Seite 1 von 1
Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Di 30. Nov 2010, 16:37
von haunclesam
Werte Forengemeinde;
könnt ihr mir einen Tip geben wo man Schichtholzrohlinge herbekommt um daraus custom Schäfte zu machen? Bezug direkt aus Österreich is bevorzugt

Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Di 30. Nov 2010, 17:31
von Varminter
Styria Arms, bei Ing. Mayerl.
Vorgefräste Schäfte in sehr guter Qualität, schau mal seine Fotos an.
Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Di 30. Nov 2010, 19:19
von sandman
Mayerl ist ein guter Tip, gut, aber aus den USA, ist:
http://www.rifle-stocks.com/" onclick="window.open(this.href);return false; Riesenauswahl, guter Preis
Grüße
Sandman
Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 16:14
von haunclesam
Und so wirklich nur Schichtholzteile ohne Vorfräsung gibt's nicht?
Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 16:20
von mgritsch
haunclesam hat geschrieben:Und so wirklich nur Schichtholzteile ohne Vorfräsung gibt's nicht?
meinst du sowas:
gibt's im baumarkt m2-weise

Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 17:25
von Dave_64
sowas macht man sich selbst
Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Mi 1. Dez 2010, 19:53
von zelle12
Bei CWP / Finnland bekommst du Schichtholz in allen möglichen Farben -
http://www.cwp.fi/eng/index.html
Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 13:41
von haunclesam
mgritsch hat geschrieben:haunclesam hat geschrieben:Und so wirklich nur Schichtholzteile ohne Vorfräsung gibt's nicht?
meinst du sowas:
gibt's im baumarkt m2-weise

ja halt eben mit verschiedenen Farben

Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 13:41
von haunclesam
Dave_64 hat geschrieben:sowas macht man sich selbst
How to? ... also wo bekomm ich schonmal das gefärbte Holz her=?
Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Do 2. Dez 2010, 18:51
von Dave_64
Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 18:24
von Charles
Schade, daß der finnische Hersteller nur normal verleimtes Sperrholz produziert.
Wenn ich demnächst ein Schichtholzschaft mache, dann selbermachen mit sehr dünnflüssigem Epoxy und Furniere, oder, bei Faulheit und ausreichender Brieftaschendicke, fertiges Material von dort:
http://www.rutply.com/products/dymondwood.html
Dymondwood ist ein super Material, sauschwer, sehr hart, aber auch etwas spröde. Irre, was es da für Farbvarianten gibt! Dymondwood habe ich schon verarbeitet, habe einen Bogengriff daraus gemacht. Riecht wie Plastik beim verarbeiten. Und quälend hart. Dagegen ist Ebenholz wie ein warmer Butter-Block.
Charles
Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Di 7. Dez 2010, 19:55
von haunclesam
Danke für die vielen Hinweise usw.!
Charles, kann man sich theoretisch bei dir anhängen wenn du nen Schichtholzschaft machst? also quasi, wenn du schon schichtest, das du gegen Aufwandsentschädigung usw für mich mit schichtest zB ?
Dymondwood hat echt coole Muster, das stimmt... ich find's nur irgendwie komisch Holz aus den USA zu bestellen

Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 00:46
von doc steel
des dymondwood is ja a echt cooles zeug!
i stell ma grad vor, wie ma sich aus dem material revolvergriffe und griffschalen macht.
charles, womit hastn das zeug gschnitten, gschliffen und poliert?
Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 16:47
von Charles
doc steel hat geschrieben: charles, womit hastn das zeug gschnitten, gschliffen und poliert?
Einfach mit normale HM Holzbearbeitungswerkzeuge. Und viel Spucke. Eh nicht so schlimm, ist wie ein sehr hartes Tropenholz zu bearbeiten. Schleifen und polieren läßt es sich super, nur die Schwielen an den Fingern sehen/sagen das anders
@ haunclesam: Mir wäre es lieber, aus den USA zu bestellen, da das Selbermachen doch nicht so billig und auch sehr umständlich ist. Außer man hat einen großen Posten Ahorn-Furnier mit 0,7 oder 0,8mm wirklich billig ersteigert! Dann kommt dazu jede Menge Holzbeize, billig sind die auch nicht, die Furniere dann beizen, trocknen, leimen, aufschichten, pressen, in die Wärmebox aushärten lassen, überstehendes Harz wegschneiden und wegschleifen etc.
Holz aus den USA bestellen ist wahrlich kein Problem, habe mir vor 2 Jahren fast 50kg Bogenholz mit 2,20m Länge schicken lassen, waren 280 Dollar Porto.
Das Problem ist, daß Dymond-Platten sehr schwer sind. Eine Platte mit fast 5cm Dicke, 800mm Länge und 419mm Breite wiegt 57 lbs.
Mindestbestellmenge sind aber 5 Platten, also 285 lbs ohne Verpackungsmaterial, da wird das Porto ein kleines Vermögen kosten!
Ich hätte gerne 3 Platten, also 3 Farbvarianten, in den Farben: Camo, Timberland und Charcoal Silvertone. Und vielleicht noch eine Farbe dazu... und noch eine...
Größtes Problem ist wie immer das liebe Geld! :|
Der unentschlossene Charles
Re: Schichtholzschaft Rohlinge
Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 21:37
von haunclesam
Charles hat geschrieben:
Holz aus den USA bestellen ist wahrlich
keinProblem, habe mir vor 2 Jahren fast 50kg Bogenholz mit 2,20m Länge schicken lassen, waren 280 Dollar Porto.
Ja da is ja schon der Widerspruch in sich

Und auch bei mir is das Geld der hemmende Faktor; will ja im Endefekt für Holz+Porto nicht mehr ausgeben als ursprünglich für die gun für die der Schaft sein soll ;(