Seite 2 von 3
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: Fr 12. Okt 2012, 21:27
von trenck
Geraldo hat geschrieben:Ich hab sie vor ca. 4 Jahren das letzte Mal gereinigt,
und Öl sah seither auch keines.
Aber immer wenn ich abdrücke, macht sie BUMM.
Und wieviel BUMM waren das, in den vier Jahren?
Trenck
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: Fr 12. Okt 2012, 23:27
von Winston
Ich hät auch alle 3 zu Hause.
Wennst willst, schreib mal ne PN, ich komm au dem Süden von Graz.
MfG
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 08:13
von Geraldo
trenck hat geschrieben:
Und wieviel BUMM waren das, in den vier Jahren?
Trenck
Ein paar Tausend.
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 09:20
von Fangschuss
Würde mir keine Glock mehr kaufen. Da muss man meiner Meinung nach schon viel üben, um damit auch was auf 25 m zu treffen. Ich würde eher was Hochpreisiges mit etwas längeren Lauf nehmen (SIG...aber über 1500 €, auch gebraucht). Der Spaß ist nämlich bald vergangen, wenn man merkt, dass das Ding irgendwo hin schießt. Vor allem das Standard-Plastik Korn verbiegt sich leicht oder passt in der Höhe einfach nicht (muss dann gewechselt werden). Für den unerfahrenen Schützen meiner Meinung nach nicht so gut brauchbar.
LG,
FS
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 12:37
von trenck
Fangschuss hat geschrieben:Der Spaß ist nämlich bald vergangen, wenn man merkt, dass das Ding irgendwo hin schießt.
Also die Glock schießt nicht "irgendwo" hin, sondern der Schütze.
Man sollte vor dem Kauf allerdings testen, ob einem der Abzug liegt, das ist richtig.
Fangschuss hat geschrieben:Vor allem das Standard-Plastik Korn verbiegt sich leicht oder passt in der Höhe einfach nicht (muss dann gewechselt werden).
Also ich muss gestehen, das habe ich noch nie gehört. Mein Standard-Korn auf der 17er, Generation 3, passte auf Anhieb auf 25m Fleck. Verbogen hat sich noch nix, trotz ensprechender Beanspruchung, auch bei Kursen im Verteidigungsschießen mit schnellem Ziehen aus dem Holster, etc. Ich hatte zwischendurch ein Leuchtkorn drauf, weil ich mir das mal eingebildet hatte; habe ich wieder gegen das Standard-Korn zurückgetauscht. Und auch nach dem hin- und hertauschen schießt die Glock immer noch dorthin, wo sie soll.
Eines ist natürlich richtig: eine Glock ist keine Waffe, mit der man bei statischen Präzisionsbewerben ganz vorne landen wird. Da haperts am Abzug und an einigen anderen Dingen. Nur: das ist nicht der Einsatzzweck. Das Ding ist ein absolut zuverlässiges und robustes Selbstverteidigungsinstrument. Und: ich nehme auch nicht mit einem Geländewagen an einem Sportwagenrennen am A1-Ring teil.
Trenck
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 19:49
von Fangschuss
trenck hat geschrieben:Fangschuss hat geschrieben:Der Spaß ist nämlich bald vergangen, wenn man merkt, dass das Ding irgendwo hin schießt.
Also die Glock schießt nicht "irgendwo" hin, sondern der Schütze.
Man sollte vor dem Kauf allerdings testen, ob einem der Abzug liegt, das ist richtig.
Fangschuss hat geschrieben:Vor allem das Standard-Plastik Korn verbiegt sich leicht oder passt in der Höhe einfach nicht (muss dann gewechselt werden).
Also ich muss gestehen, das habe ich noch nie gehört. Mein Standard-Korn auf der 17er, Generation 3, passte auf Anhieb auf 25m Fleck. Verbogen hat sich noch nix, trotz ensprechender Beanspruchung, auch bei Kursen im Verteidigungsschießen mit schnellem Ziehen aus dem Holster, etc. Ich hatte zwischendurch ein Leuchtkorn drauf, weil ich mir das mal eingebildet hatte; habe ich wieder gegen das Standard-Korn zurückgetauscht. Und auch nach dem hin- und hertauschen schießt die Glock immer noch dorthin, wo sie soll.
