Seite 17 von 85

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 17:32
von Stefan
Vintageologist hat geschrieben:Dir ist aber schon klar, dass du dann noch mindestens ein 400€ free float Rail, ein 700€ EOTech und einen 260€ LMT SOPMOD Schaft brauchst, bevor das Ganze funktioniert, ja? Mindestens...
blödsinn, weil das brauche ich eben nicht alles. frei float rail benötige ich nicht wirklich, da meine verlangte präzi bei 2 moa liegt. mehr ist nett, brauche ich aber nicht wirklich. möchte ich präzise schießen, dann nehm ich meinen steyr repetierer, der schaft 0,5moa auf alle für mich interessanten distanzen. EOtech ist nett, wenn dann nehm ich aber eher ein ACOG. das hat aber jahre zeit, weil, man glaubt es kaum, man kann auch mit einen ghostring die von mir erwartete präzision bringen ;) den LMT SOPMOD schaft kannst du dir ruhig behalten, sowas brauche ich überhaupt nicht, der ist in meinen augen sogar hässlich wie die nacht dunkel. der originale tuts tausend mal.
was aber tatsächlich noch nett wäre, wäre ein besserer abzug. das kost aber nicht die welt.

macht nicht immer den fehler, dass alle leute ihre knarren auf tacticool herrichten müssen, nur weil euch das so taugt. es geht auch ohne und, ich denke, genau dafür ist das BL auch gedacht. das ganze soll eine HA .223 büchse zu einem realistischen preis werden. schießen soll das ding können, eben die gewünschten 2moa liefern und fertig. zicke solls halt keine sein. das ganze dann für 3gun und fürs 100m gaudeschießen, unter anderem für meine linkshänderfrau, die eben nicht immer händisch nachladen möchte (daher kein AUG-Z). ich möchte aus meinen OA-15 gar keine präzisionsbüchse machen und daher brauche ich das ganze klimbim nicht.

mfg stefan

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 17:36
von Leonardo
Stefan hat geschrieben: unter anderem für meine linkshänderfrau, die eben nicht immer händisch nachladen möchte (daher kein AUG-Z).

mfg stefan

Und wie lädts du die OA 15 ?

Mein Junior ist auch Linkshänder und hat kein Problem mit dem Steyr AUG. Und wenn es mal nicht mehr passen sollte wird ein Verschluss gekauft um 270 Euro und der Auswurf wird umgesteckt.

Das AUG ist eines der wenigen leicht zu umbauenden HA für Linkshänder... :whistle:

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 17:38
von A.I. AW
Stefan hat geschrieben:...daher brauche ich das ganze klimbim nicht.
.....aber schön ist es trotzdem :twisted:

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 17:41
von Stefan
an der waffe wird gar nix umgebaut. primär schieße ja ich damit. möchte sie schießen, einfach magazin rein, verschluss vor, in den linksanschlag gehen, entsichern und feuer frei. die hülsen fliegen also vor dem gesicht vorbei (mit schutzbrille). hat beim marlin camper auch funktioniert, allerdings bei diesem unverriegelten masseverschluss verschmutzt das gesicht doch stärker.

AUG braucht sie bei linksanschlag ein umbaukit, da die heißen hülsen ansonsten genau auf den hals geworfen werden. komplett schwachsinnig diese konstruktion somit, da man ja im gefecht auch mal links an einer häuserecke vorbei schießen muss.

@A.I. AW

schön ist ein weiberarsch und ihre t..., mein gewehr muss schießen. ansonsten hätte ich lauter holzschäfte an meinen jagdwaffen, weil die sind auch schöner. hab ich aber nicht, weil kunststoff einfach besser ist.

mfg stefan

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 17:47
von Leonardo
Stefan hat geschrieben:
AUG braucht sie bei linksanschlag ein umbaukit, da die heißen hülsen ansonsten genau auf den hals geworfen werden. komplett schwachsinnig diese konstruktion somit, da man ja im gefecht auch mal links an einer häuserecke vorbei schießen muss.

mfg stefan
Einen Verschluss (ca 270 .- Euro) braucht man.Die Abdeckung vom Hülsenauswurf wird einfach umgesteckt....

Und sollte ich mal wirklich in ein Gefecht kommen :mrgreen:


So werden heiße Hülsen mein kleinstes Problem sein... :whistle:

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 20:30
von Armalito
Vintageologist hat geschrieben: Dir ist aber schon klar, dass du dann noch mindestens ein 400€ free float Rail, ein 700€ EOTech und einen 260€ LMT SOPMOD Schaft brauchst, bevor das Ganze funktioniert, ja? Mindestens...
naja, in der bucht habe ich meinen lmt Sompod schaft um 110€ gefunden, die wilcox mount um einen 100er und das KAC Ras mit Panels um 150€, alles komplett neu und orginalverpackt... :think:

EDIT: LMT BUIS, ebenfalls neu und OVP: 90€

da kann man nicht meckern. :lol:

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 20:44
von Vintageologist
Stefan hat geschrieben:
Vintageologist hat geschrieben:Dir ist aber schon klar, dass du dann noch mindestens ein 400€ free float Rail, ein 700€ EOTech und einen 260€ LMT SOPMOD Schaft brauchst, bevor das Ganze funktioniert, ja? Mindestens...
blödsinn, weil das brauche ich eben nicht alles. frei float rail benötige ich nicht wirklich, da meine verlangte präzi bei 2 moa liegt. mehr ist nett, brauche ich aber nicht wirklich. möchte ich präzise schießen, dann nehm ich meinen steyr repetierer, der schaft 0,5moa auf alle für mich interessanten distanzen. EOtech ist nett, wenn dann nehm ich aber eher ein ACOG. das hat aber jahre zeit, weil, man glaubt es kaum, man kann auch mit einen ghostring die von mir erwartete präzision bringen ;) den LMT SOPMOD schaft kannst du dir ruhig behalten, sowas brauche ich überhaupt nicht, der ist in meinen augen sogar hässlich wie die nacht dunkel. der originale tuts tausend mal.
was aber tatsächlich noch nett wäre, wäre ein besserer abzug. das kost aber nicht die welt.
Wiiiiiiie du meinst, mein Herr. ACOG ist btw so um die 1800+€ :)
Stefan hat geschrieben: macht nicht immer den fehler, dass alle leute ihre knarren auf tacticool herrichten müssen, nur weil euch das so taugt.
Das ist kein Fehler, das ist Prinzip :hand:

Aus den Waffen das Meiste in jede Richtung herauszuholen, wenns das Geldbörsel hergibt, ist etwas sehr interessantes.

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 20:55
von woodchuck
Vintageologist hat geschrieben:

. ACOG ist btw so um die 1800+€ :)

eher ein wenig mehr als die hälfte(neu mit mount)
um diesen preis gibt es acog+rmr+qd-mount

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 21:41
von Vintageologist
woodchuck hat geschrieben:
Vintageologist hat geschrieben:

. ACOG ist btw so um die 1800+€ :)

eher ein wenig mehr als die hälfte(neu mit mount)
um diesen preis gibt es acog+rmr+qd-mount
Kommt drauf an welches Modell... die abgespeckten vielleicht. Aber sicher nicht die Ordentlichen.

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Do 9. Sep 2010, 23:31
von Steirer
Vintageologist hat geschrieben:
woodchuck hat geschrieben:
Vintageologist hat geschrieben: . ACOG ist btw so um die 1800+€ :)
eher ein wenig mehr als die hälfte(neu mit mount)
um diesen preis gibt es acog+rmr+qd-mount
Kommt drauf an welches Modell... die abgespeckten vielleicht. Aber sicher nicht die Ordentlichen.
Snake lieferte "ordentliche" ACOG so um die 1.000 € und mein Nebengeräusch hat so ein "Ordentliches", also MIT Tritium um rund 600 bei E-Gun ergattert.

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 02:18
von Vintageologist
Steirer hat geschrieben:
Vintageologist hat geschrieben:
woodchuck hat geschrieben:
Vintageologist hat geschrieben: . ACOG ist btw so um die 1800+€ :)
eher ein wenig mehr als die hälfte(neu mit mount)
um diesen preis gibt es acog+rmr+qd-mount
Kommt drauf an welches Modell... die abgespeckten vielleicht. Aber sicher nicht die Ordentlichen.
Snake lieferte "ordentliche" ACOG so um die 1.000 € und mein Nebengeräusch hat so ein "Ordentliches", also MIT Tritium um rund 600 bei E-Gun ergattert.
Was snake oder E-Gun liefern ist aber nicht "Normalpreis".
Aber ja... gibt auch ordentliche für weniger, hast schon recht. Nur halt nicht die ultimativen Varianten, die mich interessieren :D

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 08:37
von Stefan
ach, für mich reicht ein gebrauchtes, wenn schussfest wohl sogar eine kopie. das meiste rausholen ist tatsächlich nett, aber irgendwo hört sich die verhältnismäßigkeit dann auf, zumindest für mich. bringt ja nix, wenn ich aus jeder kanone das maximum heraus hole und den anschaffungspreis nochmals reinstecke, selbst wenn ich das ding gar nicht für absolute präzise kaufe ;-)

mfg stefan

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 09:05
von kemira
Also ich weiß ned... ich bastel an Knarren das was praktisch ist. Was zufriedenstellend arbeitet lass ich.
Geldscheißer ist ja ned wirklich vorhanden, und das Füllhorn is auch grad in der Reinigung...

Warum sollte ich z.B. bei der Remy zwangsweise nen Allweatherbullshitrainstormtacticalsixmilesheadshot-Sniperstock ranspasteln, wenn der okinoole nach Freistechen des Laufs genauso dorthin geht wo ich will? Ein 1-Centstück-Immertreffer werd ich eh nie.

OK, stattgegeben, der Allweatherbullshitrainstormtacticalsixmilesheadshot-Sniperstock sieht cooler aus... :mrgreen:

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 12:24
von pembino
Allweatherbullshitrainstormtacticalsixmilesheadshot-Sniperstock
Ohh Mann!! Was ist das denn für einer? Ist das ein neuer? Wo gibts den? Den muss ich unbedingt haben!
Ach ja noch was Kemira: ist das die Modellbezeichnung oder die Artikelbeschreibung?

:lol: :D
:whistle:

Re: OA-15 Black Label

Verfasst: Fr 10. Sep 2010, 12:28
von kemira
Des is a Warnhinweis... :mrgreen: