Re: Steyr STM556
Verfasst: Di 3. Mai 2016, 22:02
Naja wenn der anforderungsbogen das vorschreibt ?
Wer sagt dann bitte ihr dürfts bei denen nicht kaufen ?
Wer sagt dann bitte ihr dürfts bei denen nicht kaufen ?
Jedes StG mit annehmbarer Lauflänge und short Stroke wiegt gleich viel wie ein AUG, Weakside ist.auch kein Grund, denn das AUG kann ohne Probleme einhändig geschossen werden und die Zehntel Sekunden.Vorsprung.beim Magazinwechsel sind auch nicht das Gelbe vom Ei.brianmcgee hat geschrieben:Mal ein paar Kleinigkeiten zum überdenken:
Das StG77 A2 ist keineswegs eine Eierlegende Wollmilchsau und durchaus unbeliebt bei denen die es benutzen (schleppen) müssen weil viel zu schwer (wegen Gehäuse).
Das Bundesheer MUSS eine Ausschreibung machen und kann sich nicht einfach ein Produkt aus Österreich aussuchen! Und wenn wer anderer besser ist müssen sie den nehmen!
Und NEIN, man darf in so eine Ausschreibung nicht reinschreiben man will ein AR System mit auswechselbaren Lauf (sprich eine Eigenschaft reingeben die nur ein Hersteller hat)
mfg
Nicht direkt. Aber wenn ich weiß was ich haben will kann ich mein Pflichtenheft so gestalten dass dies nur ein Bewerber erfüllen kann. Bei Infrastrukturprojekten ist das Standard... kleines Beispiel: Du willst einen Tunnel bauen. Du darfst nicht schreiben:" Ich will die Maschine von XY" aber du kannst solche Anforderungen schreiben, dass nur XY ein Angebot legen kann das keine (groben) Defizite hat. Dann wird entschieden, rechtfertigt "billiger" oder "heimisch" die Defizite. Meist ist das nicht der Fall, also liefert XY deine TBM.brianmcgee hat geschrieben:Im Anforderungsbogen darf aber nichts drinnen stehen was nur einer hat! (sonst könnte man es ja gleich bleiben lassen). Wer uns das auferlegt hat, ob wir uns selber oder die EU, weiß ich nicht
Eine Eierlegende Wollmilchsau gibts beim Thema Waffen doch eh am allerwenigstens, was ist schon die perfekte Waffe ? Weder das G36, noch das Stg77 oder das M16 sind die abschließende Lösung bei den Sturmgewehren, ich glaube man findet bei jeder Waffe Vor- und Nachteile. In den 70er Jahren kam das Stg77 allerdings verdammt nahe dran mit seinen "Neuerungen", aber heute haben sich auch die Zeiten geändert.brianmcgee hat geschrieben:Mal ein paar Kleinigkeiten zum überdenken:
Das StG77 A2 ist keineswegs eine Eierlegende Wollmilchsau und durchaus unbeliebt bei denen die es benutzen (schleppen) müssen weil viel zu schwer (wegen Gehäuse).
Das Bundesheer MUSS eine Ausschreibung machen und kann sich nicht einfach ein Produkt aus Österreich aussuchen! Und wenn wer anderer besser ist müssen sie den nehmen!
Und NEIN, man darf in so eine Ausschreibung nicht reinschreiben man will ein AR System mit auswechselbaren Lauf (sprich eine Eigenschaft reingeben die nur ein Hersteller hat)
mfg
Wolfman hat geschrieben:Na hoffentlich "entscheidet" das BH nicht so wie beim Eurofighter....
Außerdem, wenn man nichts reinschreiben könnte was nur einer kann, dann könnte man auch nie was reinschreiben was noch keiner (!) kann - domit würde es ja dann keine Neu- bzw. Weiterentwicklung mehr geben.Senf hat geschrieben:Nicht direkt. Aber wenn ich weiß was ich haben will kann ich mein Pflichtenheft so gestalten dass dies nur ein Bewerber erfüllen kann. Bei Infrastrukturprojekten ist das Standard... kleines Beispiel: Du willst einen Tunnel bauen. Du darfst nicht schreiben:" Ich will die Maschine von XY" aber du kannst solche Anforderungen schreiben, dass nur XY ein Angebot legen kann das keine (groben) Defizite hat. Dann wird entschieden, rechtfertigt "billiger" oder "heimisch" die Defizite. Meist ist das nicht der Fall, also liefert XY deine TBM.brianmcgee hat geschrieben:Im Anforderungsbogen darf aber nichts drinnen stehen was nur einer hat! (sonst könnte man es ja gleich bleiben lassen). Wer uns das auferlegt hat, ob wir uns selber oder die EU, weiß ich nicht
Steirer hat geschrieben:Vielleicht veranstaltet H&K Kurse mit dem Inhalt "Wie gewinne ich Bundeswehr-Ausschreibungen sicher"!
Soviel zu objektiven Lastheften.
Das StG77A1 (Standard BH Gewehr) hatte noch eine Gehäuse aus Aluminium, das StG77A2 (JaKdo, JgB25) hat eines aus Stahl und das macht es auch ohne Optiken um einiges schwerer. Dann noch ein AP und vielleicht den "Schalli" vorne drauf und es wird auf die Dauer etwas zachMaddin hat geschrieben:
Was ich aber nicht ganz verstehe sind deine Aussagen zum Stg77 A2. Inwiefern ist es unbeliebt aufgrund des Gewichts ? Welches Modell meinst du da jetzt genau, die neueren Versionen des Jagdkommandos ? Ich bin mir sicher das Gehäuse ist nicht schwerer als ein AR15 mit ACOG oben drauf, außerdem ist es länger und dann auch nicht ideal zu transportieren...
Da gaube ich bist du einem Gerücht auf den Leim gegangen. Stahl wurde sicher nur beim Lauf, Verschluß, Gasdruck und als Einlage bei der Verriegelung im Receiver verwendet.brianmcgee hat geschrieben:
Das StG77A1 (Standard BH Gewehr) hatte noch eine Gehäuse aus Aluminium, das StG77A2 (JaKdo, JgB25) hat eines aus Stahl und das macht es auch ohne Optiken um einiges schwerer. Dann noch ein AP und vielleicht den "Schalli" vorne drauf und es wird auf die Dauer etwas zach