3D Druck und Copyright
Verfasst: Sa 10. Nov 2018, 14:48
Hallo
Aus gegebenem Anlass habe ich mir so meine Gedanken über den 3D Druck und was man damit darf oder auch nicht darf gemacht.
Genauer gesagt wenn es um das Verkaufen einzelner Produkte daraus geht. (Verkauf als mit angemeldeten Gewerbe als Nebentätigkeit)
Jemand lädt auf zb thingiverse.com etwas hoch und gibt dem ganzen eine Lizenz das Leute dieses benutzen dürfen für den Eigenbedarf nicht aber für kommerzielle Zwecke. Worauf bezieht sich diese Lizenz dann genau?
Auf den 3D-Bauplan oder auf das fertige Produkt oder gar auf beides. Wenn der Konstrukteur angibt das er erwähnt werden will bei weiterverbreitung betrifft das dann nur die Weiterverbreitung des Planes oder des fertigen Produktes oder gar beides?
Bzw was ist von solchen Lizenzen zu halten.
Wenn ich einen Kasten bei IKEA kaufe dann hat Ikea das Copyright auf den Montageplan aber nicht am fertigen Kasten, sprich ich darf jetzt nicht Bretter in den Maßen wie benötigt zusammenschneiden und dann die Montageanleitung kopieren und das dann zusammen Weiterverkaufen, aber ich dürfte mit dieser Anleitung und den Brettern Kästen zusammenbauen und dann Verkaufen (halt nicht als Ikea Kästen nehme ich an).
Oder ein Architekt wenn er mir ein Haus zeichnet hat er die rechte am Plan aber bestimmt nicht an meinem Haus (sofern es nicht etwas total einzigartiges bzw Architektonische Meisterleistung ist), ich darf mein Haus dann ja auch nach Lust und Laune verändern.
Greift das Copyright nur dann wenn ich das Produkt als das meine Ausgebe, also Runterlade und mein eigenes Logo draufgebe und dann verkaufe, wie sieht der Verkauf ohne Logo aus?
Der Druck Prozess muss ja auch verfeinert werden da findet ja schon mal ein Eingriff statt bzw sogar im der Größe was den Entwurf ja nicht mehr original macht.
Ausserdem würde es mich interessieren darf man Dinge nach designen ohne das gleich ein Plagiat daraus wird? Ich meine jetzt nicht Dinge die ein besonders einprägsames Design haben, das kann ja auch schon als Logo/ Marke zählen, ich meine eher wenn ich zb. Mag. Tunnel oder Verlängerungen einer bestimmten Marke mit dem 3D Scanner einscannen und das dann Ausdrucke.
Gibt/Gab es da schon Fälle wo das Gericht entscheiden müsste?
Konkret kenne ich nur den Fall, wo jemand auf eBay gesammelt Pläne/ Dateien von thingiverse.com verkauft.
https://m.heise.de/make/meldung/3D-Pira ... 17032.html
Lg
Aus gegebenem Anlass habe ich mir so meine Gedanken über den 3D Druck und was man damit darf oder auch nicht darf gemacht.
Genauer gesagt wenn es um das Verkaufen einzelner Produkte daraus geht. (Verkauf als mit angemeldeten Gewerbe als Nebentätigkeit)
Jemand lädt auf zb thingiverse.com etwas hoch und gibt dem ganzen eine Lizenz das Leute dieses benutzen dürfen für den Eigenbedarf nicht aber für kommerzielle Zwecke. Worauf bezieht sich diese Lizenz dann genau?
Auf den 3D-Bauplan oder auf das fertige Produkt oder gar auf beides. Wenn der Konstrukteur angibt das er erwähnt werden will bei weiterverbreitung betrifft das dann nur die Weiterverbreitung des Planes oder des fertigen Produktes oder gar beides?
Bzw was ist von solchen Lizenzen zu halten.
Wenn ich einen Kasten bei IKEA kaufe dann hat Ikea das Copyright auf den Montageplan aber nicht am fertigen Kasten, sprich ich darf jetzt nicht Bretter in den Maßen wie benötigt zusammenschneiden und dann die Montageanleitung kopieren und das dann zusammen Weiterverkaufen, aber ich dürfte mit dieser Anleitung und den Brettern Kästen zusammenbauen und dann Verkaufen (halt nicht als Ikea Kästen nehme ich an).
Oder ein Architekt wenn er mir ein Haus zeichnet hat er die rechte am Plan aber bestimmt nicht an meinem Haus (sofern es nicht etwas total einzigartiges bzw Architektonische Meisterleistung ist), ich darf mein Haus dann ja auch nach Lust und Laune verändern.
Greift das Copyright nur dann wenn ich das Produkt als das meine Ausgebe, also Runterlade und mein eigenes Logo draufgebe und dann verkaufe, wie sieht der Verkauf ohne Logo aus?
Der Druck Prozess muss ja auch verfeinert werden da findet ja schon mal ein Eingriff statt bzw sogar im der Größe was den Entwurf ja nicht mehr original macht.
Ausserdem würde es mich interessieren darf man Dinge nach designen ohne das gleich ein Plagiat daraus wird? Ich meine jetzt nicht Dinge die ein besonders einprägsames Design haben, das kann ja auch schon als Logo/ Marke zählen, ich meine eher wenn ich zb. Mag. Tunnel oder Verlängerungen einer bestimmten Marke mit dem 3D Scanner einscannen und das dann Ausdrucke.
Gibt/Gab es da schon Fälle wo das Gericht entscheiden müsste?
Konkret kenne ich nur den Fall, wo jemand auf eBay gesammelt Pläne/ Dateien von thingiverse.com verkauft.
https://m.heise.de/make/meldung/3D-Pira ... 17032.html
Lg