Seite 4 von 85
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 11:12
von Armalito
Berserk hat geschrieben:ist die stärke der ami waffen, zubehör. bei der remmy 700 das selbe. trotzdem, das AUG ist ne tolle waffe und der patriotenfaktor spielt einfach mit, und ich wette dass es wesentlich mehr aushält als die meisten AR15 klone. (die HK mal ausgenommen)
schon klar, aber was heißt "aushalten"?
ist das soooo entscheidend? ist ja nicht mein dienstgewehr und mein leben hängt nicht davon ab.

Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 11:13
von Reverend45
des ned, oba waunst so potschad bist wia i muas des scho wos aushoitn

Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 11:18
von Armalito
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 14:33
von cobaltbomb
will ich eine gute match, dann nehme ich eine sig.
das bezweifele ich weil:
sig hat fast AK identen aufbau, da beweg sich deutlich mehr masse, als beim Ar, deshalb müsste es ungenauer sein.
man kann das deutlich an einem video sehen wo die beiden verglichen werden, also AK und AR finds aber jetzt nicht.
ausserdem ist der SIG 550 abzug nicht leichtgängig
The trigger pull is approximately 35 N
aus wikipedia
das ideale wäre halt wenn einfach eine zivile saiga AK in .223 legal wäre bei uns

weil ak ist genauso unzerstörbar wie SIG, aber viiiieeeel günstiger.
ich finds einfach ein witz das die sig so sauteuer ist, das ist doch nur geprägtes blech grösstenteils

Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 15:04
von Armalito
cobaltbomb hat geschrieben:
...müsste es ungenauer sein.
...
man kann das deutlich an einem video sehen...
aha... und gibts da persönliche erfahrungen auch, oder...
egal, hier gehts um was anderes.
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 16:08
von cobaltbomb
aha... und gibts da persönliche erfahrungen auch, oder...
noe, bin theoretiker
aber hier habs gefunden
http://www.youtube.com/watch?v=5qS77zWB0xM" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 17:01
von Revierler_old
Die SIG hat einen Matchtauglichen Abzug.
Die SIG ist eine modernisierte - abgewandelte AK, aber ich bin der Überzeugung die steckt präzimäßig das AUG und die OA ein. Allein die Massivität der Bauteile - dagegen wirken AR und AUG wie Spielzeug. Das sind Erfahrungen, die ich selbst gemacht habe.
Ganz untheoretisch.
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 17:18
von <BigM>
Nein ich meinte nicht für diese Knarre das .22er System - sondern die haben's generell von der HP genommen!!?
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 18:08
von Warnschuss
cobaltbomb hat geschrieben:wenn es da heisst: M4 hat oa optimiertes patronenlager, weiss wer was das dann genau bedeutet
Vielleicht ist so etwas wie das Wylde-Lager gemeint.
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 18:48
von woodchuck
Armalito hat geschrieben:danke, aber die wucherpreise von steyr um ein stg77 look-a-like zu machen zahle ich sicher nicht. um das geld krieg´ich ja dann schon zwei black-label OA.
~1850 fürs aug a3 und ~70 für zb. magpul mbus= 1920
~1650 fürs aug a2 und ~70 für zb. magpul mbus= 1720
da ist der unterschied nicht mehr so groß
qualität ist bei der steyr kein thema(evt. die federn, aber bei problemen mit stg-federn ersetzt und ruhe)
sieht dann ungefähr so aus:

Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 19:05
von Revierler_old
Ungefähr, das sind Troy sights und die kosten ein wenig mehr...
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 19:08
von Longchamp
Revierler hat geschrieben:Die SIG hat einen Matchtauglichen Abzug.
Die SIG ist eine modernisierte - abgewandelte AK, aber ich bin der Überzeugung die steckt präzimäßig das AUG und die OA ein. Allein die Massivität der Bauteile - dagegen wirken AR und AUG wie Spielzeug. Das sind Erfahrungen, die ich selbst gemacht habe.
Ganz untheoretisch.
Das is aber relativ, denn das aug a3 hat einen 550 mm Lauf und das Längste Ar oder Sig hat 508 mm. Ich denke da is das AUG genauer.
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 19:09
von Longchamp
woodchuck hat geschrieben:Armalito hat geschrieben:danke, aber die wucherpreise von steyr um ein stg77 look-a-like zu machen zahle ich sicher nicht. um das geld krieg´ich ja dann schon zwei black-label OA.
~1850 fürs aug a3 und ~70 für zb. magpul mbus= 1920
~1650 fürs aug a2 und ~70 für zb. magpul mbus= 1720
da ist der unterschied nicht mehr so groß
qualität ist bei der steyr kein thema(evt. die federn, aber bei problemen mit stg-federn ersetzt und ruhe)
sieht dann ungefähr so aus:

Schönes Camo!
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 19:50
von Revierler_old
Longchamp hat geschrieben:
Das is aber relativ, denn das aug a3 hat einen 550 mm Lauf und das Längste Ar oder Sig hat 508 mm. Ich denke da is das AUG genauer.
Und die 5cm machen das Kraut auch nicht fett.
Länge ist nicht alles...
Wenn du bei jedem Schuss den Lauf um 1/10 mm verziehst wegen des Abzugs... eh schon wissen.
Meine SIG mit dem 24cm Stummellauf hat schon sehr gut geschossen.
Re: OA-15 Black Label
Verfasst: Di 17. Aug 2010, 20:44
von Armalito
hrmpf...
Armalito hat geschrieben:danke, aber die wucherpreise von steyr um ein stg77 look-a-like zu machen zahle ich sicher nicht. um das geld krieg´ich ja dann schon zwei black-label OA.
~1850 fürs aug a3 und ~70 für zb. magpul mbus= 1920
~1650 fürs aug a2 und ~70 für zb. magpul mbus= 1720
da ist der unterschied nicht mehr so groß
qualität ist bei der steyr kein thema(evt. die federn, aber bei problemen mit stg-federn ersetzt und ruhe)
sieht dann ungefähr so aus:

netter camo look, hat aber mit einem 77iger nix zu tun, und von dem schreibe ich hier.
Colt M4A1 als Vorbild:
OA15 ab Werk:
