Seite 1 von 1
Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 16:49
von Styrax
Da ich vor einigen Monden auf das hochinteressante Thema Alkoholherstellung gestoßen bin und ich mich viel durch allerlei Literatur gelesen habe, sind mir so einige kleine Kunststücke gelungen.
Da durch das Branntweinmonopol in Österreich die Gesetzgebung recht eindeutig ist und ich mir auch nicht recht im klaren bin wie hier im PD Forum dieses Thema betrachtet wird, gehen wir mal davon aus das jeder der hier Erfahrungen mit Brennen hat, nur mit einer bis zu 2 Liter Destille brennt, denn das ist absolut legal
Also, meine ersten Versuche waren von guten Erfolg gekrönt, da ich mir das Buch vom Schmickel besorgt habe: "Schnapsbrennen als Hobby" und eine Alambic Destille aus Portugal geordert. Sind die vom Preis/Leistungsverhältnis am besten und ja, sowieso und überhaupt
Derzeit gährt ein Balon Johannisbeersturm vor sich hin, Met ist mir gelungen, aus Rohrzucker und Turbohefe hab ich mir Rum gebrannt, übrigens das beste was mir bisher untergekommen ist.
Wein habe ich schon sehr guten hinbekommen und auch allerlei Liköre zusammengezaubert. Das Feedback war durchwegs positiv - nur alles über 60 Volt wollte niemand ein zweites mal probieren
Gibts hier noch ein paar Hobbybrenner, Bierbrauer und/oder Alkoholliebhaber?
MfG ... Stefan
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 4
Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 17:10
von nokru
hast du vlt etwas webliteratur zum reinschnuppern? also was darf man/was nicht/welche destille wäre fürn anfang empfehlenswert/high-end-home-destillen etc?
Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 17:49
von Styrax
http://www.schnapsbrennen.at" onclick="window.open(this.href);return false; ist schonmal eine recht gute Anlaufstelle.
Das Thema brennen wird, wenn man mal drinnen ist, recht komplex. Je mehr man versteht umso mehr Infos tun sich auf. Was soll gebrannt werden, welche Destillen (Alambic, Reflux, Kolonne,...), Gährmethoden....
http://alambic-distillery.com/" onclick="window.open(this.href);return false; klick dich hier mal durch, die sind preislich nicht zu schlagen
Da ich, wie gesagt nicht weiß wie das Thema hier gesehen wird, will ich zu Kesselgrößen nicht alzuviel sagen.
Willst nur herumspielen und experimentieren lernen? Hast du Obstbäume?
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 4
Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 17:59
von 924sas
hab einen schnupperkurs beim holzeis gemacht letztes jahr... hat riesig spaß gemacht!
http://www.holzeis.com/schnapsbrennen-c-9.html
Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 18:02
von sepp
@Styrax
Du drückst dich zwar eigentlich vorsichtig aus, lässt aber doch Dinge
durchblicken wo ich Bedenken habe ob diese in einem öffentlichen
Forum gesetzestreuer Legalwaffenbesitzer gefragt sind
lg sepp

Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 18:10
von Styrax
Hast recht - habs editiert. Danke
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 4
Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 20:01
von Noldi
Er drückt sich vorsichtig aus, aber man versteht trotzdem dass er eher nicht nur mit einer 2l Destille brennen tut ...
Ich schreibs trotzdem noch einmal so dass man es versteht und zwar deswegen damit hier keiner richtige Probleme kriegt. Der Staat ist beim Branntweinmonopol, also Schwarzbrennen, erbarmungslos. Zuständig sind die Grenzer und die kennen da kein Erbarmen. Brennen indem man Zucker zusetzt ... hmmm, hab schon ein paar Jahre das Gesetzliche nicht mehr beobachtet, aber wenn ich mich richtig erinnere ist zb. dieser Punkt schon nicht mehr legal. Zucker zusetzen dafür braucht man wieder ein spezielles Brennrecht, genauer gesagt eine Verschlussbrenerei ... kurz: ich wüsste nicht mal einen Bauern der das darf.
Und jetzt kommt der Punkt wo es einen schnell aufblatteln kann wenn man nicht aufpasst. Der Kauf UND Verkauf von Destillen über 2l muss in Österreich dem Staat gemeldet werden. Das heißt, wenn man selbst nicht meldet, kriegt man Staatsbesuch, weil die Händler melden was sie an wen verkaufen. Mit Alhambra, also den Spaniern gabs mal eine Weile Streit weil die nicht melden. Keine Ahnung ob das immer noch so ist, viele andere Länder melden, also nicht darauf verlassen dass man im Ausland bestellt und dann nicht selbst melden braucht ...
Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 20:13
von Bud Spencer
Noldi hat geschrieben:Er drückt sich vorsichtig aus, aber man versteht trotzdem dass er eher nicht nur mit einer 2l Destille brennen tut ...
Ich schreibs trotzdem noch einmal so dass man es versteht und zwar deswegen damit hier keiner richtige Probleme kriegt. Der Staat ist beim Branntweinmonopol, also Schwarzbrennen, erbarmungslos. Zuständig sind die Grenzer und die kennen da kein Erbarmen. Brennen indem man Zucker zusetzt ... hmmm, hab schon ein paar Jahre das Gesetzliche nicht mehr beobachtet, aber wenn ich mich richtig erinnere ist zb. dieser Punkt schon nicht mehr legal. Zucker zusetzen dafür braucht man wieder ein spezielles Brennrecht, genauer gesagt eine Verschlussbrenerei ... kurz: ich wüsste nicht mal einen Bauern der das darf.
Und jetzt kommt der Punkt wo es einen schnell aufblatteln kann wenn man nicht aufpasst. Der Kauf UND Verkauf von Destillen über 2l muss in Österreich dem Staat gemeldet werden. Das heißt, wenn man selbst nicht meldet, kriegt man Staatsbesuch, weil die Händler melden was sie an wen verkaufen. Mit Alhambra, also den Spaniern gabs mal eine Weile Streit weil die nicht melden. Keine Ahnung ob das immer noch so ist, viele andere Länder melden, also nicht darauf verlassen dass man im Ausland bestellt und dann nicht selbst melden braucht ...
Wir ham noch Maria Theresien Brennrecht

Da derfst fast alles. Aber es gibt einige seltsame auflagen, bspw zusetzung von südseefrüchten verboten...
BTW es wird nur kontrolliert ob du brennst und eine Lizenz hast. Obst jetzt mit Zucker, geschmacksverstärker, mehrfach brände... is denen Hugo.
In 20 Jahren hatten wir ca 3 mal kontrolle, 1x in Verbindung mit Heizölkontrolle Traktor...
Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 20:23
von Styrax
Zucker darf nur der Verschlussbrenner und Abgabenbrenner nicht verwenden, da der Zoll den zu erwartenden Alkoholanteil nicht errechnen kann und desswegen keine genauen Angaben zur Abgabe machbar sind.
Aufzuckern der Maische hat für Hobbybrenner mehrere Gründe. Erstens wird mit der richtigen Hefe in der Maische mehr als 22% Alkohol erreicht, es werden mehr Aromastoffe gelöst (kann bei Kern und Steinobst aber nachteilig werden weil auch mehr Blausäure gezogen wird) und die Ausbeute bei kleinen Destillen - wie bei meiner 2L - wird erheblich größer
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 4
Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 21:06
von Hauni
Hy,
ich habe mal zu Schulzeiten ein Projekt gehabt: "Bierherstellung". Das gebraute Bier war eine Niederlage. Irgendwann einmal habe ich aber schon vor wieder eigenes Bier zu brauen. Es gibt ja eh schon etliche Starterkits im Internet.
Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: Sa 28. Sep 2013, 23:11
von Styrax
Wobei Bierbrauen nach meinen derzeitigen Erfahrungen zur Königsdisziplin gehört. Vergähren kann man schnell mal was. Sogar Gulaschsuppe mit Bohnen
Am einfachsten geht Wein. Wenns einfach und ohne Sauerei gehn soll, natürlich trüben Traubensaft kaufen, Reinzuchthefe, Gärballon und Gärspund - 10 Tage später (spätestens) hat man richtig leckeren, ungeschwefelten Wein (und somit auch keinen so üblen Kater).
Wenn man das Zeug noch länger stehen lässt und darauf brennt, gibts Weinbrand. Schnäpse sind in der Herstellung sehr ähnlich.
Aber Bier - hui, verschiedene Temperaturstufen sind alleine bei der Vergärung schon pingeligst genau einzuhalten, und und und ...
Daran hab ich mich z.B noch nicht ausprobiert. Hehe, doch wenn einer gutes Hausbier herstellt, ich bin für Tips in diese Richtung offen
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 4
Re: Alkohol - Herstellung, Rezepte und Kurioses
Verfasst: So 29. Sep 2013, 07:19
von razorback
Whisky a la cuisine - mitgebracht von der Glenfarclas Distillery im schottenlande
