Seite 1 von 2
Starter Kit
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 14:49
von mariolo
Leider nichts zum Thema hier gefunden, darum meine Frage in den Raum:
Was ist ein gutes startet kit zum Anfangen bzw. Buch.
Möchte in naher Zukunft .308 .300 und später 9mm wiederladen. Es geht mir selbst nicht wirklich um den Preis Unterschied, viel mehr finde ich das es ein Teil vom Schießsport ist
Fündig wurde ich mal mit Rcbs Kits, hat jemand evt. Auch was gebrauchtes oder gibt's was bei egun was Sinn macht?
Grüße
Re: Starter Kit
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 15:00
von rupi
der Preis ist sehr wohl entscheidend
nämlich ob du dir eine 100€ Presse kaufst oder eine 1000€ Presse
dazu kommt noch das ganze Zubehör wie Waage, Tumbler, Hülsenbearbeitungsgeräte, etc.
ein Anfang wär uns mitzuteilen wieviel zu überlicherweise schießt
Re: Starter Kit
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 15:08
von Hellboy
nichts zum thema gefunden ?
google einfach "wiederladen anfänger pulverdampf.com"
Re: Starter Kit
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 15:27
von Black Knight
Such mal nach Lee, RCBS und Hornady
Re: Starter Kit
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 17:04
von mariolo
Hellboy hat geschrieben:nichts zum thema gefunden ?
google einfach "wiederladen anfänger pulverdampf.com"
siehst, so weit hab ich nicht gedacht, suchte nur wiederlade kit und starter kit
danke
http://www.pulverdampf.com/viewtopic.php?f=16&t=23591" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Starter Kit
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 20:03
von doc steel
ich bin gegen starter kits weil wenn man es dann ernsthaft betreibt, wechselt man sehr schnell zum nächst- oder gar übernächstbesseren modell.
wenn man nun einen starter-kit kauft und dann kommt man drauf, dass....
um das geld hätt man sich gleich den übernächstbessere modell leisten können.
wenn du pro session nur 10-20 stk fürs gwehr laden willst, genügt eine balkenwaage.
nachdem du aber 9mm erwähnt hast, möcht ich dich drauf aufmerksam machen,
dass eine gute digitalwaage erst ab ca. €200,- zu bekommen ist. alles andere ist so wie der starter-kit zu bewerten.
Re: Starter Kit
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 21:17
von Black Knight
Ich behaupte mal das man mit Starter kits auch gute Munition herstellen kann.
Ich selber nutze eine Lee einstationenpresse und bin ganz zufrieden damit - wenn man Blut geleckt hat kommt überall was hochwertiges dazu - die Frage ist immer welche ansprüche hat man bzw was kann man selber schon umsetzen
Preisaufbau:
Lee einstatione starterkits bekommt man um Ca 150 - 160 euro)
Hornady lnl einstationen kits bekommt man um ca 300 euro
Rcbs einstationen kits beginnen bei ca 450 euro
Mfg Thomas
Re: Starter Kit
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 21:24
von Brainiac1234
Ich finde den alten Thread nicht schlecht, der Ing. hat das ganz gut zusammengefasst.
http://www.pulverdampf.com/viewtopic.php?f=16&t=6674" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Starter Kit
Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 22:48
von vihtavuori
Wenns nicht um Benchrest geht, sondern irgendwann zukünftig um guten Durchsatz/Präzi Faktor: Für halbwegs technisch affine Menschen stellt eine 5(+)-Stationen Presse kein wirklich unpackbares Hinderniss als Basis dar. Man kann damit genau so "einzeln" laden (auch wenns schmerzt) wie mit einer 1-Station. Jedoch hat man damit den Vorteil, auch mal 400++ Patronen in der Stunde machen zu können wenn mans intensiviert.
Re: Starter Kit
Verfasst: Do 19. Feb 2015, 07:26
von mariolo
Dillon 550 empfehlenswert und gut genug zum anfangen und auch für später?
Re: Starter Kit
Verfasst: Do 19. Feb 2015, 08:57
von sauersigi
Werter Thread Starter,
Ich war vor knapp einem halben Jahr an der Stelle wo du gerade bist. Soll ich wiederladen, oder nicht , warum? Präzisionsgewinn , ja ist möglich, auch für Anfänger. Kostenvorteil? Ev. Es gibt hier im Forum einen guten Wiederladekostenrechner, damit ausgerechnet und mit gebrauchten Hülsen kommst auf 90-120Euro pro 1000 Stk. 9para.
Nur, diese Einsparung bringt ehrlich nix, weil man dann noch mehr schiesst, das Bestreben hat, sämtliche Komponenten für die Laborierung die man für geeignet findet bevorratet, ist dann gut gebundenes Kapital!
Ich hatte das Glück von einem Forumsuser eine Hornady Lnl mit den wichtigsten erforderlichen Utensilien ladefertig gebraucht kaufen zukönnen. Ich würde auch den Rat, mal bei jemanden der schon lädt über die Schulter schauen beherzigen. Das wichtigste, meiner bescheidenen Anfängermeinung nach: nicht hetzen!!! Also nicht boa ich muss noch schnell 500 Murmeln runterdrücken und dann.....
Setz dich nur in die Wiederladeecke wennst gut gelaunt, ausgeschlafen und Herr deiner Sinne bist. Fehler beim Laden enden mit Pech schmerzhaft und teuer. Zur Ausrüstung: nach dem Motto, jeder Kramer lobt seine Ware....
