Seite 1 von 4

Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 17:56
von 868S
Ich überlege den Kauf eines Zielfernrohres für die Ansitzjagd auf Wildschweine und suche daher ein lichtstarkes Zielfernrohr.

In die engste Wahl kommt:
Kahles CBX 8x56 und Swarovski Z4i 2,5-10x56.

Wer weis, welches Zielfernrohr lichtstärker ist?

Danke für die Antworten.

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Di 3. Jan 2012, 20:07
von sandman
Hallo & Willkommen,

Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass es in dieser Preisklasse nahzu schon zu einem Glaubenskrieg kommt, wenn jemand so eine Frage stellt.

Deinen Vorschlag des Kahles CBX 8x56 halte ich eher für ungünstig, da die Vergrößerung für die Nacht meiner Meinung nach schon ein wenig groß ist. Ich habe da lieber, je nach Schussweite, Vergrößerungen zwischen 2 und maximal 6 fach, eher aber 2-4fach.

Sowohl das Kahles CSX 3-12x56, welches ich von Kahles empfehlen würde, als auch das Swaro sind exzellente Zielfernrohre. Ich würde einfach versuchen, beide in Deinem Revier zu testen, da auch die Lichtqualität und -härte einen Unterschied macht.

Die Dämmerungszahlen sind rein berechnete Werte, die nur bedingt etwas aussagen und die Qualität der Gläser ist bei beiden ZFs wirklich gut. Der Unterschied zwischen den beiden dürfte, falls überhaupt vorhanden, wirklich nur marginal sein und immerhin kommen beide aus dem gleichen Haus...

Auch sagt die Transmission nicht soviel aus. Beim Swarovski sollen es 92% sein, bei manchen Leupolds wird sie mit 96% angegeben und trotzdem sieht man mit dem Swaro in der Dunkelheit mehr (zumindest ich und ich wollte das zuerst nicht glauben)

kurz und gut: Ausprobieren, beides sind Spitzengläser mit denen man nichts falsch machen kann. Hier sollte eher entscheidend sein, welches Glas einem mehr liegt.

Grüße

Sandman

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 09:38
von Varminter
Hab beide schon probiert (allerdings nicht gleichzeitig) und würde das Swaro vorziehen, wenn ich nur dieses Wahl hätte.

Allerdings würde ich beide für diesen Zweck (Nachtansitz) nicht kaufen.

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 12:50
von nominus
Varminter hat geschrieben: Allerdings würde ich beide für diesen Zweck (Nachtansitz) nicht kaufen.
Einfache Frage: Wieso nicht?

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 12:55
von Varminter
nominus hat geschrieben:
Varminter hat geschrieben: Allerdings würde ich beide für diesen Zweck (Nachtansitz) nicht kaufen.
Einfache Frage: Wieso nicht?

Weil man dafür = Nachtansitz gleich ein 6-24x72er Zeisserl oder Hensoldt nehmen kann... schwer und teuer, aber wenn man sie kennt, will man sie nicht mehr vermissen.

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 13:16
von Gumbar
Varminter hat geschrieben:
Weil man dafür = Nachtansitz gleich ein 6-24x72er Zeisserl oder Hensoldt nehmen kann... schwer und teuer, aber wenn man sie kennt, will man sie nicht mehr vermissen.
Nein, weil das Drumherum schon a Gaudi is !

Man zieht so ein 72er auf einer Lafette bis zum Hochsitz, liftet es hoch und wenns dann oben ist hängt man unter das Trumm ein kleines Gwehrl dran.
Dann drehst auf 24fach auf, zählst die Blätter vom Gänseblümchen und immer wenn ein Schwein durch die Linse kommt drückst ab.
Die Wildschweine kriegen Lachkrämpfe.

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 13:21
von BigBen
Abgesehen davon suchen die meisten Jäger ein möglichst universelles ZF, darum sind ja auch 2-10x56 oder 4-12x56 mittlerweile wohl mit am verbreitetsten. Wenn das 56er aufgrund der Lichtverhältnisse zum Sauenansitz nicht reicht, dann ist es Zeit nach Hause zu gehen bzw. zuhause zu bleiben...nicht jeder kann und will sich so 72er Spezialequipment für genau einen sinnvollen Einsatzzweck leisten.

@868S: mit einem Swaro machst du prinzipiell nie etwas falsch, außer dass du vielleicht den doppelten Preis für +10% mehr Leistung zahlst - aber dafür hast ein Glas fürs Leben. Wie Sandman geschrieben hat: Ob Swaro, Zeiss, S&B etc. ist wirklich eher eine Glaubensfrage. Ein Preis-Leistungstipp sind DDOptics und IOR, wobei IOR wohl das etwas bessere Glas unr robuster wirkt...dafür sind sie aber auch meistens schwerer.

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 13:48
von nominus
Varminter hat geschrieben:
nominus hat geschrieben:
Varminter hat geschrieben: Allerdings würde ich beide für diesen Zweck (Nachtansitz) nicht kaufen.
Einfache Frage: Wieso nicht?

Weil man dafür = Nachtansitz gleich ein 6-24x72er Zeisserl oder Hensoldt nehmen kann... schwer und teuer, aber wenn man sie kennt, will man sie nicht mehr vermissen.
Aso für "fifthy-meter" snipern braucht man also heute schon ein 24fach 72er-Ofenröhrln :-)

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 14:17
von mgritsch
Gumbar hat geschrieben:Nein, weil das Drumherum schon a Gaudi is !

Man zieht so ein 72er auf einer Lafette bis zum Hochsitz, liftet es hoch und wenns dann oben ist hängt man unter das Trumm ein kleines Gwehrl dran.
Dann drehst auf 24fach auf, zählst die Blätter vom Gänseblümchen und immer wenn ein Schwein durch die Linse kommt drückst ab.
Die Wildschweine kriegen Lachkrämpfe.
:lol: :lol: :lol:
achtung: lafette ist KM!
:mrgreen:

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 15:10
von 868S
Ich muss noch ein bischen ausholen:

Gewehr: Mauser 03

1. Lauf: 8*68S (65 cm) mit Kahles CB 3-12x56
2. Lauf: 8*57IS (52 cm) mit Kahles C 1,5-6x42 (für Riegler)

Die Kirrungen sind zu 90% bis 50 m Entfernung.

Daher der Gedanke, ein Glas für den 8*57IS Lauf für die Schweine anzuschaffen.

Daher die Vorauswahl, ich bin aber für alle Anregungen offen.

Danke für die bisherigen und die noch kommenden Beiträge.

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 15:32
von Gumbar
868S hat geschrieben:
1. Lauf: 8*68S (65 cm) mit Kahles CB 3-12x56
2. Lauf: 8*57IS (52 cm) mit Kahles C 1,5-6x42 (für Riegler)

Die Kirrungen sind zu 90% bis 50 m Entfernung.

Daher der Gedanke, ein Glas für den 8*57IS Lauf für die Schweine anzuschaffen.
ICH würde Lauf 1 mit 3-12x56 nehmen und fertig.

Wenn das Sparschwein am Zerplatzen ist könnte man noch an ein CB 7x56 für den 2. Lauf denken.

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 15:39
von Varminter
Gumbar hat geschrieben:
868S hat geschrieben:
1. Lauf: 8*68S (65 cm) mit Kahles CB 3-12x56
2. Lauf: 8*57IS (52 cm) mit Kahles C 1,5-6x42 (für Riegler)

Die Kirrungen sind zu 90% bis 50 m Entfernung.

Daher der Gedanke, ein Glas für den 8*57IS Lauf für die Schweine anzuschaffen.
ICH würde Lauf 1 mit 3-12x56 nehmen und fertig.

Wenn das Sparschwein am Zerplatzen ist könnte man noch an ein CB 7x56 für den 2. Lauf denken.

Das schreit nach einer 8,5x63... :whistle: ganz ernstgemeint :!:

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 15:42
von Gumbar
Varminter hat geschrieben: Das schreit nach einer 8,5x63... :whistle: ganz ernstgemeint :!:
Da schreit gar nix.
Es ist soooo was von wurscht womit Du auf 30m auf ein 50 Kilo Schweindl hinholzt.

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 19:57
von sandman
Gumbar hat geschrieben:
Varminter hat geschrieben: Das schreit nach einer 8,5x63... :whistle: ganz ernstgemeint :!:
Da schreit gar nix.
Es ist soooo was von wurscht womit Du auf 30m auf ein 50 Kilo Schweindl hinholzt.
+1!!

Und wenn man nicht selber lädt, dann die 8x68S! Ich würde auch Lauf 1 bevorzugen, ist eine gute Kombination.

Grüße

Sandman

Re: Lichtstärke von Zielfernrohren

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 21:05
von Stefan
Varminter hat geschrieben:Das schreit nach einer 8,5x63... :whistle: ganz ernstgemeint :!:
varmi, sorry, aber in diesem tread zwei, in meinen augen, falsche empfehlungen. weder das x72 glas noch die 8,5x63 sind für das geforderte notwendig oder sinnvoll. haben wollen ist sicher eine legitimation, aber wirklich sinn macht das überhaupt nicht.

und hört mir endlich mit dem puschen der 8,5x63 auf. das ist ja kaum nicht auszuhalten. bald rücken die JJ mit ihrer ersten kanone in diesem kaliber an :doh:

mfg stefan