gepickt hab damit er früher zugeht)
aber ich schaffe damit 300stk 9mm in der stunde und lade auch alles mögliche an gewehrkalibern damit, mit dem schnellwechselkopf ist das super, da passen 4 matrizen rein also 2x2 gewehrsätze und da nehm ich dann einfach den autoindex raus damit ich einzeln verarbeiten kann
sehr flexibel das teil!! kann ich nur empfehlen, außer du willst a höhere zahl an patronen machen....
Re: ideale mehrstationenpresse
Verfasst: Di 1. Mär 2011, 17:55
von Old Sam
Jepp, eine Turret ist auch in meinem Besitz, einfach, flexibel, gut!