Seite 3 von 3

Re: Form des Rotpunktes bei Aimpoint Micro H1

Verfasst: So 10. Dez 2017, 08:43
von Revierler_old
Jo...Ähm....

Ihr fokussiert beim Schießen mit dem Red Dot aber eh auf das Ziel?
Denn diese beschriebenen Probleme treten nur auf, wenn man auf den Punkt fokussiert.

Und genau deswegen ist ein Red Dot KEIN 1x ZF.

Man stellt immer auf das Ziel scharf. Auf den Punkt zu fokussieren ist genau die falsche Technik. Dabei verschwimmt der Punkt automatisch.
Ansonsten wäre man mit einem gering vergrößernde Scoutglas besser beraten. Alljene, die das eh schon wissen, mögen mir meine Schulmeisterei verzeihen.

Und natürlich kann man auch weiter damit schießen als nur auf nächste Entfernungen. Longrangeschützen mögen mir verzeihen. Wischt Euer mitleidiges Lächeln aus dem Gesicht... Ja, bei Euch zählt das praktisch als angesetzter Schuss:

Hier eine 5er Testgruppe auf 100m mit AUG und Aimpoint
Bild

Hier eine Gruppe auf 200m mit der selben Waffe
Bild

Re: Form des Rotpunktes bei Aimpoint Micro H1

Verfasst: So 10. Dez 2017, 11:47
von Bourne
Revierler hat geschrieben:Jo...Ähm....

Ihr fokussiert beim Schießen mit dem Red Dot aber eh auf das Ziel?
Denn diese beschriebenen Probleme treten nur auf, wenn man auf den Punkt fokussiert.

Und genau deswegen ist ein Red Dot KEIN 1x ZF.

Man stellt immer auf das Ziel scharf. Auf den Punkt zu fokussieren ist genau die falsche Technik. Dabei verschwimmt der Punkt automatisch.
Ansonsten wäre man mit einem gering vergrößernde Scoutglas besser beraten. Alljene, die das eh schon wissen, mögen mir meine Schulmeisterei verzeihen.

Und natürlich kann man auch weiter damit schießen als nur auf nächste Entfernungen. Longrangeschützen mögen mir verzeihen. Wischt Euer mitleidiges Lächeln aus dem Gesicht... Ja, bei Euch zählt das praktisch als angesetzter Schuss:

Hier eine 5er Testgruppe auf 100m mit AUG und Aimpoint
Bild

Hier eine Gruppe auf 200m mit der selben Waffe
Bild
Ich habe nur mal durchgesehen und noch nicht geschossen. Darum habe ich mich wohl nur auf den Punkt konzentriert. Also wenn ich mit dem Aimpoint auf dem AUG solche Treffer schaffen würde, dann wäre die Entscheidung klar. ;)

Ich werde es demnächst mal testen. Ich finde ein ZF auf dem kurzen AUG einfach nicht so passend. Und mit dem Augenabstand komme ich auch nicht so ganz zurecht ...

Danke für Eure Infos!

Re: Form des Rotpunktes bei Aimpoint Micro H1

Verfasst: So 10. Dez 2017, 16:49
von Red6
Hallo,

Wenn du am AUG-Z eine Schiene am Gehäuse hast (also nicht die SE-Version oder das Clawgear Scope Cover), dann empfehle ich dir, das Aimpoint auf Absolute co-witness Höhe zu montieren (z.B. mit dem 39mm Aimpoint Spacer) und Flip-Up BUIS dazu. Bei mir, und was ich so lese auch bei anderen, ist es so, dass wenn man die hintere Flip-Up Sight hochklappt und durch's Löchlein schaut, der Rotpunkt wesentlich runder ist. Das hat glaube ich irgendetwas damit zu tun, dass das Licht nur durch das Loch zum Auge kommt, und daher weniger Streuung oder so hat. Dann muss man zwar beim dynamischen mit der optischen Ungenauigkeit leben, aber wenn ein präziser Schuss gefragt ist, kann man die Rear Sight hochklappen und voila.
Helligkeit hinunterdrehen hilft bei mir auch, übrigens.

Viel Erfolg!

Re: Form des Rotpunktes bei Aimpoint Micro H1

Verfasst: So 10. Dez 2017, 17:02
von Bourne
Red6 hat geschrieben:Hallo,

Wenn du am AUG-Z eine Schiene am Gehäuse hast (also nicht die SE-Version oder das Clawgear Scope Cover), dann empfehle ich dir, das Aimpoint auf Absolute co-witness Höhe zu montieren (z.B. mit dem 39mm Aimpoint Spacer) und Flip-Up BUIS dazu. Bei mir, und was ich so lese auch bei anderen, ist es so, dass wenn man die hintere Flip-Up Sight hochklappt und durch's Löchlein schaut, der Rotpunkt wesentlich runder ist. Das hat glaube ich irgendetwas damit zu tun, dass das Licht nur durch das Loch zum Auge kommt, und daher weniger Streuung oder so hat. Dann muss man zwar beim dynamischen mit der optischen Ungenauigkeit leben, aber wenn ein präziser Schuss gefragt ist, kann man die Rear Sight hochklappen und voila.
Helligkeit hinunterdrehen hilft bei mir auch, übrigens.

Viel Erfolg!
Interessanter Input. Danke!

Re: Form des Rotpunktes bei Aimpoint Micro H1

Verfasst: Do 14. Dez 2017, 13:50
von Thor
@ Revierler
Respekt! Tolles Trefferbild! Das schaffe ich mit meinem AUG und Optik so nicht! Meine Limitationen sind aber definitiv bei der Grundgenauigkeit des AUG gelegen bzw ich habe noch keine Munition gefunden mit der ich ein ähnliches Trefferbild generieren könnte.

Darf ich fragen mit welcher Munition du geschossen hast? oder lädst du gar selber?

Ich bedanke mich