gewo hat geschrieben: Di 13. Sep 2022, 22:19
Die EU hat einen entwurf vorgestellt in dem biomasse (holz, pellets, hackschnitzl) nicht mehr als erneuerbare energien gelten sollen
District 1 schlägt wieder zu.
https://orf.at/stories/3284852/
Da die Erhaltung der Wälder als CO2-Speicher eine zentrale Rolle zur Erreichung der Klimaziele spiele, wolle man sich nun im Rahmen des „Green New Deal“ verstärkt dafür einsetzen, sie zu konservieren und wiederherzustellen, so die Ankündigung der EU-Kommission.
Bäume sind also CO2 Speicher, dacht immer durch die Photosynthese wird CO2 in Sauerstoff umgewandelt.
Das neue Gesetz über entwaldungsfreie Produkte würde Unternehmen dazu verpflichten zu überprüfen, dass die in der EU verkauften Waren nicht auf zuvor abgeholzten bzw. geschädigten Flächen hergestellt wurden. Marktteilnehmer, die Produkte aus Holz, Rindern, Kakao, Kaffee, Soja und Palmöl erstmals auf den EU-Markt bringen bzw. ausführen, müssen laut der geplanten Verordnung zudem nachweisen, dass die Produktion nicht zu Entwaldung geführt hat.
Die Idee ist ja nicht verkehrt, blöd ist halt dass es wieder nur Europäische Firmen trifft. Es wird dann darauf hinaus laufen dass es um teures Geld ein "Gütezeichen" gibt, dass dir als Unternehmer verbriefen soll, dass eh nur zu tote gestreichelte Bäume daran glauben mussten. In weiteren 5 Jahren wird irgendein Journalist dann aufdecken, dass es doch nicht so war, aber bis dahin zahlt der Konsument derweil die Zeche mit höheren Preisen.
..., dass die Verbrennung von Bäumen und anderem Waldholz in der EU nicht mehr als erneuerbare Energie gelten soll, als entscheidende Frage der Abstimmung – denn dadurch würde Energieerzeugung aus Holz nicht mehr gefördert werden, was weitreichende Auswirkungen hätte.
Damit reagiert die Kommission etwa auf Bedenken des Weltklimarats, laut dem holzartige Biomasse nicht als CO2-neutral angesehen werden dürfe, da bei der Verbrennung Emissionen schneller freigesetzt werden, als die Bäume nachwachsen. ....
Ok was ist die Alternative ?
Gas böse,
Atom böse,
Öl böse,
Holz böse,
Strom, aber bitte nur aus Wind und Wasserkraft. Wir haben zwar keine Speicher dafür, auch das Stromnetz ist nicht dafür ausgelegt, aber Strom kommt aus der Steckdose.
Laut Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO sind jedoch weltweit zwischen 1990 und 2020 420 Millionen Hektar Wald durch Entwaldung verloren gegangen, wobei etwa zehn Prozent der weltweiten Entwaldung auf den Verbrauch in der EU zurückgehen.
420 Mio weltweit.
42 Mio EU (10%)
378 Mio rest Welt (90%) --> bleiben für Brasilien, Amerika, China, Indien etc...
D.h. wir wollen wieder etwas mehr Wohlstand abbauen und uns weiter eines erste Weltlandes entfernen für 10% ?
Ich nehme mal an der Verbrauch der restlichen 90% wir sich sicher nicht erhöhen. Andere Menschen in anderen Ländern stehen wahrscheinlich nicht so auf Wohlstand.