Ich hin mit der Hornady zufrieden, weil mir die Zh Zuführung besser gefällt, ich aber von den Mehrstationenpressen aber auch keine andere richtig in Betrieb sehen konnte...interessant für die Anschaffung könnte auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und deren Kosten sein. Matritzen etc..
Auch der Besuch eines Wiederladekurses ist sinnvoll, da du dort die wirklich erforderlichen Komponenten in Betrieb siehst.
Wenn du hier im Forum etwas weitersuchst, findest du auch sehr hilfreiche Tipps, die auch schon mir geholfen haben unter wiederladen für Anfänger etc...
Ebenfalls wichtig: nicht beim Zubehör sparen, hier kauft man meist doppelt und damit erst wieder teuer.Stichwort Waage! Damit steht und fällt die sichere Wiederladerei, meine erste waage hatte Differenzen von 0.2gnplus minus! Das ist nicht brauchbar, dazu gibts aber auch jede Menge Empfehlungen hier, ich verwende eine Waage von Kern, mit einer wiederholbar reproduzierbaren Genauigkeit von 0.05gn. Modell Kern TAB um knapp 90 Euro.
Eines noch als Abschluss, niemals eine Laborierung nachbauen aus dem Forum, INet etc.sondern nur von Personen die nachweislich Erfahrung haben und als verlässlich gelten. Und nicht wundern, manche geben Ihre Daten nicht preis, auch aus verständlichen Gründen. Bis eine Labo mal passt, hast ev. 500 stk. produziert , bist 4 mal zum Schiesstand gefahren, Standmiete bezahlt, Komponenten verbraucht etc... nur dass du dann dem Kollegen beim nächsten Bewerb mit seiner Labo um die Ohren schießt. .... sprichwörtlich gemeint.
Zusammengefasst:
Ich habe mir nix erspart, weil ich mittlerweile noch viel mehr schiesse, auch das fördert die Präzision! Ich die Komponenten in Grosspackungen zukaufe, und mittlerweile gerne auch mal was ausprobiere und wenn ich mir nicht sicher bin , dann hier auch mal frage.
Aber es macht Spaß und ergänzt mein Schiesssporthobby um eine nette Nuance.
Starter Kit
Verfasst: Do 19. Feb 2015, 10:02
von vihtavuori
Subjektiv wie ich es empfinde:
Kauf was "gscheits" und was wo im Idealfall Erfahrung im Bekanntenkreis da ist. Es geht aber auch wie bei mir - mit etwas mehr Einarbeitungszeit - ohne fremde Hilfe, man muss sich aber so und anders intensiv damit beschäftigen.
Als zuätzliche Entscheidungsbasis könnte man noch sehen:
- Hornady LNL kaufen wenn es darum geht schnell, individuell, einzelne Stationen (Matrizen) wechseln zu wollen oder auf ganze Kaliber rasch umzuschwenken zu können ohne Investments in Conversion-Kit's
- Dillon kaufen, wenn man höchstmöglichen Durchastz haben will und konstant voreingestelte Kalibersetups (zB 9 und .45 und ...) über conversion Kits rasch tauschen will.
- Lee, wenn es preisgünstig sein soll und man mit etwas filigranerer Ausführung und geringerer genauigkeit leben kann.
Generell bietet Dillon aus meiner Sicht die beste mechanische Lösung. Ich selbst lade dennoch auf Hornady (9mm/.357/.45/.223), weil ich mich damals aus dem Bauch heraus dafür entschieden habe - was aus dem Nachhinein gesehen auch kein Fehler war, da ich die Flexibilität schätzen gelernt habe, auch wenn die Mechanik nicht ganz auf (subjektiv) die von Dillon hinkommt.
Zusammengefasst: Kauf was Dich anspricht (bzw wo evtl. Erfahrung im Bekanntenkreis ist) und fang an zu lernen. Youtube bietet viel an Tutorials.
Re: Starter Kit
Verfasst: Do 19. Feb 2015, 17:00
von mariolo
Danke euch für die Tipps! Ich hör mich mal um und vieleicht ist ja jemand in der nähe dem ich mal über die Schulter schauen kann, es eilt eh nicht, ich hab nur jetzt ca eine Ahnung was ich mir auf die Seite legen soll damit ich, wenn es so weit ist loslegen kann!
Re: Starter Kit
Verfasst: Do 19. Feb 2015, 18:09
von Brainiac1234
Am Anfang ist man eh noch recht unsicher und überlegt sich jeden Schritt 2x,
ob man da nicht mit einer Mehrstationenpresse zu schnell überfordert ist ?
Meine persönliche Meinung ist, wer Gewehrpatronen wie die 308 auf einer Mehrstationenpresse laden will,
sollte schon etwas Erfahrung haben
Eine brauchbare Einstationenpresse wie zB. die Lee Classic Cast ist nicht so teuer.
Das restl. Zubehör wie Matrizen usw ist ja das selbe, deswegen würde ich mir erst später eine Mehrstationenpresse dazukaufen,
falls dir das Laden Spaß macht und du evtl. 9mm in großen Mengen herstellen willst.
Re: Starter Kit
Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 09:25
von vihtavuori
Überfordert ist man am Anfang eher schnell, jedoch ist man auch schnell an dem Punkt, wo man sich mehr Durchsatz wünscht.
Präzi Langwaffen Munition mit zB Redding Halskaibrierung ausgenommen - da ist sicher 1 Station die bessere Wahl, da viel mehr Gefühl.