Seite 5 von 6
Re: OA-15
Verfasst: Do 1. Jul 2010, 11:13
von Vintageologist
BigBen hat geschrieben:also ich hab in summe sicher 3-4 mails an austriaarms geschickt und es wurden ALLE beantwortet. manchmal dauerte es halt bis zu 1 woche.
Bei mir hats damals nicht funktioniert, aber telefonisch hat er mir alle Infos geben können, die ich gebraucht habe.
Re: OA-15
Verfasst: Do 1. Jul 2010, 18:57
von Sanigel
Von Herrn Fritsch habe ich noch keine Antwort per mail bekommen, jedoch von OA direkt, dass sie bei ihren 16,75" Varianten ein carabine-gas-system verbauen. Also vielleicht doch ein 20"?
Re: OA-15
Verfasst: So 4. Jul 2010, 10:28
von snakedocter
Sanigel hat geschrieben:Von Herrn Fritsch habe ich noch keine Antwort per mail bekommen, jedoch von OA direkt, dass sie bei ihren 16,75" Varianten ein carabine-gas-system verbauen. Also vielleicht doch ein 20"?
der hat kaum mailverkehr
ruf dort an und mach gleich nägel mit köpfen
Re: OA-15
Verfasst: So 11. Jul 2010, 13:14
von Sanigel
Stimmt, email werden scheinbar keine beantwortet, am Telefon war er gleich erreichbar und wenn ihr gute Erfahrungen mit ihm gemacht habt...
Re: OA-15
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 15:10
von Musashi
Würde die Hände von OA lassen. Denn schiefe Kornträger, Gasbohrungen falscher Dimension, ungenügend gehärtete Teile, Riefen in Lauflagern, falsche Kompenenten verbaut (die vom A4 im M4), all das waren in der Vergangenheit keine Einzelfälle... Hör Dich mal im Verband Forum um oder geh zu den (wenigen) IPSC Rifle Bewerben, da wird man Dir die troubles bestätigen. OA Fans sind eigentlich nur solche die ihre Geräte kaum schießen. Und laßt euch ja keine GMAGs andrehen!! Das sind freche (weil nicht lizensierte), schlecht funktionierende Kopien der Magpul PMAGs.
Ein Tipp:
HERA ARMS wird sich bemühen ihren Ar15 Clon hierzulande genehmigt zu bekommen. Sollte Ende des Jahres soweit sein. Ich hab da über einen Bekannten einiges von gehört. Soll um dasselbe Geld einiges mehr an Innovationen (wie etwa den beidseitigen Verschlußfanghebel), vor allem aber ganz andere Qualitätskontrolle und Ausstattung geboten werden- u.a. auch ein aus dem vollen gefrästes VIS; und Fertigung aller Teile in Deutschland- damit Unabhängigkeit von Übersee und Minimierung von Lieferengpässen.
Re: OA-15
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 15:26
von BigBen
NikolaJurisic hat geschrieben:Würde die Hände von OA lassen. Denn schiefe Kornträger, Gasbohrungen falscher Dimension, ungenügend gehärtete Teile, Riefen in Lauflagern, falsche Kompenenten verbaut (die vom A4 im M4), all das waren in der Vergangenheit keine Einzelfälle... Hör Dich mal im Verband Forum um oder geh zu den (wenigen) IPSC Rifle Bewerben, da wird man Dir die troubles bestätigen. OA Fans sind eigentlich nur solche die ihre Geräte kaum schießen. Und laßt euch ja keine GMAGs andrehen!! Das sind freche (weil nicht lizensierte), schlecht funktionierende Kopien der Magpul PMAGs.
Ein Tipp:
HERA ARMS wird sich bemühen ihren Ar15 Clon hierzulande genehmigt zu bekommen. Sollte Ende des Jahres soweit sein. Ich hab da über einen Bekannten einiges von gehört. Soll um dasselbe Geld einiges mehr an Innovationen (wie etwa den beidseitigen Verschlußfanghebel), vor allem aber ganz andere Qualitätskontrolle und Ausstattung geboten werden- u.a. auch ein aus dem vollen gefrästes VIS; und Fertigung aller Teile in Deutschland- damit Unabhängigkeit von Übersee und Minimierung von Lieferengpässen.
also das höre ich zum ersten mal...hab selbst ein OA-15 M4 und erst wieder mal 200 Schuss in einer Session durchgejagt - ohne irgendwelche Probleme. In Summe sind bisher ca. 1000 Schuss durch - auch ohne wirkliche Probleme bis auf 1 Double-Feed. Achja - ich verwend nur GMAGs!
