ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

Einfuhr eines Schwertes aus dem Ausland

Was ist erlaubt, was ist verboten und wie kommt man eigentlich zu einer WBK?
Forumsregeln
Jeder User in diesem Unterforum ist verpflichtet, seine waffenrechtlich relevanten Aussagen nach bestem Wissen und Gewissen zu tätigen und diese soweit möglich sorgfältig mit entsprechender Judikatur, Paragrafen und/oder sonstigen brauchbaren Quellen zu untermauern. Dieses Unterforum gibt ausschließlich Rechtsmeinungen einzelner User wieder. Daher wird von Seiten des Forums keine Haftung für getätigte Aussagen übernommen. Es besteht keine Gewähr auf die Richtigkeit der veröffentlichten Aussagen. Dieses Unterforum kann eine persönliche Beratung durch Rechtsexperten niemals ersetzen. Aus den wiedergegebenen Rechtsmeinungen erwachsen Dritten weder Rechte noch Pflichten.
agent00
9mm Para
9mm Para
Beiträge: 36
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 20:19
Wohnort: Kärnten/Klagenfurt

Re: Einfuhr eines Schwertes aus dem Ausland

Beitrag von agent00 » Mo 16. Mär 2015, 22:34

Danke für den Tipp. Mehr verlange ich auch gar nicht als recht exakte Replik eines historischen Originals das einen vernünftigen Preis hat und bei leichten Gebrauch nicht sofort auseinander fällt. Das ist für den Einstieg n die Welt des Sammelns genau das Richtige.

Wick
.308 Win
.308 Win
Beiträge: 339
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 17:27

Re: Einfuhr eines Schwertes aus dem Ausland

Beitrag von Wick » Mi 8. Apr 2015, 18:28

Ich war vorige Woche auf der Schallaburg bei der Wikinger Ausstellung.
Kann es sein, dass dort das Original gelegen ist? Ich glaube dass auf einem länglichen Stück Rost Ulfberth stand!

GSchoenbauer
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 609
Registriert: Mo 28. Mär 2011, 16:17

Re: Einfuhr eines Schwertes aus dem Ausland

Beitrag von GSchoenbauer » Mi 8. Apr 2015, 18:47

also, warum hier alle die Zollgebühren abschreckt, kann ich nicht verstehen. Die 20% Einfuhrumsatzsteuer sind bei weiten des höchste an den Nebenkosten, der Zoll wird bei 8,5% liegen.

http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Post-Internet/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html

Benutzeravatar
Halvar
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 677
Registriert: Di 10. Jun 2014, 19:47
Wohnort: Wien

Re: Einfuhr eines Schwertes aus dem Ausland

Beitrag von Halvar » Do 9. Apr 2015, 07:03

Wick hat geschrieben:Ich war vorige Woche auf der Schallaburg bei der Wikinger Ausstellung.
Kann es sein, dass dort das Original gelegen ist? Ich glaube dass auf einem länglichen Stück Rost Ulfberth stand!

Das Original von diesem Schwert wohl kaum. Das befindet sich in Privatbesitz (und ist ziemlich gut erhalten).
Aber Schwerter mit der Inschrift tauchten über einen Zeitraum von 200 Jahren auf.
Das war damals sozusagen DIE Marke für Schwerter ^^

Und hätten sie damals welfare gehabt, dann hätten sie damals schon darin gestritten ob jetzt Ulfberhts oder Ingleriis besser sind :D

the_law
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2726
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 20:55
Wohnort: Im Herzen von Tirol

Re: Einfuhr eines Schwertes aus dem Ausland

Beitrag von the_law » Do 9. Apr 2015, 10:02

da hier scheinbar recht kundiges personal in sachen schnittzeug werkelt gleich noch ne frage, weis wer woher ich eine gute replik (original leider zu teuer) eines 1856iger enfield schwertbajonettes her bekomm??

schaut so aus
Bild
(foto by old-smithy.info)

Fjn
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 53
Registriert: Di 9. Jul 2013, 22:22
Wohnort: Steyr

Re: Einfuhr eines Schwertes aus dem Ausland

Beitrag von Fjn » Fr 10. Apr 2015, 07:11

Habe vor einiger Zeit ein Katana aus Japan über die usa reimportiert.
Damals war das Hauptthema die Spedition und die Deklarierung. Das Schwert galt als Kriegswaffe und wiederbrachte den agb der Spedition.
Zoll kannst über den taric Code online rausfinden. Einfach taric googeln.

Antworten