Seite 12 von 13
Re: building a 1911
Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 10:55
von archer
So wiedermal ein kleines update. Auch wenns warscheindlich keinen mehr interessiert
Hab am Sonntag mal zugang zu einer Fräsmaschine gehabt und mich an der Rail zu schaffen gemacht.
Da waren ja leider vom Hersteller nur eine Nut mit 4mm und 2mm tief reingefräst worden und das sah finge ich kacke aus...
Also Schaftfräser mit 4mm in die Fräse rein und los gehts.
Die Nuten sind 5,2 mm breit und 2,3 mm tief.
Mir gefällts jetzt deutlich besser.
Ebenfalls hab ich mir noch tritium LPA sights bestellt, ich komm mit den Schwarzen target sights einfach nicht klar wenn das licht etwas schlechter ist. Ich brauch einfach dots auf die ich mich konzentrieren kann...
Das problem mit dem BArreltiming ist nun auch behoben.
Jetzt läuft die 1911 mittlerweile einwandfrei, auch mit allen Möglichen und unmöglichen Geschosssformen und Gewichten.
Jetzt fehlt nur noch die Beschichtung.
Es wird zu 100% Ceracote werden nur bin ich mir noch nicht ganz sicher welche Farbe.
Coyote tan is mal was anderes und sicher nicht alltäglich oder doch langweilig und einfach Schwarz. sieht sicher auch gut aus mit den ganzen schwarzen Teilen...
Hat jemand erfahrung mit Lauf beschichten, schwärzen?
Grüße
Re: building a 1911
Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 11:18
von Jamie Blake
Respekt vor dem gesamten Projekt

Re: building a 1911
Verfasst: Mi 9. Jul 2014, 13:56
von IT Guy
archer hat geschrieben:... Auch wenns warscheindlich keinen mehr interessiert

...
Hey, mich interessierts!
Sehr geiles Projekt!
Re: building a 1911
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 11:51
von archer
so schön langsam wird das teil fertig.
Heute sind die Trijicon night sights aus USA gekomen.
Sehr geildie teile!
Muss ich nur noch einpassen...
http://www.directupload.net/file/d/3684 ... sl_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3684 ... sw_jpg.htm
im laufe der woche bekom ichnoch ein x300 zum testen ob die railpasst.
und dann gehts zum beschichten
Grüße
Re: building a 1911
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 14:57
von doc steel
zweng an beschichten warats:
ich kenn jemand, der ist büma und hat sich auch seine 1911 selber geschnitzt.
der hat den verschluss ned mit ana farb verunstaltet sondern nitriert.
die oberfläche ist vorher poliert worden und schimmert nun gleichmässig blauschwarz.
man muss sich das wie hochglanz-brüniert vorstellen nur eben ein bläuliches schwarz.
das ganze hat er kombiniert mit einem, titannitrierten lauf und hammer, die zum blauschwarz golden glänzen.
nicht aufdringlich, weil wenn was golden is, is meistens glei irgendwie nuttig aa.
aber das schaut total distinguiert und elegant aus.
das ist die schönste 1911 die ich je gesehen hab.
drum mein ich halt, vielleicht schaust di no a wengl um und überlegst dirs noch.
weil a einzelstück wie deins ghört eigentlich auf voll elegant, sauhaglich (weg mit de schweissfinger, des rost'!) und schweinsteuer getrimmt.
Re: building a 1911
Verfasst: Di 15. Jul 2014, 15:53
von Fancy Joe
doc steel hat geschrieben:aber das schaut total distinguiert und elegant aus.
das ist die schönste 1911 die ich je gesehen hab.
Pictures or it didn't happen
Aber im Ernst: Das Aussehen dieser 1911er würde mich wirklich interessieren - kann mir grad gar nicht vorstellen, wie das edel (und nicht "billig") aussehen soll!
Grüße
FJ
Re: building a 1911
Verfasst: Mi 16. Jul 2014, 11:54
von Xandl
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Es können hier jetzt 156 Leute 156 verschiedene Beschichtungen als die schönste finden. Aber.... wenn schon selbstgebaut und edel, dann sollte es auch edel aussehen. Und das wäre das alte Colt blue. Einfacher anzubringen wäre eine Titan-Aluminium Nitrierung - schön schwarz mit bläulichem Stich in der Sonne und widerstandsfähig. Bei beiden Varianten wäre der Hammer und/oder ander Bedienteile stainless. Wenn das Ding ein Arbeitspferd werden soll, dann Chromnitrieren, weil hier Gebrauchsspuren weniger stören.
Schlussendlich entscheidet der Boss.
Alex
Re: building a 1911
Verfasst: Sa 19. Jul 2014, 06:53
von macgeibes
...hochglanzvernickeln, und gut ist's...

