Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Bären in Österreich erneut ausgestorben?
- tschuttl
- .50 BMG

- Beiträge: 733
- Registriert: Di 25. Mai 2010, 22:24
- Wohnort: Im tiefen Wald bei einer Hexe
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Das meinte ich ja, mein Hund hat ca 30 kg und seine Abdrücke sind ein Viertel so groß. Länge ca. 13 cm. Kenne kein Wild das solche Pratzen hat und auch keinen Bernhardiner im weiten Umkreis.

Jeder Riese, jeder Zwerg trinkt Bier vom Starkenberg
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Bin kein Fährtenleser, aber sind bei Bärenspuren (auch Schwarz) nicht 5 Zehen sichtbar? Ich sehe da nur 4... 
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Warum soll es eigentlich kein Wolf sein?
Ein Wolf wäre mein erster Verdacht.
Würde das Foto weiter an Spezialisten schicken, z.B. an der Boku.
lg
Ein Wolf wäre mein erster Verdacht.
Würde das Foto weiter an Spezialisten schicken, z.B. an der Boku.
lg
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird Beides verlieren.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Wäre Luchs eventuell eine Option? Wobei doch sehr unwahrscheinlich da ja normalerweise extremst scheu.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf
- Charles
- Supporter Mr. Blackpowder

- Beiträge: 6786
- Registriert: So 9. Mai 2010, 13:24
- Wohnort: Hoch droben in den Bergen
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Luchs hat doch keine so großen Pfoten, außerdem sehen Abdrücke von Katzenartigen ganz, ganz anders aus.
Spuren von Luchs sehe ich fast täglich im Wald oberhalb meines Hauses...
Spuren von Luchs sehe ich fast täglich im Wald oberhalb meines Hauses...
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Naja...pfotendurchmesser bis zu 10 cm...und soooo anders sieht das für mich nicht aus


Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Das siehst doch gleich aus oder ?
http://picasaweb.google.com/lh/photo/PY ... srQON7Tymg" onclick="window.open(this.href);return false;
http://picasaweb.google.com/lh/photo/PY ... srQON7Tymg" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Das ist halt der Scheiss mit Trittsiegeln...die können unter Umständen von komplett unterschiedlichen Tieren wie Hase, Wildschwein und Luchs fast gleich ausschauen....einfach auf der Seite mal ganz nach unten scrollen: http://www.luchsprojekt.de/07_nachweism ... kunde.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Da hab ich nochwas gefunden:
Re: Rätselhafte Spuren
« Antworten #8 am: 28, Nov, 2009, 12:03:28 »
Zitat von: Kalle am 28, Nov, 2009, 11:30:41
Wolfsspuren sind wesentlich größer, als jene von Hunden. Ein Pfotenabdruck mit 10 bis 12 cm Länge ist normal, es könne aber auch bis zu 14 cm werden, bei einem großen Exemplar.
und da ja die spuren im bild vom servus schon etwas in die breite aufgetaut sind erscheinen die spuren etwas größer als sie tatsächlich waren.
interessieren würde es mich schon was es schlussendlich für ein tier war...
Zitat von: Kalle am 28, Nov, 2009, 11:30:41
Bei der Hysterie, welche die Medien gerade wieder am schüren ist, bin ich mal gespannt wie lange die Wölfe (bzw. der Wolf) in Österreich und seinem Nachbarland Deutschland (im Speziellen Bayern, falls er dort hinaus geraten sollte) überlebt?
hoffen wir das beste!!! ich empfinde dies als bereicherung.
gruß,
alex
Nachstehend auf unsere Anfrage eine Einschätzung von Henning Werth (Schutzgebietsbetreuung Allgäuer Hochalpen):
Hallo,
grundsätzlich kann man die Spur nicht eindeutig zuordnen. Die Unterscheidung Hund - Wolf ist sehr sehr schwierig, selbst für erfahrene Experten.
Unten schematische Spurendarstellungen (eigene Zeichnungen). Beim Wolf ist der Abstand zwischen vorderem Ballenpaare und hinterem Ballenpaar größer als beim Hund (zumindest theoretisch).
Bei der Größe muß man beachten, dass es Hunderassen gibt, die sehr große Trittsiegel haben (z.B. tschechischer Wolfshund).
Außerdem ist eine Spur im Schnee durch Auftauen schnell mal deutlich größer...
Auf der anderen Seite ist es so, dass sich derzeit wirklich ein Wolf in Tirol aufhält (kürzlich durch genetischen Fingerabdruck an Schafsrissen bestätigt).
In Zukunft bitte mehr Fotos machen, bitte aus verschiedenen Perspektiven: Übersicht, Detail und ggf. Maßband daneben legen.
Typisch für ein Wolfsrudel ist z.B.auch, dass die Tiere im tieferen Schnee in den Spuren des "Vordermanns" tappen um Energie zu sparen.
Es gibt einen Fachmann in Tirol, der zukünftige Sichtungen entgegen nimmt und ggf. vor Ort begutachtet - er ist auch Veterinär und Bärenanwalt: Martin Janowsky
Für den Menschen ist absolut keine Gefahr zu sehen (auch wenn in vielen von uns das "Rotkäppchen-Syndrom" steckt...).
In Bayern arbeiten wir gerade intensiv an einem Konzept, Schäden an Nutztieren durch geeignete Präventionsmaßnahmen zu reduzieren, sollte mal wieder ein Bär oder Wolf vorbeischauen. Es gibt auch einen Entschädigungstopf, sollten tatsächlich konkrete Schäden (wie bei Bruno / JJ1) auftreten.
Eine Ausstellung informiert in Bayernseit 2008 über das Thema: http://www.lbv.de/artenschutz/saeugetiere/diegrossen4" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße und viel Spaß bei der Spurensuche ...
Henning
Kontakt:
Henning Werth
Schutzgebietsbetreuung Allgäuer Hochalpen
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Dorfstraße 10
D-87545 Burgberg-Häuser i. Allgäu
Re: Rätselhafte Spuren
« Antworten #8 am: 28, Nov, 2009, 12:03:28 »
Zitat von: Kalle am 28, Nov, 2009, 11:30:41
Wolfsspuren sind wesentlich größer, als jene von Hunden. Ein Pfotenabdruck mit 10 bis 12 cm Länge ist normal, es könne aber auch bis zu 14 cm werden, bei einem großen Exemplar.
und da ja die spuren im bild vom servus schon etwas in die breite aufgetaut sind erscheinen die spuren etwas größer als sie tatsächlich waren.
interessieren würde es mich schon was es schlussendlich für ein tier war...
Zitat von: Kalle am 28, Nov, 2009, 11:30:41
Bei der Hysterie, welche die Medien gerade wieder am schüren ist, bin ich mal gespannt wie lange die Wölfe (bzw. der Wolf) in Österreich und seinem Nachbarland Deutschland (im Speziellen Bayern, falls er dort hinaus geraten sollte) überlebt?
hoffen wir das beste!!! ich empfinde dies als bereicherung.
gruß,
alex
Nachstehend auf unsere Anfrage eine Einschätzung von Henning Werth (Schutzgebietsbetreuung Allgäuer Hochalpen):
Hallo,
grundsätzlich kann man die Spur nicht eindeutig zuordnen. Die Unterscheidung Hund - Wolf ist sehr sehr schwierig, selbst für erfahrene Experten.
Unten schematische Spurendarstellungen (eigene Zeichnungen). Beim Wolf ist der Abstand zwischen vorderem Ballenpaare und hinterem Ballenpaar größer als beim Hund (zumindest theoretisch).
Bei der Größe muß man beachten, dass es Hunderassen gibt, die sehr große Trittsiegel haben (z.B. tschechischer Wolfshund).
Außerdem ist eine Spur im Schnee durch Auftauen schnell mal deutlich größer...
Auf der anderen Seite ist es so, dass sich derzeit wirklich ein Wolf in Tirol aufhält (kürzlich durch genetischen Fingerabdruck an Schafsrissen bestätigt).
In Zukunft bitte mehr Fotos machen, bitte aus verschiedenen Perspektiven: Übersicht, Detail und ggf. Maßband daneben legen.
Typisch für ein Wolfsrudel ist z.B.auch, dass die Tiere im tieferen Schnee in den Spuren des "Vordermanns" tappen um Energie zu sparen.
Es gibt einen Fachmann in Tirol, der zukünftige Sichtungen entgegen nimmt und ggf. vor Ort begutachtet - er ist auch Veterinär und Bärenanwalt: Martin Janowsky
Für den Menschen ist absolut keine Gefahr zu sehen (auch wenn in vielen von uns das "Rotkäppchen-Syndrom" steckt...).
In Bayern arbeiten wir gerade intensiv an einem Konzept, Schäden an Nutztieren durch geeignete Präventionsmaßnahmen zu reduzieren, sollte mal wieder ein Bär oder Wolf vorbeischauen. Es gibt auch einen Entschädigungstopf, sollten tatsächlich konkrete Schäden (wie bei Bruno / JJ1) auftreten.
Eine Ausstellung informiert in Bayernseit 2008 über das Thema: http://www.lbv.de/artenschutz/saeugetiere/diegrossen4" onclick="window.open(this.href);return false;
Viele Grüße und viel Spaß bei der Spurensuche ...
Henning
Kontakt:
Henning Werth
Schutzgebietsbetreuung Allgäuer Hochalpen
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Dorfstraße 10
D-87545 Burgberg-Häuser i. Allgäu
- tschuttl
- .50 BMG

