Seite 7 von 13
Re: building a 1911
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 15:46
von archer
danke.
Der Lauf hat die möglichkeit nach unten zu "klappen" also barrel springing ist es definitiv nicht!
Das hab ich schon geprüft. Wie gesagt es ist zu 100% die Rampe zu hoch/die Fräsung im Griffstück zu niedrig.wenn ich verschluss und lauf im verriegelten Zustand etwas nach vorne ziehe (ohne slidestop pin) dann klappt der lauf plötzlich nach unten weg.
Mir persönlich wäre ein Griff ohne Rampcut auch lieber gewesen aber leider hab ich keinen gefunden... also hab ich einen dazupassenden Lauf gebraucht.
Naja was solls. Find ich jetzt nicht soo schlimm, Ist ja sowieso keine 1911 mehr was ich da baue das ja die pöhse Rail unten drauf ist und jetz auch noch die rampe am lauf
Grüße
Re: building a 1911
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 15:51
von hungarus_old
Warum ist eine Rampe so schlecht bei einer 1911er?
Die Ternnung Rampenlauf/Griffstücklauf + dem minimalen abstand hat man doch gemacht nur das sich die Patrone Gerade richten kann oder irre ich mich? Sollten dahingehen Rampenläufe nicht viel besser mit allen möglichen Geschossformen funktionieren?
Re: building a 1911
Verfasst: Mo 7. Apr 2014, 16:17
von archer
nun das ist eben meiner meinung nach auch eine ansichtssache.
Die original 1911 ist eben eine 45er ohne rails und mit normalen rampenlosen lauf.
alles andere ist halt für mache keine 1911...
Ich kann dazu nichts sagen. Ich habe mit rampenläufen keine erfahrung (noch).
Aber in der theorie sollte eine 1911 ohne rampe mit richtig eingepasstem lauf auch einwandfrei funktionieren. Und in der Prazis tut sie das auch..
Grüße
Re: building a 1911
Verfasst: Di 8. Apr 2014, 17:24
von archer
so und das nächste problem...
scheinbar ist bein fräsen der steuerkurve etwas schiefgegangen.
Heute hab ich mir das Kettenglied (geschmiedetes ed brown standard .278) geholt und wollt es einbauen.
aber so wie es sein soll der der slide stop pin an ende der Steuerkurve anschlägt und das kettenglied NUR für da aus der Verriegelung ziehen des laufe da ist wäre es in diesem ffall nicht.
der pin kann nicht am ende der steuerkurve anschlagen sondern wird durch das kettenglied gestoppt.
Dadurch wird sich die lebensdauer des Gliedes drastisch verringern.
ebenfalls ist die Steuerkurve zu niedrig gefräst und nicht die kurve verriegelt den lauf sondern das kettenglied, auch nicht gut!
Schön langsam ärgere ich mich nur noch. irgendwie is alles was ich angreif von haus aus unbrauchbar...
Mühsam ernährt sich das eichhörnchen...
Re: building a 1911
Verfasst: Di 8. Apr 2014, 18:18
von impact
komisch... und das ist ein übermaßiger Lauf zum einpassen?! Ich würde in betracht ziehen den zurückzugeben... beim Steuerglied herumpfuschen wird sich wie du schon geschrieben hat nicht gerade positiv auswirken. Normal hat die Rampe (bei Läufen zum Einpassen) auf der der slidestoppin gleitet ein Übermaß und muss erst in Form gebracht werden. Dafür gibts eh auch eigene Lug Fitting werkzeuge/Vorrichtungen/Fräser... notfalls tuts auch eine feine rundfeile bzw ein stangelr u schleifpapier...
Also wenn der Lochabstand des Bushings wirklich dem angegebenen Wert entspricht (!) und der Lauf nicht auf der Rampe, sondern am Kettenglied verriegelt, stoppt und gleitet hats mim Lauf was... Normal wie gesagt, dürfte man bei nem übermaßigen Lauf den Verschlussfanghebel bei nem standardglied nicht durchstecken können...
