burggraben hat geschrieben: Mo 21. Jan 2019, 19:15
Wieso sollte Luft in einem Waffenschrank nicht zirkulieren können? Erwärmte Luft wird sich immer noch oben bewegen. Ich bin kein Physiker, aber das funktioniert meiner Meinung nach auch noch in einem Raum der wesentlich kleiner als ein Waffenschrank ist.
Grundsätzlich hast Du recht. Nur kann man die Stömungsverhältnisse an einem Heizkörper in einem Wohnraum nicht mit einem Kastl mit 0,5 oder 1 m³ Rauminhalt vergleichen.
Im Schrank wird sich die warme Luft oben sammeln, stauen und dann wird sich die Luft nach unten hin erwärmen.
Dabei wird sich der Schrank langsam erwärmen. Fertig. Zirkulation ist was anderes.
Damit ändert sich aber noch immer nicht die abs. Luftfeuchte um die es ja eigentlich geht.
burggraben hat geschrieben: Mo 21. Jan 2019, 19:15
Das mit dem Zu- und Abluftkonzept funktioniert nur wenn die zuströmende Luft weniger Feuchtigkeit hat als die Luft welche sie verdrängt. Ich hab verschiedene Waffenschränk an verschiedenen Stellen im Haus. In einem Haus ohne kontrollierte Wohnraumlüftung kann die relative Luftfeuchtigkeit schon mal lokal stark schwanken, durch verschiedenste menschliche Tätigkeiten (Freundin muss die empfindliche Spitzenwäsche unbedingt lufttrocknen) oder auch nur die Anwesenheit vom Menschen (einen ganzen Tag in einem Raum verbringen kann die Luftfeuchtigkeit dort schon spürbar erhöhen).
Recht hast DU!
Wenn man feuchtere Luft von aussen reinbläst oder saugt ists kontraproduktiv.
Lüftung hat nur Sinn, wenn man die feuchte aufgeheizte Luft aus dem Schrank raus bekommt.
Wenn Luft rausgeht muss aber auch Luft nachströmen, macht es auch da der Schrank im Normalfall nicht
luftdicht ist. Somit muss man für eine Regelung der Lüftung auch die Messdaten von Lufttemp. und Luftfeuchte sowohl im Schrank als auch aussen kennen.
Alles zusammen viel zu kompliziert, deshalb habe ich keine Freundin aber einen Wäschetrockner
Da Du schreibst, dass Du mehrere Schränke hast:
Umso optimaler sehe ich die Lösung mit Trockengranulat(-säckchen) anstatt bei jedem Schrank das ganze
epileptische entschuldigung, ich meinte elektrische Klimbim zu installieren.
burggraben hat geschrieben: Mo 21. Jan 2019, 19:15
Ich such eine Lösung welche grundsätzlich unabhängig von der Umgebungluftfeuchtigkeit ist und wo ich auf das lästige Granulat oder sonstige Mittelchen wechseln verzichten kann.
Damit Du unanbhängig von der Umgebung wirst musst Du den Schrank aber auch 100% abdichten.
Eine Lösung wäre dann noch ihn mit Schutz/Inertgas zu beaufschlagen.
Nein, im ernst: Silicagel ( welches einen Farbindikator hat ) in ein leeres Gurkenglas.
Deckel durchlöchern oder ein großes Loch und ein Stück Strumpfhose ( von der Freundin )
zwischen Deckel und Glas einklemmen. Gewinnt zwar keinen Schönheitspreis, aber man sieht auf den
ersten Blick ob das Zeug wieder entfeuchtet werden muss.
burggraben hat geschrieben: Mo 21. Jan 2019, 19:15
Wenn die Industrie schon Schaltschrankheizungen baut insbesondere um Kondensat vorzubeugen, dann muss das doch vom Grundprinzip her eigentlich irgendwo funktionieren.
Da gehts aber eher um Frostgefahr.
Den Rat des Herrn Doc würde ich sowieso immer beherzigen. Auch bei sog. "rostfreiem" Stahl den es ja eigentlich
nicht gibt. Es gibt nur rostträgen Stahl, jeder Stahl kann rosten. Aber das ist eine andere Geschichte...
BG