-wenn'st ne' Adresse brauchst, dann meld' Dich...
Re: building a 1911
Verfasst: Sa 19. Jul 2014, 15:02
von doc steel
vernickelte waffen san.... örks!
des is ned verchromt, ned stainless, des schaut aus wie a kirtagskapselrevolver.
mei meinung.
Re: building a 1911
Verfasst: So 20. Jul 2014, 09:48
von macgeibes
...(!)

Re: building a 1911
Verfasst: So 20. Jul 2014, 09:56
von doc steel
jo.... is deine, dir muss gfallen und sonst niemand.
insofern perfekt.
Re: building a 1911
Verfasst: So 20. Jul 2014, 22:45
von archer
nun da muss ich den doc zustimmen. Dasis auch nicht gerade mein Fall...
Also bei einer "standard" 1911 ohne rail und mit 5" LAf sieht as "blued" finish mit stainless Teilen scher klasse aus.
Aber irgendwie finde ich passt as nicht zum "Thema"der Waffe...
Das Teil soll eine "tactical" 1911 sein. das finde ich passt das ganze edel blingbling finish nicht.
Ich bin mi noch immer nicht sicher aber ich tendieresehr stark zu cerakote in coyote...
Schwarz is mir irgendwie zu 0815, jede 2. x beliebige 1911 ist schwarz...
coyote gefällt mir persönlich ganz gut und von ceracot (professionell aufgetragen nicht das billig air dry zeugs..) soll auch sehr wiederstandsfähig sein..
Aber mal schaun.
Heute hab ich versucht obein X300 auf die rail passt.. Tja pustekuchen. da hat der Hersteller wiedermist gebaut und die Fase zu klein gemacht. also wieder nacharbeiten...
war ja klar das da wieder was nicht passt...
Aber egal das hat zeit. beschichtet wird das ding irgendwann im herbst mal..
Grüße
Re: building a 1911
Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 16:59
von macgeibes
...owa trotzdem weit, weit weg von an kirtagskapslrevolver...

Re: building a 1911
Verfasst: Sa 9. Aug 2014, 08:25
von macgeibes
...bunthärten, das wär' noch ne' Alternative- jedoch nur was für "Geübte"...

Re: building a 1911
Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 22:42
von Butch
Abend!
Wegen der Beschichtung eines Laufs mittels Cerakote:
Ich habe meinen eigenen 1911er komplett in Magpul O.D. Green und Armor Black beschichtet, der Lauf hat jetzt einige 100 Schuss hinter sich, an der Beschichtung ist nichts zu erkennen. Wahrscheinlich wird sich nach einer gehörigen Summe .45 ACP vor allem im Mündungsbereich und der Veriegelung leichte Marker abzeichnen, die Beschichtung bleibt aber erhalten, man sieht nur eine glattere Oberfläche da die Stellen sich glatt schleifen und für Cerakote eine sandgestrahlte Oberfläche für den Auftrag notwendig ist.
Ich kann die Tage mal Bilder vom Lauf ins Netz stellen falls gewünscht.
MfG Butch