Eines ist natürlich richtig: eine Glock ist keine Waffe, mit der man bei statischen Präzisionsbewerben ganz vorne landen wird. Da haperts am Abzug und an einigen anderen Dingen. Nur: das ist nicht der Einsatzzweck. Das Ding ist ein absolut zuverlässiges und robustes Selbstverteidigungsinstrument. Und: ich nehme auch nicht mit einem Geländewagen an einem Sportwagenrennen am A1-Ring teil.
Trenck
Ich meinte nur, dass ein Anfänger mit der Glock sicher Probleme hat. Da kann man schnell den Spaß verlieren, wenn auf 10 m nicht mal ein Treffer nach zwanzig Schuss zu sehen ist

ich bin mir nicht sicher, dass jeder Neuling mit der Glock auf 25 m Fleck schießt. Ich kann es nicht!
In einer Verteidigungssituation würde ich da eher zur .44 Mag. greifen, wenn es denn sein muss. Mit der hat es bei mir auf Anhieb gut geklappt. Klar, jeder wird sagen die Glock ist eine gute Verteidigungswaffe, aber nur für Erfahrene!
Das mit dem Korn haben mir schon mehrere Polizeibeamte bestätigt.
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 20:00
von trenck
Fangschuss hat geschrieben:Ich meinte nur, dass ein Anfänger mit der Glock sicher Probleme hat. Da kann man schnell den Spaß verlieren, wenn auf 10 m nicht mal ein Treffer nach zwanzig Schuss zu sehen ist

Also das ist mir eher ein Rätsel. Ich habe damals mit Anfang 20 als blutiger Anfänger mit der Glock Gen 1 (mit wesentlich mieserem Abzug als heute) eines Freundes zu schießen begonnen. Nach ein paar Erläuterungen, aber ohne große Einschulung, auf 10m. Mit jedem Schuss die Scheibe zu treffen war überhaupt kein Problem.
Fangschuss hat geschrieben:In einer Verteidigungssituation würde ich da eher zur .44 Mag. greifen, wenn es denn sein muss.
Viel Spaß dabei, das Ding in der Wohnung abzufeuern. Ganz zu schweigen davon, das Gerät vielleicht in einem Holster mit Dir rumzuschleppen.
Trenck
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 20:07
von Fangschuss
trenck hat geschrieben:Fangschuss hat geschrieben:Ich meinte nur, dass ein Anfänger mit der Glock sicher Probleme hat. Da kann man schnell den Spaß verlieren, wenn auf 10 m nicht mal ein Treffer nach zwanzig Schuss zu sehen ist

Also das ist mir eher ein Rätsel. Ich habe damals mit Anfang 20 als blutiger Anfänger mit der Glock Gen 1 (mit wesentlich mieserem Abzug als heute) eines Freundes zu schießen begonnen. Nach ein paar Erläuterungen, aber ohne große Einschulung, auf 10m. Mit jedem Schuss die Scheibe zu treffen war überhaupt kein Problem.
Fangschuss hat geschrieben:In einer Verteidigungssituation würde ich da eher zur .44 Mag. greifen, wenn es denn sein muss.
Viel Spaß dabei, das Ding in der Wohnung abzufeuern. Ganz zu schweigen davon, das Gerät vielleicht in einem Holster mit Dir rumzuschleppen.
Trenck
Ich brauch nur zwei Mal schießen.
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: So 14. Okt 2012, 09:49
von Geraldo
Fangschuss hat geschrieben:
Ich brauch nur zwei Mal schießen.
Hast du schon mal versucht, mit der .44er, mit entsprechender Munition, aus etwa 5m sehr schnell 2 Mannscheiben so zu treffen, dass von Wirkungstreffern auszugehen ist? Das Ganze natürlich immer nur Double-Action.
Wenn du schon mit dem Glockabzug nichts triffst, wie soll dir das dann mit dem DA-Abzug eines .44er Revolvers gelingen?
Niemand, der sich mit der Materie halbwegs auskennt, benutzt eine .44 Magnum zur SV, außer Dirty Harry.
Und selbst der erwähnte in Teil 2, dass er eine .44 Special mit leichter Ladung verschießt.
Die Dinger taugen fürs Scheibenschießen und für den Fangschuss bei der Jagd.
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: So 14. Okt 2012, 11:02
von Incite
Geraldo hat geschrieben:Fangschuss hat geschrieben:
Ich brauch nur zwei Mal schießen.
Hast du schon mal versucht, mit der .44er, mit entsprechender Munition, aus etwa 5m sehr schnell 2 Mannscheiben so zu treffen, dass von Wirkungstreffern auszugehen ist? Das Ganze natürlich immer nur Double-Action.
