Seite 1 von 2

Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 12:02
von 30-06
Moin,

Habe festgestellt dass ich die .308er für meine Izhmash Matchbüchse immer vollkalibrieren muss,sonst passen sie nicht ins Lager....diese Erfahrung selbstverständlich erst am Stand gemacht mit einem vollen 50er Schachterl halskalibrierter Ware :headslap:
d.h. die eben abgeschossenen Hülsen gingen schon nach dem rausrepetieren nicht mehr rein bzw. der Verschluss nicht zu und es scheint dass sich die Hülse im hinteren Bereich nahe des Stossbodens etwas zu weiten scheint.Es liegt jedenfalls definitiv nicht an der Hülsenlänge.Da das Gewehr auch mit der Kaliberbezeichnung "7,62x51" gestempelt ist frag ich mich nun ob es diesbezüglich Unterschiede im Patronenlager zur zivilen .308Win gibt,oder das Lager ansich "hinten" einfach etwas weiter weil "russisch" ist :lol:
Von der Schussleistung her gibts aber eh nix zu meckern ;)

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 12:35
von DerDaniel
Die Unterschiede liegen in der Hülsenlänge (7,62 ist bisal länger) und im maximalen Druck. Stoßboden und hinterer Hülsenteil sind identisch. Scheint eher an dem "russisch" zu liegen. ;-)

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 15:33
von 30-06
(deutscher) Beschuss ist natürlich dran,aber darum gings mir ja nicht ;)

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 17:45
von gogomobue
waren das S&B hülsen?

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 19:42
von 30-06
nö waren Geco bzw. hab ich auch noch 5Stk Lapua Hülsen gefunden und verladen...bei allen des söwe Gspü ;)
Wie gesagt stört es mich nicht,ich wollt nur interessehalber wissen warum das so ist
Vorallem weil sich die vollkalibrierten Patronen fast saugend reinrepetieren lassen.Kannte das vorher nur vom R94,da gingen die Hülsen wegen des grosszügigen Patronenlagers auch nur vollkalibriert rein.

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 21:10
von Maggo
7,62x51 Patronenlager sollten eigendlich weiter sein als die der .308.
Eher so das dein Patronenlager eher etwas enger ist als üblich,oder der Verschlussabstand ist etwas eng.
Wenn du die schon aus der selben Waffe verschossen hast und Halskalibriert hast würde ich auch schauen ob Getrimmte Hülsen passen.Gut möglich das sie nach dem Kalibrieren etwas zu lang für deine Waffe werden.
Vieleicht müsstest du auch die Schulter beim Kalibrieren etwas zurückdrücken.

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 21:16
von GehtDas
Dasselbe Problem hab ich bei meiner .300 Win Mag, vollkalibrierte gehen ohne Probleme rein, aber nach dem Rausrepetieren gehen sie ums verrecken nichtmehr rein :think:

Lg

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 21:36
von heimwerker
Maggo hat geschrieben:7,62x51 Patronenlager sollten eigendlich weiter sein als die der .308.
Eher so das dein Patronenlager eher etwas enger ist als üblich,oder der Verschlussabstand ist etwas eng.
Wenn du die schon aus der selben Waffe verschossen hast und Halskalibriert hast würde ich auch schauen ob Getrimmte Hülsen passen.Gut möglich das sie nach dem Kalibrieren etwas zu lang für deine Waffe werden.
Vieleicht müsstest du auch die Schulter beim Kalibrieren etwas zurückdrücken.
Also in der CIP-Norm scheint die 7,62x51 nur unter der .308 Winchester auf und daß sein Verschlußabstand zu eng ist, glaube ich nicht.
Denn @30-06 schreibt in seinem ersten Posting:
...und es scheint dass sich die Hülse im hinteren Bereich nahe des Stossbodens etwas zu weiten scheint.
Wenn das in der Längsrichtung gemeint ist, dann deutet es eher auf einen zu großen Verschlußabstand.
Ist die Hülse in der Querrichtung aufgeblasen, dann wurde das Lager mit einer schlechten Ahle gerieben.
Vorschlag: Abguß vom Patronenlager machen und genau vermessen. Liegt es am schlechten Lager, dann wäre die einzige Möglichkeit, den Lauf herauszuschrauben, das Lager nachzureiben und den Verschlußabstand neu einzustellen.

Die CIP-Norm für die .308 Win findest Du hier:
http://www.cip-bobp.org/homologation/up ... age125.pdf
und die erlaubten Abweichungen hier:
http://www.cip-bobp.org/homologation/up ... de-cr1.pdf

heimwerker

Edit: Eventuell ist das Lager auch nicht exakt rund, sondern im Querschnitt oval.
Ruße eine abschossene Hülse an und repetiere sie hinein. Dann siehst Du sofort, was Sache ist.

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Fr 16. Aug 2013, 19:20
von Warnschuss
Kann es sein, dass gerade 7,62x51 mit 7,62 NATO verwechselt wird? Erstere Bezeichnung verwendet man auch oft für .308 Win.

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Fr 16. Aug 2013, 19:21
von BigBen
Warnschuss hat geschrieben:Kann es sein, dass gerade 7,62x51 mit 7,62 NATO verwechselt wird? Erstere Bezeichnung verwendet man auch oft für .308 Win.
Und was genau wäre eine 7,62 NATO für ein Kaliber?

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Fr 16. Aug 2013, 19:31
von Warnschuss
BigBen hat geschrieben:
Warnschuss hat geschrieben:Kann es sein, dass gerade 7,62x51 mit 7,62 NATO verwechselt wird? Erstere Bezeichnung verwendet man auch oft für .308 Win.
Und was genau wäre eine 7,62 NATO für ein Kaliber?
Genau das Kaliber mit jenen Toleranzen und Maßen (und Ladung), das von der NATO standardisiert wurde.
Ich wollte damit ausdrücken, dass man aus der Bezeichnung "7,62x51" nicht ablesen kann, ob es sich um die zivile .308 Win. oder um die militärische 7,62 NATO handelt.

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Fr 16. Aug 2013, 20:14
von heimwerker
Warnschuss hat geschrieben:Genau das Kaliber mit jenen Toleranzen und Maßen (und Ladung), das von der NATO standardisiert wurde.
Ich wollte damit ausdrücken, dass man aus der Bezeichnung "7,62x51" nicht ablesen kann, ob es sich um die zivile .308 Win. oder um die militärische 7,62 NATO handelt.
Die zivile .308 hat als einzigen Unterschied zur militärischen 7,62x51 NATO eine geringfügig flachere Hülsenschulter. Da aber der Treadstarter beim erstmaligen Einrepetieren einer noch nie abgeschossenen Patrone kein Problem hat, ist der Fehler wo anders zu suchen.
Nochmals, eine abgeschossene Hülse halskalibrieren, mit einer Kerze anrußen, mit Gefühl soweit es ohne Gewalt geht in's Lager schieben, vorsichtig ausziehen und kontrollieren, wo die Hülse abgeschabt wurde.

heimwerker

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Fr 16. Aug 2013, 20:54
von Charles
heimwerker hat geschrieben:
Nochmals, eine abgeschossene Hülse halskalibrieren, mit einer Kerze anrußen, mit Gefühl soweit es ohne Gewalt geht in's Lager schieben, vorsichtig ausziehen und kontrollieren, wo die Hülse abgeschabt wurde.

heimwerker
Genau so wirds gemacht.

Denn ovale Patronenlager sind leider gar nicht so selten :(

Re: Unterschiede im Patronenlager 7,62x51/308 Win?

Verfasst: Fr 16. Aug 2013, 21:28
von Maggo
Denn ovale Patronenlager sind leider gar nicht so selten :(
Würde man meinen das nur früher vorkam und heutige Qualitätskontrollen dies nicht mehr zulassen.
Von einem Arbeitskollegen schoss eine nagelneue Büchse von einem Tiroler Hersteller in 30-06 wie eine Giesskanne.Nach unzähligen Besuchen zum Büchser und sogar zum Hersteller und ca. 500 Schuss die der Hersteller fürs einschiessen und "Spannungen im Laufmaterial abbauen" vorgab hab ich mir die abgeschossenen Hülsen angesehen.Siehe da, die Hülsen waren an einer Seite zumindest in meinen Augen einseitig Aufgebaucht.Nach dem letzen Besuch die der Arbeitskollege mitsamt Büchse und Abgeschossenen Hülsen dem Hersteller abgestattet hat, haben die wohl dann den Lauf nachgesetzt und das Patronenlager nachgerieben.Siehe da das Ding schoss auch dann ganz gut. Er hat die Büchse aber dann letztendes doch verkauft weil er das Vertrauen verloren hat.