Re: building a 1911
Verfasst: Mi 9. Apr 2014, 07:57
von archer
Den Lug fitting fräser hab ich zuhause liegen und das teil zum in die Verriegelung drücken des laufes während des fräsens hab ich mir selber gedreht (hab nciht eingesehen dafür zig euro zu zahlen wenn ich das auf der drehbank in 15 minuten selber zusammenbringe..)
Re: building a 1911
Verfasst: Mi 9. Apr 2014, 08:56
von Xandl
Schau mal, wie weit da gefräst wird:
https://www.google.at/search?hl=de&site ... 1600%3B722
Sorry für den komischen Link, aber schöner kriege ich das nicht hin.
Alex
Re: building a 1911
Verfasst: Mi 9. Apr 2014, 09:00
von hungarus_old
Re: building a 1911
Verfasst: Mi 9. Apr 2014, 10:07
von archer
So an dieser Stelle ein Positives Wort zu IGB:
Ich habe heute ein Paar Fotos zu IGB geschickt und dann angerufen und das Problem erklärt.
Mir wurde umgehend zugestimmt das das da was ganz und garnicht nicht in Ordnung sei.
Sehr freundlich und nett die Leute dort! Ich wurde gebeten den Lauf zurückzuschicken und es wird sich darum gekümmert.
Also heute den Lauf einpacken und ab gehts.
Ich bin positiv überrascht von IGB. Mal sehen wies weitergeht
Auch nochmal ein Positives Wort zu Speedshooter.at immer wieder eine Freude dort einzukaufen.
Tja das wars also Vorläufig mal wieder mit dem Bau.
Ach ich muss sagen dieses Projekt hat mir schon einige Nerven gekostet (und auch wenn ich manchmal etwas genervt war) aber ich bin doch froh sowas angefangen zu haben.
Man lernt tatsächlich ne menge über das 1911 System nicht nur theoretisch sondern auch praktisch.
Neuigkeiten folgen sobalds welche gibt
Edit: danke für die Fotos.
Re: building a 1911
Verfasst: Mi 9. Apr 2014, 14:24
von schriftführer
Hallo Archer,
den Lauf kannst so wie er ist zurückschicken.
Da gibt es nichts zum einpassen, da kannst jetzt schon durchspucken. Das Kettenglied wird übrigens erst nach der Bearbeitung der Steuerkulisse eingebaut. Jetzt weisst du auch warum fast Niemand beim IPSC diese Läufe verwendet. Sie sind die Mühe nicht wert und es kommt immer wieder zu Überaschungen bei den kreativen Toleranzen.
https://imagizer.imageshack.us/v2/907x6 ... 6/k8tm.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
DVC schrifti
Re: building a 1911
Verfasst: Mi 9. Apr 2014, 14:39
von BigBen
"kreative Toleranzen" - den muss ich mir merken

Re: building a 1911
Verfasst: Mi 9. Apr 2014, 18:37
von archer
jop derLauf wurde soeben eingepackt und nach absprache zurückgeschickt.
Es wurde mir zugsichert, dass ein neuer lauf gefertigt wurde und ich hab dann gemaint bite aber diesmal wirklich zum selber einpassen mit übermaß.
Naja mal schaun was jetzt rauskommt..
kreative toleranzen finde ich auch nicht schlecht

Re: building a 1911
Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 09:53
von chris4850
@Schriftführer
Was meinst du damit "Jetzt weisst du auch warum fast Niemand beim IPSC diese Läufe verwendet"
Meinst du jetzt den Fertiger oder die Lauframpe?
Re: building a 1911
Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 13:15
von chris4850
Ein sehr interessantes Video.
2 Stunden Laufeinpassen pur.
http://www.youtube.com/watch?v=rYSixCYcMuc" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: building a 1911
Verfasst: Fr 25. Apr 2014, 14:53
von schriftführer
@ chris4850
natürlich den hersteller
DVC schrifti