Wenn du schon mit dem Glockabzug nichts triffst, wie soll dir das dann mit dem DA-Abzug eines .44er Revolvers gelingen?
Niemand, der sich mit der Materie halbwegs auskennt, benutzt eine .44 Magnum zur SV, außer Dirty Harry.
Und selbst der erwähnte in Teil 2, dass er eine .44 Special mit leichter Ladung verschießt.
Die Dinger taugen fürs Scheibenschießen und für den Fangschuss bei der Jagd.
beim Fangschuss kommt nur heiße Luft raus...
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: So 14. Okt 2012, 13:40
von Geraldo
Fangschuss hat geschrieben:Vor allem das Standard-Plastik Korn verbiegt sich leicht oder passt in der Höhe einfach nicht (muss dann gewechselt werden). Für den unerfahrenen Schützen meiner Meinung nach nicht so gut brauchbar.
LG,
FS
Wohin sollte sich so ein Korn denn verbiegen?.
Und woraus schließt du, dass es von der Höhe her nicht passt?
Das Standardvisier der Glock Gen. 1 war auf exakt 50 Schritte bemessen, was etwa 36m sind (ob das heute auch noch so ist, weiß ich nicht).
Ein altes militärisches Maß. Die Visierung wurde so gestaltet, dass sie bei korrektem Visierbild (ist im Manual abgebildet),
bis auf diese Distanz Fleck schießt.
Die Glock ist DIE Pistole für unerfahrene Schützen, weil sie sehr einfach aufgebaut ist.
Denn weder bei der Polizei, noch beim BH wird viel in die Schießausbildung mit der Pistole investiert.
Wenn man so will, kann man den Abzug einer Glock als erzieherische Maßnahme betrachten.
Denn dieser Abzug zwingt einen dazu, sauber abzuziehen.
Tut man das nicht, dann landet kein Treffer dort, wo das Visier hingezeigt hat.
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: So 14. Okt 2012, 15:07
von Centershot
Die Glock wurde konstruiert um auch bei widrigen Verhältnissen zuverlässig zu funktionieren.
Sie wurde nie als Sportwaffe konzipiert sondern ist in erster Linie als Dienstwaffe für Behörden oder Streitkräfte vorgesehen.
Ich kenne einige Leute (auch hier im Forum!) die mit verschiedenen Glock´s hervorragend IPSC schießen und kein Problem haben permanent vordere Plätze zu belegen. Ein Forumsmitglied (er zählt eher zur "rauchenden CAS-Zunft"...) stanzt gerne mit seiner betagten G 17 auf 25 Meter diese netten kleinen Löcher in den Zehner...!
Ganz klar rede ich hier von Leuten die wirklich sehr gut mit verschiedensten Waffen schießen können...und daher ist für diese Schützen das Abzugsverhalten einer Glock kein Problem!
Eine Glock kauft man, baut die Minusfeder ein, und schießt damit! Nix herumpolieren wegen der Oberflächenhärtung der Teile, und keine "Experimentalfedern" einbauen.
Dann wird jede Glock zuverlässig unter allen Bedingungen "Bumm" machen! Dafür wurde sie konstruiert - und das passt so!
Centershot
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: So 14. Okt 2012, 19:38
von gewo
Fangschuss hat geschrieben:.....Vor allem das Standard-Plastik Korn verbiegt sich leicht oder passt in der Höhe einfach nicht (muss dann gewechselt werden). .
hallo
hoechstens in amerikanische foren ...
im rest der welt wird die standard kimme-korn kombination wird beim einschiessen der glock getestet
jede glock wird bevor sie rausgeht in einem elektronischen geraet, einem art schiessbock eingeschossen
sie muss auf 25meter mit fuenf schuss einen radius von 40mm um die mitte der scheibe erreichen
tut sie dass nicht wird getauscht
die KIMME, und nicht das korn
das bleibt immer gleich
wenn das nicht reicht geht die waffe zurueck an die waffentechnik die sich ansieht warum das so ist
ich hatte schon mehrfach beim waffenfuehrerschein leute die mit der glock die scheibe auf 25m ned bei jedem schuss getroffen haben
und ich hatte mehrfach leute die das erste mal ueberhaupt eine schusswaffe in der hand hatten und die mit meiner glock 17 nur 9er und 10er geschossen haben
spitzenwert war ein kollege - ich glaube er ist eh hier im forum (zumindestens als leser) dabei - der vor ein paar wochen mit den ersten fuenf schuss in seinem leben mit der 17er glock 43 von 50 punkten auf 25m geschossen hat ...