Re: OA-15
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 15:46
von Musashi
Geh zB. mal auf Waffen-Online. Erst helle Begeisterung über die Gmags, doch nun liest man immer öfter über Störungen. Und das obwohl die Deutschen
eh duckmauseriche Kunden sind, wo sich nur jeder hundertste aufregt. Und wie gesagt- ich unterstütze keine Chinamann-Nachbauen. Hätte nicht so viel
gekostet sich von Magpul Unterstützung einzukaufen. Sieht man eben schön, daß es denen nur um Gewinnmaximierung geht. Das ganze Werkl ist ja im
reverse engineering zusammengeschustert worden, ohne jedes Wissen um Funktionsweise, Produktionsdetails, etc. Hättest die ersten sehen sollen....
Wesentlich ist auch wie man schießt. Bei 200 Schuß slowfire wird das Ding gar nicht erst heiß. Da treten kaum Störungen auf. Ist wie wenn man ein Auto
immer unter 100km/h fährt. Da kann man gar nichts über dessen Performanz bei 200km/h sagen. Die kleine IPSC Rifle bzw. three gun Szene (Süßenbrunn & Co.)
geht jedenfalls davon weg bzw. tauscht soviele Komponenten aus, daß es eh fast kein OA15 mehr ist. Trotzdem ist eine 1911er zuverlässig dagegen ....
Das Problem ist auch, daß 1000 Schuß gar nichts sind. Laut Pflichtenheft muß das Ding das zehnfache ohne groben Verschleiß wegstecken. Das schau
ich mir dann an, wie ein OA15 da abschneidet... Bisher hatte noch jedes das ich in der Hand hatte mindestens einen Mangel wo es ziemlich sicher innerhalb
der nächsten 5000-6000 Schuß zu troubles kommen wird.
Re: OA-15
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 16:07
von erich
also mein OA machte auch keine probleme . zugegeben , es wurden auch nur 700 schuss damit geschossen . habs dann wieder zurück gegeben weil es mich langweilte . aber da wäre : die läufe sind angeblich wenn man pech hat ab 5000 schuss hinüber . wurde mir von einem waffenhändler gesagt und gelesen habe ich es
hier im forum auch schon . wiederrum im WO forum wird von 10 / 15 000 schuss und mehr mit einem OA geschrieben und das ohne probleme . gut möglich das bei OA ab und zu montagswaffen dabei sind .
gruß erich
Re: OA-15
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 17:25
von snakedocter
mit den G-mags hat er leider recht
mit den orig. magpuls sind sie nicht zu vergleichen
und ob hera arms eine HA waffe für den austria markt durchbringt ist so unsicher wie BP
mir fallen auf die schnelle 10 anträge ans IM ein wo nicht mal kastrierte geradezügler eine chance hatten
zu wünschen wäre es jedoch

Re: OA-15
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 17:31
von BigBen
snakedocter hat geschrieben:mit den G-mags hat er leider recht
mit den orig. magpuls sind sie nicht zu vergleichen
und ob hera arms eine HA waffe für den austria markt durchbringt ist so unsicher wie BP
mir fallen auf die schnelle 10 anträge ans IM ein wo nicht mal kastrierte geradezügler eine chance hatten
zu wünschen wäre es jedoch

etwas mehr wettbewerb am halbautomaten-markt in AT wäre wirklich sehr wünschenswert!
Re: OA-15
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 19:04
von manfred
NikolaJurisic hat geschrieben:Würde die Hände von OA lassen. Denn schiefe Kornträger, Gasbohrungen falscher Dimension, ungenügend gehärtete Teile, Riefen in Lauflagern, falsche Kompenenten verbaut (die vom A4 im M4), all das waren in der Vergangenheit keine Einzelfälle... Hör Dich mal im Verband Forum um oder geh zu den (wenigen) IPSC Rifle Bewerben, da wird man Dir die troubles bestätigen. OA Fans sind eigentlich nur solche die ihre Geräte kaum schießen. Und laßt euch ja keine GMAGs andrehen!! Das sind freche (weil nicht lizensierte), schlecht funktionierende Kopien der Magpul PMAGs.
Ein Tipp:
HERA ARMS wird sich bemühen ihren Ar15 Clon hierzulande genehmigt zu bekommen. Sollte Ende des Jahres soweit sein. Ich hab da über einen Bekannten einiges von gehört. Soll um dasselbe Geld einiges mehr an Innovationen (wie etwa den beidseitigen Verschlußfanghebel), vor allem aber ganz andere Qualitätskontrolle und Ausstattung geboten werden- u.a. auch ein aus dem vollen gefrästes VIS; und Fertigung aller Teile in Deutschland- damit Unabhängigkeit von Übersee und Minimierung von Lieferengpässen.
