Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526
Schmidt Rubin Preisklasse?
Schmidt Rubin Preisklasse?
Da ich überhaupt keine Ahnung habe, was darf ein Nummerngleicher Schmidt Rubin in etwa kosten?
Und worauf sollte man achten?
Und worauf sollte man achten?
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Schmidt Rubin... welches Modell meinst du denn genau? Einen K31?
Ich würde neben der Nummerngleichheit darauf achten, dass die Waffe einen CIP Beschuss hat, der Lauf blank ist und sonst kein Rost dran ist.
Preislich: mit 450+ € wirst rechnen müssen für einen normalen gebrauchten.
lg
Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
K31: Ich habe noch keinen nicht nummerngleichen gesehen. Mängel habe ich auch noch keine gesehen außer den üblichen Verschleiß/Abnutzung
Beschädigungen Schaft, Brünierung, Visierung
Ich habs immer billiger gekauft. Ist aber schon ein paar Jahre her... einfach mal auf Waffengebraucht beobachten.
P.s.: Manchmal ist hinter der Schaftkappe ein Zettel vom Erstbesitzer. Viele schaun da nicht nach
Beschädigungen Schaft, Brünierung, Visierung
Ich habs immer billiger gekauft. Ist aber schon ein paar Jahre her... einfach mal auf Waffengebraucht beobachten.
P.s.: Manchmal ist hinter der Schaftkappe ein Zettel vom Erstbesitzer. Viele schaun da nicht nach
Zuletzt geändert von Peppi am Mi 24. Jul 2019, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Gewähr für die Ergebnisse! WARNUNG: Nahe am höchstlässigen Gasdruck.
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Danke.
Ich nehme an es ist ein K31, wie gesagt, ich bin da nicht firm.
Ich habe nur ein paar so alte Prügel vom Onkel geerbt und jetzt hat mir wer so eine Schmidt Rubin angeboten, der würde in die Sammlung passen.
Er will 500,-
Ist mir aber zu teuer. Mal schauen ob er runter geht.
Ich nehme an es ist ein K31, wie gesagt, ich bin da nicht firm.
Ich habe nur ein paar so alte Prügel vom Onkel geerbt und jetzt hat mir wer so eine Schmidt Rubin angeboten, der würde in die Sammlung passen.
Er will 500,-
Ist mir aber zu teuer. Mal schauen ob er runter geht.
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
G11 und K31 haben lange Läufe und werden normal etwas höher im Preis als der kompaktere K11 gehandelt. Für einen nrgl. K31 in sehr gutem Zustand (faktisch komplette Brünierung vorhanden) würde ich 400 - 450 € ansetzen. Für alles andere 300 € oder weniger. Achtung ein originaler Diopter ist etwa gleich viel wert.
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Ordonnanzgewehre haben preislich leider sehr angezogen. für einen heruntergerockten oder überarbeiteten K31 wären mir 500 € natürlich zu viel, der Sportarms hatte mal neuwertige K31 von der Armee und da hast du auf einen mit Nussbaumschaft noch ein paar Hunderter auf die 500 € drauf legen müssen.Hane hat geschrieben: ↑Mi 24. Jul 2019, 18:39Danke.
Ich nehme an es ist ein K31, wie gesagt, ich bin da nicht firm.
Ich habe nur ein paar so alte Prügel vom Onkel geerbt und jetzt hat mir wer so eine Schmidt Rubin angeboten, der würde in die Sammlung passen.
Er will 500,-
Ist mir aber zu teuer. Mal schauen ob er runter geht.
ev. wäre auch noch ein Verhandlungspunkt wenn die Waffe keinen gültigen Beschuss hat. "ein K31 ist doch nix fürs sammeln, ich will damit Bewerbe schießen und muss noch den Beschuss machen lassen. die Kosten, ..."

brauchbare Boxer Mun die man wiederladen kann -> PPU.
@Peppi:
Ich habe schon Schweizer gesehen: rostiger Lauf, nicht nummerngleich, von Bubba persönlich umgebaut und für schlecht befunden, ...

Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)
- Undertaker
- .50 BMG
- Beiträge: 625
- Registriert: Mi 24. Aug 2011, 12:19
- Wohnort: Über der Donau
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Nehme an, du meinst den W+F Diopter. Sollte man aber dazu sagen, dass der nie ordonnanzmäßig verwendet wurde sondern nur im Schweizer Verbandsschützenwesen. Streng genommen bei Ordonnanzbewerben nicht zulässig. Leider.
Sent from my NOKIA 1011 using Takatuka
Grüße vom Undertaker
Grüße vom Undertaker
- Undertaker
- .50 BMG
- Beiträge: 625
- Registriert: Mi 24. Aug 2011, 12:19
- Wohnort: Über der Donau
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
@Hane
Ich bilde mir ein, dass die leider selteneren Nachkriegsfertigungen noch ein Haucherl besser verarbeitet wurden als Exemplare aus Zeiten der Hochproduktion.
Da gibts hilfreiche Daten: click me
Allerdings musst du dann auf "edlen" Nussbaum verzichten und schnöde Buche in Kauf nehmen
PS: Was die Wiederladerei angeht: Ein Tal der Tränen bis du etwas hast, was an die originale GP11 herankommt.
Ich bilde mir ein, dass die leider selteneren Nachkriegsfertigungen noch ein Haucherl besser verarbeitet wurden als Exemplare aus Zeiten der Hochproduktion.
Da gibts hilfreiche Daten: click me
Allerdings musst du dann auf "edlen" Nussbaum verzichten und schnöde Buche in Kauf nehmen

PS: Was die Wiederladerei angeht: Ein Tal der Tränen bis du etwas hast, was an die originale GP11 herankommt.
Sent from my NOKIA 1011 using Takatuka
Grüße vom Undertaker
Grüße vom Undertaker
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Hi,
aaaalso, als jemand der alle der relevanten Schweizer (G96/11, G1911, K11, K31) in 7,5x55 schon gehalten und geschossen hat:
Es ist egal welchen Du nimmst, wennst keinen Zehnerfresser mit einem Schweizer erwischt,
musst schon großes Pech haben, von System, Ergonomie Präzision sinds alle +/- gleich gut.
ein paar Unterschiede gibts schon:
-Nur der K31 hat eine Visierung die bei 100 m anfängt, die andren fangen bei 300 m an und brauchen ein hohes Korn
oder Kentucky style visieren.
-Der K31 ist kein Schmidt Rubin.
-Der K31 hat eigene Magazine, bei den anderen sinds untereinander tauschbar.
-die runde Schaftkappe vom 96/11er kann man bei falscher Auflage eher spüren als die flachen der anderen
-für schaßaugerte: K11, g11 und g96/11 haben großzügige kimmen mit großem Abstand Auge/Kimme, geht auch meist
noch ohne Brille
-Wiederladen eigentlich nicht notwendig, Ruag-Surplus hat Matchqualität, Norma und S&B sind ebenfalls gut.
-Ich wüsste nicht für welchen ich mich entscheiden sollte wenn ich müsste, sind alles geile Kanonen aber:
G96/11 und g11 passen nicht in Standard Waffenschränke wg. der ca. 1,30 m Waffenlänge.
-Preise: g11 und g96/11 sind schon um die 200,- zu haben, k11 200-300,-, K31 300-400,
aber bei Ordonnanzwaffen hängts die Leut ja oft aus wie wenns mit 5 Bier in der Vasn ins Puff gehen, da spielt
Geld dann keine Rolle mehr. Aber Geduld kann sich preislich sehr auszahlen.
Oder: aus der Schweiz importieren, die Büchse bekommst wahrscheinlich geschenkt, und zahlst nur für den Papierwahnsinn.
Waffen Martinz in Wolfsberg holt hie und da was rüber, hat moderate Preise is aber schon in Pension und hat dementsprechende
response time. Egun ist auch um bis zu 50% billiger als der hiesige Markt und beim generellen Zustand der Schweizer ist das Risiko überschaubar.
Und kauf blos nix überarbeitetes, bei der Schäftung sinds empfindlich wie SMLEs.
mfg tiberius
aaaalso, als jemand der alle der relevanten Schweizer (G96/11, G1911, K11, K31) in 7,5x55 schon gehalten und geschossen hat:
Es ist egal welchen Du nimmst, wennst keinen Zehnerfresser mit einem Schweizer erwischt,
musst schon großes Pech haben, von System, Ergonomie Präzision sinds alle +/- gleich gut.
ein paar Unterschiede gibts schon:
-Nur der K31 hat eine Visierung die bei 100 m anfängt, die andren fangen bei 300 m an und brauchen ein hohes Korn
oder Kentucky style visieren.
-Der K31 ist kein Schmidt Rubin.
-Der K31 hat eigene Magazine, bei den anderen sinds untereinander tauschbar.
-die runde Schaftkappe vom 96/11er kann man bei falscher Auflage eher spüren als die flachen der anderen
-für schaßaugerte: K11, g11 und g96/11 haben großzügige kimmen mit großem Abstand Auge/Kimme, geht auch meist
noch ohne Brille
-Wiederladen eigentlich nicht notwendig, Ruag-Surplus hat Matchqualität, Norma und S&B sind ebenfalls gut.
-Ich wüsste nicht für welchen ich mich entscheiden sollte wenn ich müsste, sind alles geile Kanonen aber:
G96/11 und g11 passen nicht in Standard Waffenschränke wg. der ca. 1,30 m Waffenlänge.
-Preise: g11 und g96/11 sind schon um die 200,- zu haben, k11 200-300,-, K31 300-400,
aber bei Ordonnanzwaffen hängts die Leut ja oft aus wie wenns mit 5 Bier in der Vasn ins Puff gehen, da spielt
Geld dann keine Rolle mehr. Aber Geduld kann sich preislich sehr auszahlen.
Oder: aus der Schweiz importieren, die Büchse bekommst wahrscheinlich geschenkt, und zahlst nur für den Papierwahnsinn.
Waffen Martinz in Wolfsberg holt hie und da was rüber, hat moderate Preise is aber schon in Pension und hat dementsprechende
response time. Egun ist auch um bis zu 50% billiger als der hiesige Markt und beim generellen Zustand der Schweizer ist das Risiko überschaubar.
Und kauf blos nix überarbeitetes, bei der Schäftung sinds empfindlich wie SMLEs.
mfg tiberius
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Das hab ich schonmal probiert. Bei mir passten K11 und K31 Magazine untereinander.
Kein Gewähr für die Ergebnisse! WARNUNG: Nahe am höchstlässigen Gasdruck.
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Vor ein paar Jahren war die Regel in der CH 80 SFr für einen gebrauchten aber funktionstüchtigen K31 und für den K11 50 SFr.
Mein erster K11 gekauft in Vorarlberg von privat ca. 2005 kostete 80 Euro
Mein erster K11 gekauft in Vorarlberg von privat ca. 2005 kostete 80 Euro
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Hi,
Das hilft dem TS jetzt wie genau?
mfg tiberius
Das muss aber ein ganz spezieller K11 bzw. K31 gewesen sein... die Führungsnut/Auslöseknopf für die Magazine ist bei denen anders situiert, außer mit dem Holzhammer geht da nix.Das hab ich schonmal probiert. Bei mir passten K11 und K31 Magazine untereinander.
Schön. Ein Nagant aus der Arsenalkiste kostete vorm Herbst 2015 auch so ca. 140,- mit Zubehör.Vor ein paar Jahren war die Regel in der CH 80 SFr für einen gebrauchten aber funktionstüchtigen K31 und für den K11 50 SFr.
Mein erster K11 gekauft in Vorarlberg von privat ca. 2005 kostete 80 Euro
Das hilft dem TS jetzt wie genau?
mfg tiberius
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
So, hier ein paar Fotos:



