Seite 2 von 6
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 00:54
				von Charles
				@ Wiking-76: Danke, cooles Foto!
@ jhjfdf: Danke! Oh, schön, so ein Gewehrständer komplett aus lasergeschnittenes Niro  
 
 
Bin schon sehr gespannt auf die Fotos!
Sodala, nun habe ich den Gewehrständer fast vollgefüllt, da sehe ich nun, daß ich schon den zweiten Gewehrständer, aber 4cm schmäler, bauen muß.  
 
 
 
 
Charles
 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 01:27
				von Salem
				Fesch, fesch, begabtes Katerchen.
			 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 01:28
				von Steelman
				Charly, 
"Oida du bist a Waunsinn"
(das ist das höchste Lob das es gibt, mit einem Wort ein ehrliches Kompliment)
natürlich auf wienerisch ausgesprochen!
LG Steelman
			 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 05:49
				von Maggo
				 
   
   
 
Sehr gut gemacht!
Sowas sollte ich mir auch mal überlegen.
Wieso hast du den Ständer mit dieser Farbe eingelassen? Wäre Leinöl nicht viel besser und Natürlicher ?
 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 11:50
				von Charles
				Danke, danke!  
Maggo hat geschrieben:  Wieso hast du den Ständer mit dieser Farbe eingelassen? Wäre Leinöl nicht viel besser und Natürlicher ?
Alles, nur ja kein Leinöl! Denn Leinöl braucht ewig zum oxidieren, ich schätze aufgrund des derzeitigen Kellertemperaturs von 14 °C mindestens 2 Monate, bis das Leinöl nach 2maliger Anwendung ausgehärtet ist und nicht mehr stinkt. Und allzusehr dunkelt das Leinöl nicht nach, das Holz wäre immer noch zu hell, das passt optisch nicht zu die Gewehre dazu, der Gewehrständer wäre wie ein schriller Fremdkörper.
Glaub mir, ich arbeite sonst viel mit Leinöl und andere Versiegelungen, u.a. beim Holzbogen- und Didgeridoo-Bau und sonstige Holzprojekte.
Aber gerade in der Wiederladerkammer will ich keine Gestanksbombe á la ranziges Leinöl für mindestens 2 Monate haben, mittlerweile wird mir schlecht, wenn ich Leinöl nur rieche.  
 
 
Darum meine Entscheidung zu flüssiges farbloses Holzwachs. Anfangs stinkt er wegen der Lösungsmittel, aber nach ca. 2 Stunden ist das vorbei, und ich kann die Gewehre wieder einräumen. 
Jetzt harmoniert alles schön miteinander. Ist wirklich praktisch, so ein Gewehrständer.
Nach etwas Herummessen habe ich eine weitere Standfläche für den 2. Gewehrständer gefunden, dieses Projekt gehe ich in 2, 3 Wochen an.  
Charles
 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 14:02
				von Salem
				Bei Leinöl nimm ein Sikkativ, dann wirds was, ist eine Metalloxidlösung, wirkt wie ein Härter.
Kennt allerdings heute fast keiner mehr, darum wirds nur mehr selten verkauft.
			 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 15:11
				von Mr.Goldglock
				....sehr schön geworden!
mfg
			 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 15:15
				von kemira
				Oh ja! Superhübsch! 

 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 17:03
				von mgritsch
				Salem hat geschrieben:Bei Leinöl nimm ein Sikkativ, dann wirds was, ist eine Metalloxidlösung, wirkt wie ein Härter.
Kennt allerdings heute fast keiner mehr, darum wirds nur mehr selten verkauft.
gibt's sikkative extra zu kaufen?
ich dachte die sind so oder so schon zugesetzt... 
ich mag zwar den geruch von leinöl gerne und bei richtigem arbeiten härtet es eh recht rasch, aber ein bissi dauert es schon, vor allem wenn schon die x-te schicht drauf kommt für eine wirklich schöne oberfläche 

 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 20:16
				von Salem
				Jep, gibts im Fachhandel, im Baumarkt wirst aber nix finden, zumindest hier im Süden ist es so.
			 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Fr 18. Feb 2011, 21:12
				von Charles
				Das bestes Leinöl-Firnis, das ich kenne, mit dem ich Holzbögen und Gewehrschäfte versiegele, ist von der Firma PNZ. Ist echt nicht schlecht, der ist 1000x besser als andere Leinölfirnisse. Nur braucht er zum oxidieren einen warmen Standort und höhere Luftfeuchte. In der Tat ist dieses Leinöl ein 2K Leinöl, Sikkative sowie Verdünnung werden erst zugesetzt vor der Anwendung. 
Aber aufpassen beim Hantieren mit Sikkative, die sind toxikologisch sehr bedenklich, sie enthalten giftige Schwermetalle. Also unbedingt Gummihandschuhe verwenden!
Des weiteren verwende ich sehr gern das Danish Oil von Rustins. Der braucht ca. 2 Wochen, bis alle Schichten ausgehärtet sind, die einzelnen Schichten werden alle 2 Tage aufgetragen. Riechen tut er wie eine Pommesbude, wesentlich anders als Leinöl. 
Charles
			 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 17:38
				von Charles
				Sodala, mein zweiter Gewehrständer ist schon fertig, diesmal mit 4 lenkbaren Schwerlastrollen, habe es eben eingeräumt, und den Wiederlade-Kammerl ein bisserl umgestellt. Jetzt habe ich Platz, jetzt kann ich mich bewegen, und habe immer ein Anblick von schön geordnete Gewehre  
 
 
Gebeizt habe ich dieses Mal mit hellem Nußbraun. Auch eine schöne milde Farbe. Jetzt habe ich Schädelweh vom Spiritusdunst, habe die Holzbeize schon wieder mit Spiritus angesetzt statt mit Wasser  
 
 
Ein Foto vom frisch gebeizten Gewehrständer:
 
Bastelwütiger Charles
 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 18:03
				von Salem
				Produktives Katerchen, brav, kannst gleich in Großserie gehen mit einem 
Gewehrständer, so ähnlich , nur als "Pulverdampf Edition" halt. 

 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 18:13
				von Charles
				
			 
			
					
				Re: Bau eines Gewehrständers
				Verfasst: Mo 7. Mär 2011, 18:16
				von Schattenlicht
				Nö, aber eine zum Selberzammbaun-wie-beim-Ikea-Edition, mit eingefrästem Pulverdampflogo. Kommt sicher gut 