mit einer neuen oder neuwertigen zumindestens aber einer unverbastelten (!) glock kann man - nach ich schaetze mal 500 schuss - locker den 8ter halten, wenn man versteht auf was es beim sauberen abziehen wirklich ankommt
die standardfehler sind:
- zu versuchen vor dem abziehen den druckpunkt zu finden
- zu versuchen dann durchzuziehen wenn kimme/korn grad so richtig schoen im ziel liegen
wer beides vermeidet schiesst mit jeder glock schon nach kurzer eingewoehnung bestens
und mit jeder anderen waffe dann auch ...
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 09:35
von Fangschuss
Geraldo hat geschrieben:Fangschuss hat geschrieben:
Ich brauch nur zwei Mal schießen.
Hast du schon mal versucht, mit der .44er, mit entsprechender Munition, aus etwa 5m sehr schnell 2 Mannscheiben so zu treffen, dass von Wirkungstreffern auszugehen ist? Das Ganze natürlich immer nur Double-Action.
Wenn du schon mit dem Glockabzug nichts triffst, wie soll dir das dann mit dem DA-Abzug eines .44er Revolvers gelingen?
Niemand, der sich mit der Materie halbwegs auskennt, benutzt eine .44 Magnum zur SV, außer Dirty Harry.
Und selbst der erwähnte in Teil 2, dass er eine .44 Special mit leichter Ladung verschießt.
Die Dinger taugen fürs Scheibenschießen und für den Fangschuss bei der Jagd.
Ja, mir sind ja die offiziellen Meinungen über Kal. .44 auch bekannt. Natürlich ist die Waffe größer als eine Glock.
Und natürlich bist auch mit der Glock schneller, das wissen wir ja alle. Aber Du musst gegebenenfalls nachschießen, ich nicht. Ein längerer Lauf bringt zudem höhere Zielsicherheit mit. Ob es mir den dann leicht nach oben wirft oder nicht, ist nicht so wichtig. Ich
persönlich treffe mit der .44er besser. Anderen und sogar Anfängern mag es anders gehen - Habe persönlich noch nie beobachtet, dass ein Anfänger mit der Glock so gut schießen kann - Vor allem jene, die keinen Bezug zu Waffen haben und nur mal probieren wollen, haben immer Probleme gehabt (Standbeobachtungen).
Gibt ja auch kürzere .44er, die man in den USA auch bevorzugt führt. FS ist eher 357er. Scheibenschießen, naja. Schau Dir mal die Desert Eagle Kal. 44 Mag. an... Die ist nicht für's Scheibenschießen entwickelt worden.
Re: Glock 17, Glock 19, Glock 34 empfehlung?
Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 09:39
von Fangschuss
Centershot hat geschrieben:Die Glock wurde konstruiert um auch bei widrigen Verhältnissen zuverlässig zu funktionieren.
Sie wurde nie als Sportwaffe konzipiert sondern ist in erster Linie als Dienstwaffe für Behörden oder Streitkräfte vorgesehen.
Ich kenne einige Leute (auch hier im Forum!) die mit verschiedenen Glock´s hervorragend IPSC schießen und kein Problem haben permanent vordere Plätze zu belegen. Ein Forumsmitglied (er zählt eher zur "rauchenden CAS-Zunft"...) stanzt gerne mit seiner betagten G 17 auf 25 Meter diese netten kleinen Löcher in den Zehner...!
Ganz klar rede ich hier von Leuten die wirklich sehr gut mit verschiedensten Waffen schießen können...und daher ist für diese Schützen das Abzugsverhalten einer Glock kein Problem!
Eine Glock kauft man, baut die Minusfeder ein, und schießt damit! Nix herumpolieren wegen der Oberflächenhärtung der Teile, und keine "Experimentalfedern" einbauen.
Dann wird jede Glock zuverlässig unter allen Bedingungen "Bumm" machen! Dafür wurde sie konstruiert - und das passt so!
Centershot
Will die Glock nicht kritisieren. Du hast recht, wenn Du sagst, dass sie als robuste Verteidigungswaffe entwickelt wurde. Ich wollte nur anmerken, dass man damit trainieren muss, um was auf 25 m auch zu treffen. Und das ist laut meinen Beobachtungen nicht für alle so einfach.