Dürfte ein G11 sein, wenn ich es richtig verstanden habe.
Kann mir jemand sonst etwas zu dem Teil sagen?
Wie schon gesagt, ich kenne mich mit der Materie nicht aus, würde aber gerne wissen, was ich mir da geholt habe



Dürfte ein G11 sein, wenn ich es richtig verstanden habe.
Kann mir jemand sonst etwas zu dem Teil sagen?
Wie schon gesagt, ich kenne mich mit der Materie nicht aus, würde aber gerne wissen, was ich mir da geholt habe

- Salem
- .50 BMG
- Beiträge: 3228
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 20:11
- Wohnort: Im Schatten der Karawancos
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Jepp, ist ein G11, der Nummer nach von 1915.
Die schäbigste Ratte im ganzen Land ist und bleibt der Denunziant.
Kleingedrucktes:
Wer unfähig ist Ironie oder Sarkasmus wegen "fehlender" Smileys zu erkennen erzähle dies gefälligst seinem Frisör.
Kleingedrucktes:
Wer unfähig ist Ironie oder Sarkasmus wegen "fehlender" Smileys zu erkennen erzähle dies gefälligst seinem Frisör.
Re: Schmidt Rubin Preisklasse?
Gib hier einfach die Waffennummer ein und Du findest einige Infos zu deinem Gewehr.
https://www.swisswaffen.com/?L=DE
Das Korn wirst gegen ein höheres tauschen müssen um auf 100m ordentlich zielen zu können(das G11 ist auf 300m eingeschossen)
https://www.swisswaffen.com/?L=DE
Das Korn wirst gegen ein höheres tauschen müssen um auf 100m ordentlich zielen zu können(das G11 ist auf 300m eingeschossen)
Zuletzt geändert von Bindabei am Mi 16. Okt 2019, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Verband Mitglied
Verein Mitglied
Verein Mitglied