Seite 2 von 3
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: So 11. Sep 2011, 15:17
von Sidekix
katsching hat geschrieben: und so die Trenck'sche Aussage zu widerlegen.
Es gibt im M95 ohne Laderahmen nichts das die Patronen in irgendeiner Position halten würde,
man kann nur jede Patrone einzeln in die Patronenkammer einführen!

Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: So 11. Sep 2011, 15:18
von >Michael<
Und mit Rahmen ist eine Verwendung des ZF's nicht möglich, es sei denn es ist wie beim original Steyr 1895 seitlich versetzt.
Das Projekt ergibt keinen Sinn.
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: So 11. Sep 2011, 15:23
von katsching
Hm, gibt es evtl. unterschiedliche Konstruktionen beim M95?
Ich denke, Trenck wird ja nicht halluziniert haben, daß es bei seinem M95 funktioniert

Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: So 11. Sep 2011, 15:46
von thisdan
Es "funktioniert" ja auch! Aber halt nur als Einzellader. Nur MIT dem Laderahmen hast du einen Mehrlader.
Wann glaubst du uns dann endlich?
Das ist so bei allen M95 die es gibt und die nicht nachträglich modifiziert wurden. Das ist einfach ein Designmerkmal mit Vor- und Nachteilen.
Dieser Laderahmen fällt nach dem letzten Schuß unten heraus, daher ist da auch ein durchgängiges Loch und kein Magazindeckel wie z.B. beim K98.
Ich habe mich vor einigen Jahren auch mit dem Gedanken gespielt einen M95 umzubauen und habs schlußendlich sein lassen. Es ist einfach keine gute Idee, denn um den Preis des Projekts bekommt man bald was ordentliches (vor allem gebraucht) und man zerstört kein Originalstück (so "billig" die auch sein mögen). Dazu kommt, dass der M95 m.M nach keine praxistaugliche Sicherung hat und daher eigentlich ungeladen geführt werden sollte. Da sind aus WW1 & WW2 einfach zu viele Unfälle überliefert. Aber nachdem es ja genügend Jäger gibt die prinzipiell ungesichert (und am besten noch eingestochen) im Wald herumlaufen fällst du dann vielleicht eh nicht auf...
Ist zwar nur meine persönliche Meinung und du kannst natürlich tun und lassen was du willst, aber ich würde Dir zu einem gebrauchten UHR raten. Gibts in allen Leistungsklassen und die Schiene für ein Reddot braucht man nur draufschrauben. Das System ist auch um einiges schneller und komfortabler und for allem hast du einen Hahn und eine brauchbare Sicherung bei den meisten Modellen.
Fazit: Um das gleiche Geld bekommst du was Besseres, Leichteres, Schnelleres und vermutlich auch Präziseres als einen M95-Verschnitt. Und vor allem was praxistauglicheres...
Ist aber natürlich deine Entscheidung.
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: So 11. Sep 2011, 16:22
von katsching
Hi Thisdan,
nun gut, dann wird's wohl so sein.
Auf jeden Fall schon mal besten Dank für all die Meinungen!
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: So 11. Sep 2011, 18:30
von Salem
Lieber Katschnig, Wiki hab ich angeführt weil dort eine Patentzeichnung abgebildet ist, die wird sich
dann wohl keiner aus den Fingern saugen, was die grundsätzliche Frage der Laderahmen angeht:
Ich besitze einen M95, kann daher aus eigener Erfahrung sagen: "Ist so." Wenn du aber weder einer
techn. Zeichnung noch den vielen 95er Besitzern hier
glaubst - dann mach doch einfach wie
Du meinst...

Edit sagt: auf worldguns.ru gibts die Zeichnung auch...
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: Di 13. Sep 2011, 22:34
von heimwerker
Da ich selbst so eine Büchse im Originalkaliber 8x50R besitze kann ich eine klare Aussage treffen:
Am Laderahmen geht definitiv kein Weg vorbei. Denn die Patronen werden, ähnlich einem Magazin, durch beidseitig, nach innen gebogenen Lippen des Laderahmens daran gehindert, vom Zubringersystem nach oben ausgeworfen zu werden.
Die Frage lautete aber, ob eine Zielferrohrmontage möglich ist.
Geladen wird, indem man den mit Patronen gefüllten Rahmen von oben in den Patronenkasten eindrückt, was natürlich bei aufgesetztem Zielfernrohr nicht möglich ist.
Der M95 wurde nicht nur für militärische Zwecke benutzt, sondern auch als Jagdwaffe. In meiner Bastelkiste liegt z. B.
ein kompletter Kasten mit deutschem Stecher, der für einen Ladevorgang von unten modifiziert wurde. Der komplette Boden kann nach vorne weggeklappt werden. Dadurch kann man den Laderahmen von unten einführen, den Deckel schließen und mit einer Art Bajonettverschluß fixieren.
Was man noch versuchen könnte, wäre, den 5 Patronen fassenden Laderahmen auf ein Fassungsvermögen von 3 Schuß zu kürzen. Bei meinem Gewehr stehen zwischen Mittelrohr des Glases und dem System 43 mm zur Verfügung.
Ich suche das Ding morgen heraus und stelle ein paar Photos davon hoch.
Denn wie heißt es so schön: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
Noch eine Anmerkung am Rande zum Sicherungssystem der Waffe. Die Meinung, das sei unsicher, kann ich nicht teilen, im
Gegenteil. Es ist eine echte Schlagbolzensicherung mit dem zusätzlichen Vorteil, daß die Waffe, auch mit Patrone im Lauf, entspannt und gesichert werden kann. Zum "Scharfmachen" wird einfach mit dem Daumen der Schlagbolzen zurückgezogen
und der Sicherungsflügel nach links gekippt.
Gruß
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 09:59
von the_law
mit leupold std montage und super high ringen hab ich schon gesehen das man ein zielfernrohr so hoch montieren kann an einem m95 das sich der laderahmen leicht nach rechts gekippt in den schacht einlegen läßt. knapp, aber es geht
das gewehr war auch mal bei waffengebraucht angeboten...
angeblich soll auch die seitenmontage für 98iger gut funktionieren, aber ob das alles so zielführend ist?
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 10:57
von heimwerker
So sieht der oben genannte Kasten aus:

Wobei die häßliche Versteifung an der Außenseite des Bodens sicher nicht notwendig ist. Die innere Verstrebung würde genügen.
Auch der Verschluß mit der Rändelmutter könnte durch Einsatz eines Federschnappers wesentlich schöner gestaltet werden.
Gruß
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 12:35
von Revierler_old
Wie hat Trenck das Gewehr mit Patronen ohne Laderahmen befüllt?
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 12:42
von Stefan
@katsching
zunächst muss ich mal loswerden, dass es in meinen augen gar keine gute idee ist einem büma, der nicht mal weiß, wie das m95 system richtig funktioniert, das teil zu geben um ihn da herumbasteln zu lassen. wenn der herr nicht mal weiß, ob man einen laderahmen braucht, oder nicht, dann belegt er damit nur all zu gut, dass er keine ahnung hat. für einen österreichischen büchsenmacher ist das übrigens eine schande höchster ordnung.
nun aber noch was produktives:
a) es gibt originale 3 schuss laderahmen, welche speziell für die vielen jagdumbauten genutzt wurden. dann kommt man auch leichter an einem montiertem glas vorbei.
b) du willst ein reddot montieren, dann ist es doch nicht notwendig dieses teil genau über dem system zu montieren. ein reddot gibt keinen bestimmten augenabstand vor. deswegen wäre mein vorschlag das system vorne anzubohren und eine weaverschiene nach vorne gelagert ala scout rifle zu montieren. als vorderer befestigungspunkt eignet sich bestimmt der kimmensockel. somit erhält man eine mittige, nicht zu hohe montage, die die standard 5er rahmen ermöglicht. die 3er sind nämlich selten und teuer.
mfg stefan
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 14:52
von heimwerker
@Stefan,
was meinst Du mit System anbohren? Für die Sockelmontage in die Verschlußhülse Gewinde einschneiden?
Das ist, soweit ich informiert bin, schon längere Zeit nicht mehr erlaubt. Wird so nicht mehr vom Beschußamt angenommen. Die Waffe dürfte darüber hinaus dann auf keinem Schießstand mehr benützt werden.
In der "goldenen" Zeit für Büchsenmacher war selbst das Einfräsen eines Schwalbenschwanzes kein Problem, aber in Zeiten wie diesen....
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Das mit den 3-er Rahmen klingt gut, aber es ist ein Kinderspiel, einen 5-fachen zu kürzen, wenn die wirklich so teuer sind.
Gruß
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 15:34
von trenck
Revierler hat geschrieben:Wie hat Trenck das Gewehr mit Patronen ohne Laderahmen befüllt?
Wenn ich das wüsste.

Wie gesagt, es war ein langer M95, aber schon mit der neuen Patrone 8x56R. Habe sowohl die Surplusmuni als auch Privi verschossen, und auch mehrere Patronen auf einmal geladen. Ist mir in meiner Erinnerung nicht anders vorgekommen als mit einem Schweizer Geradezügler. Leider habe ich auf den M95 keinen Zugriff mehr.
Trenck
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: Mi 14. Sep 2011, 22:26
von Salem
@ Heimwerker:
Ich denke Du verwechselst bei "Bohren und Schwalbenschwanzfräsen" den Steyr Mannlicher M95
mit dem Mannlicher Schönauer, dessen Hülse wurde speziell durch die Schwalbenschwanznuten zu sehr geschwächt
und daher kam es auch zu Unfällen, solches wird nicht mehr gemacht - hat aber mitm 95er nix zu tun.
Re: M95 Gewehr mit ZF aufrüsten
Verfasst: Do 15. Sep 2011, 01:58
von heimwerker
@Salem,
nein, ich verwechsle das nicht. In Zeiten, wo es nur die Suhler Einhakmontage gab, war es üblich, einen Schwalbenschwanz einzufräsen. Das wurde auf allen Repetiergewehren gemacht, nicht nur am Mannlicher Schönauer.
Das ist aber schon lange verboten, ich schätze mal, seit 1970.
Ob ein Gewindeschneiden gestattet ist, kann man ja am Beschußamt nachfragen. Mir hat das mal ein bekannter Wiener Büchsenmacher gesagt, seither löte ich nur mehr bei meinen Eigenbauten.
Gruß