Ich habe ein AUG z und ein OA 15 mit 18 Zoll und von snacki einen 20 Zoll Lauf
Der Vorbesitzer des OA 15 hat ihn günstig hergegeben weil er bis auf die Barnaulhülsen
immer Auswurfprobleme hatte, eine anderer Ausziehkralle und Feder sowie Gummiringerl
und seither läuft der OA 15 problemlos mit jeder Muni, hat sicher schon 3000 Schuß verdaut.
Auch Schützenfreunde verwenden OA 15 und wenn jemand Probleme hatte wurden sie gelöst
Probleme waren meistens Hülsen die nicht rausgeworfen wurden.
Seidler hat das mit größeren Patronenlager 223 ist nicht unbedingt 5,65 x45 behoben ( Nato ist etwas größer ), das erklärt auch das die engeren Patronenlager einiger OA 15 mit den Stahlhülsen gut zurechtkommen und sie auswerfen, auch die von Fritsch fünktionieren einwandfrei.
Re: OA-15
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 19:16
von Musashi
Gratulation. Aber warum muß der Kunde sich erst in die Materie einlesen bzw. der BüMa das Lager oder gar den Gasport
nachbearbeiten? Kann das nicht der Hersteller machen? Und ich sag Dir da warten noch ganz andere Untiefen- Undichtigkeit
am Kornträger, nicht korrekt "verzurrte" Schrauben am Gashahn, etc.
Re: OA-15
Verfasst: Di 13. Jul 2010, 21:45
von manfred
NikolaJurisic hat geschrieben:Gratulation. Aber warum muß der Kunde sich erst in die Materie einlesen bzw. der BüMa das Lager oder gar den Gasport
nachbearbeiten? Kann das nicht der Hersteller machen? Und ich sag Dir da warten noch ganz andere Untiefen- Undichtigkeit
am Kornträger, nicht korrekt "verzurrte" Schrauben am Gashahn, etc.
Beim Seidler bauen sie die OA zusammen nach Kundenwunsch und die machen das sauber genauso auch der Fritsch
Wenn die Schrauben am Kornträger (Gasentnahme) festgezogen sind und geklebt
halten die.
Bezüglich Patronenlager sie wollten natürlich Streukreise erreichen wie ein rep Gewehr
daher haben sie früher die Patronenlager so eng gemacht.
Dieses Problem hatten sie auch beim OA 10 in 308 Win
Auch da wollten sie den Repetierern zeigen was geht.
Funktionssicherheit muß jedoch gegeben sein und mit Matchmuni halten sie mit den Rep mit.
Übrigens auch der Büchsenmacher Atzel in Kufstein wo du etwa 1 Jahr Wartezeit hast arbeitet so gerade das sie nicht eine Patronensorte anpassen
Ich und viele Schützenfreunde haben schon Bewerbe damit geschossen ( auch mit dem AUG z)
Keine der beiden Waffen hat bei Wettbewerbe versagt, Ich kannte einen Schützen der einmal Probleme mit dem OA 15 hatte die sind kostenlos beseitigt worden von OA
Re: OA-15
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 07:41
von Revierler_old
Mein OA frisst keine Wolf Muni, dann hat sie short strokes bzw. öffnet der Verschluss nicht weit genug, um die nächste Patronje zuzuführen. Macht aber nichts, da mir Wolf suspekt ist.
2. Problem: Kornträger war schief und der Utnerbrecher hat nicht funktioniert, also hat der OA-M4 Reihenfeuer geschossen.
Wurde kostenlos behoben, war aber ärgerlich. Ansonsten kann ich nur von 1000 Schuss in 3 Tagen ohne Reinigung des Systems berichten (Am Abend Lauf durchgezogen, sonst nichts) mit 4 Double feeds wegen eines mistigen Kanadischen Plastikmagazins am 1. tag. am 2. und 3. Tag Originalmag verwendet und keine Probleme.
Re: OA-15
Verfasst: Mi 14. Jul 2010, 11:27
von Vintageologist
Revierler hat geschrieben:der Utnerbrecher hat nicht funktioniert, also hat der OA-M4 Reihenfeuer geschossen.
It's not a bug, it's a feature!
Sowas lässt man doch nicht "beheben"
