Alaskan454 hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 10:19
Das Lebensende einer Hülse erlebst du meistens beim kalibrieren wenn sie reisst und auch der Rollcrimp steigert nicht unbedingt deren Lebenserwartung.
Der Rollcrimp ist grösstenteils zu vernachlässigen.
Durch den Druck bei der Schussabgabe wird die Hülse nicht nur seitlich an die Trommelwand gelidert, sondern auch eine Spur länger (je härter die Ladung umso mehr).
Die Beschädigungen des Hülsenmundes durch den Rollcrimp werden daher durch die nötige Trimmung sowieso wieder beseitigt.
Aber sicher, bei Mädchenladungen wird's eine Rolle spielen...
@Nostromo [Edit: hinzugefügt]
gogomobue hat geschrieben: Mo 30. Nov 2020, 07:46
Zündhütchen sind platt
Dieser Satz sollte Dich wesentlich mehr interessieren als eine abgerissene Hülse...
Üblicherweise nimmt man sich die Ladedaten der Pulver-/Geschosshersteller
her und baut die empfohlenen Ladungen nach.
Eine Vergleichshülse (nur das ZH wird gesetzt) hebt man sich auf.
Anschliessend wird die max. Pulvermenge des Herstellers immer um 0,1 gr
erhöht und der Hülsenboden verglichen.
Zu Beginn wird das ZH einen halbrunden Übergang zwischen Boden und Wand
haben (je nachdem welche Zündis benutzt werden, daher Vergleichshülse)
Mit zunehmenden Innendruck der Hülse wird dieser Übergang flacher
(bis der Boden platt ist und es einen Winkel zwischen Boden und Wand gibt)
Es kann auch der Spalt zwischen ZH und Zündglocke verschwinden.
Wenn der Druck noch weiter steigt, schafft es das Messing der Hülse nicht mehr zurück
zu federn, die Hülse wird weiter an der Trommelwand anliegen und nicht mehr freiwillig
aus der Trommel fallen (darum haben erfahrene Wiederlader immer ein Stück Rundholz dabei).
Du hast aber keine Ahnung wie hoch der tatsächliche Druck in der Hülse war...
um wieviel % Du schon über dem Pmax bist.
Deshalb führt kein Weg am Beschussamt vorbei
Und noch was:
Wenn ich mir Deine lt. GRT 44gr auf Pmax und die 41gr mit platten ZH ansehe,
dann würde ich mir an Deiner Stelle mal den Gebrauch von GRT überlegen.
GRT ist super für vergleichende Aussagen, für absolute Aussagen kann es nicht
funktionieren, da GRT keine Ahnung von Deinem Hülsenvolumen, Pulverlos uä hat
(und wenn Du das jetzt nicht verstehst, dann frag' nach oder lass die Finger von den Simulationsprogrammen!)
- deshalb kommt vor dem GRT/QL Gebrauch immer die Messung beim Beschussamt...