Seite 1 von 2
Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 09:59
von Varminter
Hi Folks,
folgende Problemstellung:
Fertigung von Dekopatronen, das ZH soll keinen Schlagbolzenabdruck haben, aber trotzdem 100% "tot" sein.
Mir wurde empfohlen, die ZH einige Tage in Kriechöl zu legen, aber irgendwie traue ich der Sache nicht.
Hat damit jemand Erfahrungen?
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 10:02
von BigBen
was passiert wenn man das innere eines ZH anzündet? wäre das keine option?
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 10:13
von Leonardo
Varminter hat geschrieben:Hi Folks,
folgende Problemstellung:
Fertigung von Dekopatronen, das ZH soll keinen Schlagbolzenabdruck haben, aber trotzdem 100% "tot" sein.
Mir wurde empfohlen, die ZH einige Tage in Kriechöl zu legen, aber irgendwie traue ich der Sache nicht.
Hat damit jemand Erfahrungen?
Geschirrspüler? Ultraschallbad?
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 10:15
von mgritsch
ich würde dem auchnicht 100% trauen. geht meist gut aber... nunja.
wenn es nur um wenige stück geht - ich würde ZH in einer kleinen blechdose mit gasbrenner erhitzen bis sie zünden. dose oben zb mit stoff und gummiringerl verschließen damit sie nicht rausschießen. aber immer nur eines auf einmal damit du sicher weißt, dass es gezündet hat. und in die heiße dose nicht gleich das nächste reinwerfen sonst kommt es dir vielleicht schneller entgegen als du glaubst. und gehörschutz dabei nit vergessen, sonst klingeln die ohren

Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 10:26
von Abbath
Varminter hat geschrieben:Hi Folks,
folgende Problemstellung:
Fertigung von Dekopatronen, das ZH soll keinen Schlagbolzenabdruck haben, aber trotzdem 100% "tot" sein.
Mir wurde empfohlen, die ZH einige Tage in Kriechöl zu legen, aber irgendwie traue ich der Sache nicht.
Hat damit jemand Erfahrungen?
Das ist
NICHT sicher
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 10:52
von alfacorse
einfach mir einer Nadel den Amboss rauspuhlen und dann das Abdeckplättchen - der Rest bröselt raus, wenn du das ZH in Wasser kochst und dann mit einer Zündglockenbürste den feuchten Dreck rausbürstelt!
Keine Töpfe für Nahrung nehmen zum ZH-Kochkurs - am Besten die leere Aluhülle eines Teelichts mit Wasser füllen und über einem Bunsenbrenner oder Gaskocher erhitzen!
Wenn du dann die leere ZH-Hülle etwas verstärken willst, so gib etwas Backpulver in das leere ZH und einen Tropfen Superkleber (Cyanacrylat) drauf - schon ist das ZH mit sicherer Füllng fertig und auch stabil!
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 12:46
von Old Sam
Hab mal bei einigen meiner Hülsen, welche ich manchmal in die Waschmaschiene gebe aus versehen eine leere, aber gezünderte Hülse dazugewurschtelt.
Das ZH hat das Bad anscheinend unbeschadet überstanden weils beim trocknen ( dazu hab ich so einen kleinen transportablen Backofen vom Hofer um 25.- Teuros ) dann im Ofen einen Klescher machte. Do mochst owa an Hupfa, das sog i eich!
Temp war auf 120 Celsius eingestellt - aber wie genau das Öflein die Temperatur hält kann i net sagen.
(Irgendwie ist´s meinen Hülsen bisher ja Wurscht gwesn wia hoass das is )
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 15:44
von Maggo
Wasser kann den Zh nix anhaben,aber Öl
legt die Zh in Öl ein und wascht dann das zeugs mit Waschbenin aus,das sollte funktionieren.
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 19:06
von Abbath
Abbath hat geschrieben:Das ist NICHT sicher
http://www.theboxotruth.com/docs/bot39.htm
Week Two:
All rounds fired just fine.
Normal recoil and ejection.
Week Three:
All rounds fired normally.
At this point, we recovered the spent brass and I took them home and resized the brass and caught the primers. I looked at them under a magnifying glass to see if I could see any "invasion" of oils into the primer pocket, but there was no evidence of any problem with any of them.
Week Four:
All rounds fired just fine.
Week Five:
All rounds fired just fine.
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 21:32
von mgritsch
Abbath hat geschrieben:Abbath hat geschrieben:Das ist NICHT sicher
http://www.theboxotruth.com/docs/bot39.htm
Week Two:
All rounds fired just fine.
Normal recoil and ejection.
Week Three:
All rounds fired normally.
At this point, we recovered the spent brass and I took them home and resized the brass and caught the primers. I looked at them under a magnifying glass to see if I could see any "invasion" of oils into the primer pocket, but there was no evidence of any problem with any of them.
Week Four:
All rounds fired just fine.
Week Five:
All rounds fired just fine.
GENAU lesen! er hat das öl nur auf die patrone drauf getan, hinten auf das ZH. dass es isch da reinzwängt und bis zum zündsatz kommt ist klarerwise schwer.
HIER wurde jedoch vorgeschlagen as öl direkt ins näpfchen zu tropfen, mitten auf den zündsatz!
müsste mir mal ansehen was für chemikalien aktuell wirklich drin sind, dann kann ich was zuverlässiges sagen zur korrekten deaktivierung, wozu hab ich denn chemie gemacht... weiß wer was genau drin ist? azid? pikrat? fulminat? sonstwas?
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 21:40
von Old Sam
ich glaub sonstwas
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Fr 19. Nov 2010, 21:41
von mgritsch
Old Sam hat geschrieben:ich glaub sonstwas
ah ja dann, alles klar. dann einfach auch sonstwas draufkippen

Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 17:12
von mgritsch
so, nachgeguckt:
lt Wiki ist die Hauptkomponente in "Sinoxid-Sätzen" heute Tetrazen.
"Tetrazen ist praktisch unlöslich in Wasser, Alkohol, Ether, Benzol und Tetrachlorkohlenstoff.[2] Es wird von kochendem Wasser oder wässrigen Alkalien zersetzt. Die Löslichkeit ist in Ameisensäure/Essigsäure/Essigsäureanhydrid gut. Tetrazen löst sich in konzentrierter Salzsäure und in kalter konzentrierter Salpetersäure (0–5 °C) ohne Zersetzung und wird durch Verdünnen mit Wasser wieder ausgeschieden. Trotz der geringen thermischen Stabilität zeigen 8 Jahre unter Normalbedingungen gelagerte Tetrazen-Proben noch eine Reinheit von 99,9 %."
Somit - Kochen, am besten in Alkalien und es sollte sich völlig zersetzen. Nass machen reicht jedenfalls nicht, weder mit Wasser noch mit Öl.
Im Lagerhaus gibt's Kalilauge (zB "Filtra KOH", in der Weinbau-Abteilung) oder Natronlauge in festem Zustand, die Kilodose für wenig Geld. Das kann man auch zum Abbeizen immer gut brauchen! Ein Teelöffel davon auf 1/8l Wasser gibt bereits eine schön kräftige Lauge. Immer vorsichtig beim Erhitzen von Laugen - die neigen sehr zum Spritzen und ein Spritzer heiße Lauge im Auge genügt und die Hornhaut ist futsch für immer... (Schutzbrille!) Und immer sehr gut verschlossen halten, das Zeug nimmt höllisch Feuchtigkeit und CO2 aus der Luft auf und "verwittert" zur Wirkungslosigkeit.
Die "Billig-Variante" für Alkali: Soda. Waschsoda gibt's in vielen Supermärkten, davon würde ich aber eher gut einen gehäufen Esslöffel auf 1/8 nehmen oder 2. Wird den Job auch tun.
Funktionierende alkalische Spaltung sollte am Ammoniak-Geruch erkennbar sein der sich bildet.
Möglicherweise sind auch noch Pikrate oder Trinitroresorcin dabei, aber das ist auch gut löslich unter den Bedingungen, sollte an gelblicher Färbung zu erkennen sein.
Irgendwie juckt es mich jetzt fast das auszuprobieren. Ich hab eh noch ein Schachterl mit "Altbeständen" an nicht näher identifizierten ZH, endlich eine sinnvolle Verwendung dafür! Und dann mach' ich einen Deko-Zündhütchen-Handel auf damit. Jawoll. Bestellungen werden entgegengenommen - Large, Small und Berdan verfügbar
lg
martin
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 21:16
von alfacorse
...ich sagte doch kochen...!
Re: Zündhütchen 100% sicher entschärfen...
Verfasst: Sa 20. Nov 2010, 22:29
von Steelman
@ mgritsch,
mein Kompliment für Dein Wissen über Chemie, da kann ich leider nicht mithalten.
Aber noch eine andere Methode zum Entschärfen gibt es:
Zündhütchen mit (ev. alter abgenützter) Zange festhalten, Öffnung (Seite des Amboss) weg vom Körper in Richtung wassergefüllten Kübel halten.
SCHUTZBRILLE AUFSETZEN!!!!!!!!!
Mit Lötlampe ein wenig erhitzen......(zur Not ein Sturmfeuerzeug)
......und schon geht´s BUMM, und der Amboss fliegt raus, (Zündsatz detoniert)
Amboss aus dem Kübel nehmen, wiedereinsetzen.
Schon hat Du ein zu 100% entschärftes Zündhütchen.
Ich betone nochmals: SCHUTZBRILLE VERWENDEN; Kinder, Ehegattinen, Haustiere u. leicht entflammbares fernhalten!
Angaben OHNE Gewähr!
Steelman