- Beiträge: 733
- Registriert: Di 25. Mai 2010, 22:24
- Wohnort: Im tiefen Wald bei einer Hexe
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Ist ganz interessant eure Meinungen zu hören. Es gibt im ganzen Umkreis von mir keinen richtig großen Hund. Meine Kinder haben mir berichtet dass sie immer Geräusche hinter dem Haus hören. Da befindet sich mein Komposter. Könnte schon sein dass sich da jemand bedient hat. Da es in der weiteren Umgebung (Schweizer Grenze) Wolfssichtungen gegeben hat wäre das eine Möglichkeit.
Als ich die Spuren gefunden habe mailte ich sie an meinen Tierarzt. Im ersten Satz sagte er:Bär ist es keiner", obwohl ich nichts dazu geschrieben habe. Er tippte auch auf Wolf oder Dogge oder eine andere große Hunderasse??
Jedenfalls war nach drei vier Tagen wieder Ruhe.

Als ich die Spuren gefunden habe mailte ich sie an meinen Tierarzt. Im ersten Satz sagte er:Bär ist es keiner", obwohl ich nichts dazu geschrieben habe. Er tippte auch auf Wolf oder Dogge oder eine andere große Hunderasse??
Jedenfalls war nach drei vier Tagen wieder Ruhe.
Jeder Riese, jeder Zwerg trinkt Bier vom Starkenberg
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
ich bin ja auch noch blutjunger JJ und kein Profitschuttl hat geschrieben:Ist ganz interessant eure Meinungen zu hören. Es gibt im ganzen Umkreis von mir keinen richtig großen Hund. Meine Kinder haben mir berichtet dass sie immer Geräusche hinter dem Haus hören. Da befindet sich mein Komposter. Könnte schon sein dass sich da jemand bedient hat. Da es in der weiteren Umgebung (Schweizer Grenze) Wolfssichtungen gegeben hat wäre das eine Möglichkeit.
Als ich die Spuren gefunden habe mailte ich sie an meinen Tierarzt. Im ersten Satz sagte er:Bär ist es keiner", obwohl ich nichts dazu geschrieben habe. Er tippte auch auf Wolf oder Dogge oder eine andere große Hunderasse??
Jedenfalls war nach drei vier Tagen wieder Ruhe.
von einer Katzen(artigen) würde ich eher nicht sagen, da würde man keine Nägel sehen! Winnie wars mMn auch nicht.
Dem Bild nach schaut es verdammt nach Trittsiegel von einem hundeartigen aus - ev. Wolf?! hab ich aber noch nie live gesehen.
Ich habe vom Kursleiter damals gehört, dass durch Österreich bereits Wolfsrudel durchgestriffen sind. Die durchqueren das aber idr sehr sehr flott.
aber sei froh wenn dein Wuff ihn vertrieben hat - ev. Wildkamera hinhängen, vielleicht kommt "es" ja wiedermal "naschen"?
Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Wenn du denkst öfters Besuch zu haben, würde ich auch mal den Einsatz einer Wildkamera empfehlen.
lg
lg
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird Beides verlieren.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
...wenn man die Natur in Ruhe lässt reguliert sie sich immer selber und man braucht keinerlei Regulatoren.
Aber leider hat der Mensch schon fast überall so stark in den KREISLAUF EINGEGRIFFEN ODER ZERSTÖRT, das ihm jetzt ohne Kontrolle alles über den KOpf wächst.
Darum sind in unseren Breiten Jäger notwendig................
Aber leider hat der Mensch schon fast überall so stark in den KREISLAUF EINGEGRIFFEN ODER ZERSTÖRT, das ihm jetzt ohne Kontrolle alles über den KOpf wächst.
Darum sind in unseren Breiten Jäger notwendig................

Einschmieren nicht vergessen, damit andere geschützt sind!
und "Fanzer" für Frieden, genau mein Humor!
Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Gibts zeitweise recht günstig beim Hofer.Jagdmatch hat geschrieben:Wenn du denkst öfters Besuch zu haben, würde ich auch mal den Einsatz einer Wildkamera empfehlen.
lg

Re: Bären in Österreich erneut ausgestorben?
Wunschdenken! vorallem wenn ich mir die Habitate anschaue.aus8 hat geschrieben:...wenn man die Natur in Ruhe lässt reguliert sie sich immer selber und man braucht keinerlei Regulatoren.
Aber leider hat der Mensch schon fast überall so stark in den KREISLAUF EINGEGRIFFEN ODER ZERSTÖRT, das ihm jetzt ohne Kontrolle alles über den KOpf wächst.
Darum sind in unseren Breiten Jäger notwendig................
weiters: wenn ich mir die Vermehrungsrate von Schwarzwild z.B. anschaue - da würde sich in unsrem Ballungsraum meiner Meinung nach original nix selber regeln und Verdrängungen etc. stattfinden
lg
Alkohol, der Beginn und die Lösung aller Probleme! (Homer S.)



