Seite 4 von 7

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 19:05
von Huck_Finn
@Tobi Dein Postfach klingelt : )

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: So 18. Dez 2016, 01:28
von The_Governor
Angenommen ich bestelle zwei solcher Ladehebel um knapp 70$, muss ich dann 2 separate Bestellungen machen, damit ich jeweils unter der 100$ Freigenze von ITAR bleibe oder zählt das pro Artikel?

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: So 18. Dez 2016, 07:39
von BigBen
Tobi1987 hat geschrieben:Angenommen ich bestelle zwei solcher Ladehebel um knapp 70$, muss ich dann 2 separate Bestellungen machen, damit ich jeweils unter der 100$ Freigenze von ITAR bleibe oder zählt das pro Artikel?
Das zählt pro Bestellung/Paket.

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: So 18. Dez 2016, 12:29
von The_Governor
Hab mir mal dieses Video angesehen:



Wie bekommt man den Pin je wieder heraus, wenn man ihn einmal montiert hat? Sieht so aus, als ob man den in ein Sackloch drückt. :think:

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: So 18. Dez 2016, 12:57
von Huck_Finn
Tobi1987 hat geschrieben:Angenommen ich bestelle zwei solcher Ladehebel um knapp 70$, muss ich dann 2 separate Bestellungen machen, damit ich jeweils unter der 100$ Freigenze von ITAR bleibe oder zählt das pro Artikel?
Dafür zahlst aber 2x Versandkosten nach Europa.

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: So 18. Dez 2016, 13:13
von JohnDoe88
Bin auch schon länger auf der Suche nach einem anderen Ladehebel, hätte gerne einen von Gearhead Mod1 oder Mod2.
Eine Anfrage im Mai bei Gearhead hat ergeben, dass sie nicht nach Europa versenden :( .

Hab mir daraufhin selbst einen Plan nach Bildern vom Mod2-Hebel gezeichnet :idea: . Leider hat meine Erzeuger-Quelle bisher noch keine Zeit für meinen Hebel gefunden (Maschinen ausgelastet, Bastelein haben momentan unterste Priorität). Will für einen Prototyp keine +300€ zahlen, aus diesem Grund muss ich mich gedulden.
Damit mein Projekt weiter lebt, möchte ich jetzt den Mod1 Hebel machen lassen, dieser ist um einiges einfacher herzustellen (sollte dann schneller gehen).
Falls jemand eine Idee für die Beschichtung hat, nur her damit. Eloxieren?

Weiß jemand ob Corvus Defensio einen Hebel plant? Die verbessern ja alles vom Aug, warum dann nicht auch den Hebel?
Dann tu ich mir die Arbeit gar nicht mehr an.

Falls ich in absehbarer Zeit ein Hebel hab, werdet ihr es natürlich erfahren.

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: So 18. Dez 2016, 20:15
von Lexman1
Nur als Hinweis, du wirst den Maticore Charging handle NICHT ohne zusätzliches Aufbohren der Montagelöcher montieren können. Bei meinem Ladehabel waren sie alle um ein paar mm neben den Löchern für den Steyr Stanardladebel. Dieses Problem ist aber mittel 5mm Bohrer in 2 min behoben :)

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: So 18. Dez 2016, 20:52
von The_Governor
Hätte mich ja schon fast gewundert. Das einzige aus Amerika, das eig. immer passt, kommt von Magpul. Die Längsbohrung, wo der Stift durchgeht? Was passt da nicht? Hast du evtl. eine frühe Serie erwischt?

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: Fr 30. Dez 2016, 05:55
von Oafacha
Tip am Rande: Habe bei Brownells Deutschland 3 Produkte von Manticore gefunden und nachgefragt ob die mir den Ladehebel sowie den Brass Buster besorgen können. Ja können sie. Bestellung hab ich bereits abgegeben. Lieferzeit ca. 8 Wochen. Freu mich schon auf das Päckchen.

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: So 1. Jan 2017, 19:46
von Unterförster
Habe den Manticore übrigens vor ein paar Monaten bei Seidler gekauft, zum Nachbohren war da nix.

Das Ding ist übrigens problemlos demontierbar- habe vor kurzem wieder den orignal- AUG- Hebel montiert, weil mir der Manticore doch etwas zu gross war.
Prompt hab ich mir bei Repetieren den Finger an der Montage aufgerissen- 10 Min. später war der Manticore wieder oben! :dance:

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: So 1. Jan 2017, 21:52
von Revierler_old
Bitte, es schmerzt. Das ist kein Hebel. Ein Hebel dreht um eine Achse. Das ist ein Spannschieber oder von mir aus Ladegriff (charging handle). Gleichzeitig bitte ich um Verzeihung hier zu spammen.

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 09:13
von Lexman1
Sorry, habe die Frage erst jetzt gesehen. Ja die Löcher des Sicherungsbolzen sind um ein paar mm NEBEN denen des normalen LH seitens Steyr. Ob dies durch eine andere Fertigungsversion oder der standard US Schluderei kommt oder sie den CH auf das MSAR abstimmten, keine Ahnung! Aber es gibt auch (wenn ich mich richtig erinnere) auch YT Videos in welchem Amis mit einer Z3 darüber sprechen/ schimpfen.

Ich muss schauen ob ich noch wo Bilder diesbezüglich habe. Dann reiche ich sie hier nach.

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 19:50
von combatmiles
ich hab nen Schwager drüben und werd mir ein paar Gear Head Teile besorgen "lassen"... ;)

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 00:11
von Blaine
Revierler hat geschrieben:Bitte, es schmerzt. Das ist kein Hebel. Ein Hebel dreht um eine Achse. Das ist ein Spannschieber oder von mir aus Ladegriff (charging handle). Gleichzeitig bitte ich um Verzeihung hier zu spammen.
was muss man denn beim AUG machen, damit der "wie auch immer man ihn nennt" hinten bleibt ?
dreht man ihn da nicht um die achse des gleitstücks um ~90° nach oben ?!

Re: Ladehebel Steyr AUG

Verfasst: Di 25. Apr 2017, 07:09
von Revierler_old
Um ihn zu arretieren, ja. Um zu laden schiebt man ihn, wobei die Schlageinrichtung gespannt wird, daher Spannschieber.
Außerdem heißt er so. Ab Werk. Original. Nicht meine Erfindung.

Ein Unterhebelrepetier hat einen Ladehebel, der zum Laden um eine Achse rotiert.