Seite 1 von 1
Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 01:47
von >Michael<
Hallo,
ich habe da eine Formel für die Berechnung für die Verstellung des Korns, kann mir Jemand bestätigen ob diese korrekt ist?
A = Abweichung in cm
B = Länge der Schussdistanz gemessen von der Kimme in cm
C = Visierlänge in cm
D = Ergebnis an Verstellung in cm
D = (A / B) x C
Also wenn ich jetzt mit einem Gewehr welches eine Visierlänge von sagen wir mal 40cm aufweist auf 100m eine seitliche Abweichung von 15 cm habe und ich das
Korn verstellen will rechne ich wie folgt:
(15 / 10.040) x 40
Was dann eine Verstellung von 0,059 cm ergibt. Also ein bisschen mehr als ein halber Millimeter.
Ich hege Zweifel weil mir das ein bisschen wenig vorkommt. Hab ich da was übersehen?

Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 05:20
von Kapselpracker
Morgen!
Deine deine Rechnung stimmt.
Man kanns auch so Rechnen:
Visierl. = 40cm
Abweichung = 15cm
Distanz = 10000cm
E= ?
(VxA)/D = E
mfg Andi
Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 05:25
von Teal'c
warum herumrechnen? Ich nehm mir Hammer und Durchschlag mit auf den Stand, treib das Korn erstmal in die gewünschte Richtung, paar Schuss raus, Kontrolle, und falls es immer noch nicht passt wird weiterkorrigiert.

Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 05:26
von razorback
stimmt scho,
die Abweichung verhält sich direkt proportional zur Entfernung, heißt:
150 mm auf 100 m
= 15 mm auf 10 m
= 1,5 mm auf 1 m
= 0,6 mm auf 40 cm
Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 07:12
von Raven
Das kommt hin...
Hab auch immer ewig herumgeklopft und gerätselt und herumgebollert...
Also hab ich mir ne Tabelle ausgedruckt für meinen M96er und einen Korntreiber mit ner Messuhr dran gebastelt..
Somit hat das Raten ein Ende
Aufstecken, Fixieren, Messuhr zustellen aufs Korn, dann mit der Stellschraube das Korn verschieben.
Somit trifft man (theoretisch) bereits beim 2. Schuß
Funzt auch bei Listolen..
Auflegen, Abweichung festhalten, umrechnen - Höhe des Korns korrigieren..
(Visierlinienlänge x Schußabweichung) : Scheibenentfernung - Alles in mm einsetzen - auch die Entfernung ergibt die Korrektur
Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 07:41
von Undertaker
Der feine Mann lässt rechnen:
runterscrollen!
Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 08:21
von Raven
Das ist die Heutige Generation.. Ständig Online, Ständig im Internet...
Unsereins sucht sich die Formeln und klopft die ins Excel...

Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 13:38
von razorback
na ja, jeder mit einem Zielfernrohr, egal ob MOA oder mRAD verstellung hat sich damit auseinandergesetzt, oder ?
is ja nix anderes.....
Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 13:47
von Fangschuss
Raven hat geschrieben:Das ist die Heutige Generation.. Ständig Online, Ständig im Internet...
Unsereins sucht sich die Formeln und klopft die ins Excel...

Einfacher Strahlensatz, keine Formel

Braucht man kein Excel dafür, Sand + Stock reicht...
Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 14:11
von IT Guy
Eigentlich reicht schon der Dreisatz.

Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 14:23
von Fangschuss
IT Guy hat geschrieben:Eigentlich reicht schon der Dreisatz.

Proportionales Verhältnis...Quotient...

Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 14:38
von doc steel
Fangschuss hat geschrieben:Einfacher Strahlensatz, keine Formel

Braucht man kein Excel dafür, Sand + Stock reicht...
stümmpt!
D/A=C/B und weiter D=(A.C)/B
Raven hat geschrieben:Das ist die Heutige Generation.. Ständig Online, Ständig im Internet...
Unsereins sucht sich die Formeln und klopft die ins Excel...

ganz schön modern der herr, chapeau!
meinereins machts am zettel mitn rechenschieber!
nur um den kindern zu beweisen dass unsere generation a heldengeneration ist!
zum mond sans gflogen, derweils in houston min rechenschieber g'werkt ham.
und i rechn ma heut no in benzinverbrauch nach jeden mal tanken min rechenschieber aus.
nebenbei zeigt der komische texas instruments selbst bei den grundrechnungsarten an was er will, der andere vom tchibo oder eduscho...woswasi wo des klumpert her is, der kann wieder bestimmte funktionen ned und der dritte ders können täte, da is die battrie leer
okee, jaa...der am iphone oder ipad, der könnts auch aber da denk i wieder ned drauf und bis i .....wurscht, habs eh scho ausgrechnt.
Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Di 8. Okt 2013, 15:48
von Raven
doc steel hat geschrieben: ganz schön modern der herr, chapeau!
meinereins machts am zettel mitn rechenschieber!
nur um den kindern zu beweisen dass unsere generation a heldengeneration ist!
zum mond sans gflogen, derweils in houston min rechenschieber g'werkt ham.
und i rechn ma heut no in benzinverbrauch nach jeden mal tanken min rechenschieber aus.
Ich zitiere mal aus einem der Aufsätze meiner Tochter
Früher trugen die Menschen Armbanduhren wenn sie wissen wollten wie spät es ist. Heute gibt es dafür Handys
Alles klar?
Und sooo modern ist Excel gar nicht..
Das gabs bei GEOS schon.
Das ist ne Art Office das auf EINER!!!!!! 5 1/4" Diskette drauf war für den C64.. Sogar ne Maus konnte man per Joystick simulieren...
Da war n Zeichenprogramm, tabellenkalkulation und eine Art Word drauf. Auf 250kb - Nicht MB - kb!!!
Und das war nur ~~6 Jahre nach der Mondlandung...
jaaa.. es gibt ein Leben VOR Windows und Office.. War alles schon da... Programmiersprache BASIC... Vor rund 30 Jahren...
also -- Alles Relativ..
Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 21:12
von >Michael<
Danke fürs Bestätigen der Richtigkeit meiner Formel! Hab gerade errechnet das ich bei einem Gewehr das Korn um 0,05mm verschieben muss, das wird ein Spass.

Re: Formel für Verstellung von Kimme
Verfasst: Do 10. Okt 2013, 07:16
von Raven
für 0,05mm brauchst du sowas da..
Wenn du alles daheim hast, ca 2h arbeit
Hab ich in dem Fall für meinen M96 gefertigt... geht aber auch für K98 und Consorten
Der der DAS Teil von der Kaufbaren Variante abhebt (Die ich bis jetzt so gesehen habe und für die sie sich 70€ und mehr verlangen trauen) ist
Man sieht links eine Schraube rausstehen - mit der Verstellt man das Korn.
Direkt darunter ist noch ne Schraube, die die Vorrichtung absolut fest am Lauf und am Korn fixiert.
Dann stellt man mit der Schraube oben die Messuhr auf den Kornschieber und Nullt die.
Dann stellt man mit der erstgenannten Schraube - theoretisch - aufs Hundertstel zu