nachfragen kann ich ja mal. kein problem. werd ich spätestens im september wenn ich wieder oben bin machen falls ich es vorher beim telefonieren vergessGumbar hat geschrieben:@444marlin
Mich würde sehr interessieren wie und warum das Bleiverbot in Schweden gekippt wurde.
Vielleicht kannst Du von Deinen dortigen Jagdfreunden etwas dazu erfahren.
Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimunition
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
also mail mit anfrage weg, antwort schon da
ich dachte auch immer dass es schon bleiverbot gab und es wieder zurückgenommen wurde. war aber doch nicht so.mailantwort hat geschrieben: Das Bleiverbot fuer Buechsenmunition war zwar im Gespräch, ist aber nie in Kraft getreten. Der Regierungswechsel vor 6 Jahren hat auch seine positiven Seiten gehabt - die Gruenen sind seither weg von der Regierung;-)))
das Gesetz ist nie als solches verabschiedet worden und ersatzlos im Papierkorb gelandet - Gott sei Dank!
- josephiner
- .50 BMG

- Beiträge: 1269
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:32
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
In den Jagdzeitungen wurde es auch immer so berichtet. Gut wenn man Informanten hat444Marlin hat geschrieben:also mail mit anfrage weg, antwort schon da
ich dachte auch immer dass es schon bleiverbot gab und es wieder zurückgenommen wurde. war aber doch nicht so.mailantwort hat geschrieben: Das Bleiverbot fuer Buechsenmunition war zwar im Gespräch, ist aber nie in Kraft getreten. Der Regierungswechsel vor 6 Jahren hat auch seine positiven Seiten gehabt - die Gruenen sind seither weg von der Regierung;-)))
das Gesetz ist nie als solches verabschiedet worden und ersatzlos im Papierkorb gelandet - Gott sei Dank!
-
Varminter
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
josephiner hat geschrieben:In den Jagdzeitungen wurde es auch immer so berichtet. Gut wenn man Informanten hat444Marlin hat geschrieben:also mail mit anfrage weg, antwort schon da
ich dachte auch immer dass es schon bleiverbot gab und es wieder zurückgenommen wurde. war aber doch nicht so.mailantwort hat geschrieben: Das Bleiverbot fuer Buechsenmunition war zwar im Gespräch, ist aber nie in Kraft getreten. Der Regierungswechsel vor 6 Jahren hat auch seine positiven Seiten gehabt - die Gruenen sind seither weg von der Regierung))
das Gesetz ist nie als solches verabschiedet worden und ersatzlos im Papierkorb gelandet - Gott sei Dank!
Man sieht, es bringt echte Vorteile, wenn die Grünen wo rausfliegen...
-
Varminter
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
444Marlin hat geschrieben:also mail mit anfrage weg, antwort schon da
ich dachte auch immer dass es schon bleiverbot gab und es wieder zurückgenommen wurde. war aber doch nicht so.mailantwort hat geschrieben: Das Bleiverbot fuer Buechsenmunition war zwar im Gespräch, ist aber nie in Kraft getreten. Der Regierungswechsel vor 6 Jahren hat auch seine positiven Seiten gehabt - die Gruenen sind seither weg von der Regierung;-)))
das Gesetz ist nie als solches verabschiedet worden und ersatzlos im Papierkorb gelandet - Gott sei Dank!
Dein Irrglauben bewirkte auch etwas Gutes.
Ohne ihn gäbe es wohl kein extraschweres AERO für die .270Win...
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
das ist ein irrtum. zu dem zeitpunkt wusste ich dass blei sehr wohl in schweden erlaubt ist. ich wollte einfach nur nicht 2 versch. laborierungen für die .270 haben. deshalb das 140 grain schwere aero. bei dem werd ich übrigens auch bleiben.Varminter hat geschrieben:
Dein Irrglauben bewirkte auch etwas Gutes.
Ohne ihn gäbe es wohl kein extraschweres AERO für die .270Win...
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
140 grain AERO klingt interessant. Hätt ich das gewusst hätte ich mir vielleicht das 160 grain Partition gespart 
Extraschwer ist das wohl nur für Kupfergeschoße

Extraschwer ist das wohl nur für Kupfergeschoße
9mm - .38 Special - .357 Mag. - .22 lfb. - .223 Rem. - 5,6x50R Mag. - 6,5x57R - 6,5-.284 Norma - .270 Win. - .300 BLK - .308 Win. - .30-06 Springfield - .30R Blaser - 20/76 - 16/70 - 12/76
-
Varminter
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
jagawirth hat geschrieben:140 grain AERO klingt interessant. Hätt ich das gewusst hätte ich mir vielleicht das 160 grain Partition gespart
Extraschwer ist das wohl nur für Kupfergeschoße![]()
Ja schon, aber du musst probieren, ob es deine .270Win noch verdaut.
Die Problemstellung war, herauszufinden, ob ein 140 Grains schweres AERO von seinem Drall überhaupt noch verdaut wird, es gab vorher KEINE Erfahrungswerte.
Mayerl hat das Geschoss extakt darauf hin entwickelt, weil in Schweden dieses Mindestgewicht verlangt wird und zum Glück hat´s beim .444Marlin funktioniert.
Es hätte auch streuen können, wie eine Giesskanne.
Das ist´s, was mir an den AERO´s taugt: ich kann Michael genau sagen was ich will und er dreht passt mir die Geschosse nach Wunsch an.
Für meine Jagdbenchrest 6PPC mit 14er Drall gab´s auch vorher nix - mit den speziellen Aeros komm ich so auf 10mm Streukreis...
Ich glaube, zelle 12 kennt die auch.
Zuletzt geändert von Varminter am Fr 27. Apr 2012, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
Ausprobieren muss man sowieso jedes Geschoß. Jetzt bleib ich vorerst eh mal beim 160 grainer 
Vielleicht sollte ich mal die AEROs für die 6,5-284 ausprobieren. Mit den AccuBond komm ich auf 15mm. Ginge womöglich noch was. Möchte den Lauf aber auch nicht mit ewigen Ladeleitern schießen belasten.
Vielleicht sollte ich mal die AEROs für die 6,5-284 ausprobieren. Mit den AccuBond komm ich auf 15mm. Ginge womöglich noch was. Möchte den Lauf aber auch nicht mit ewigen Ladeleitern schießen belasten.
9mm - .38 Special - .357 Mag. - .22 lfb. - .223 Rem. - 5,6x50R Mag. - 6,5x57R - 6,5-.284 Norma - .270 Win. - .300 BLK - .308 Win. - .30-06 Springfield - .30R Blaser - 20/76 - 16/70 - 12/76
-
rubylaser694
- .50 BMG

- Beiträge: 2671
- Registriert: So 16. Mai 2010, 20:27
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
http://tirol.orf.at/news/stories/2530782/" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Osttiroler Jäger sollen bleifrei schießen, das fordert der Nationalpark. Denn immer wieder kommt es vor, dass Tiere an einer Bleivergiftung sterben, weil sie ein mit Bleiprojektilen erlegtes Tier gefressen haben. Die Jägerschaft ist skeptisch.
Dass Tiere im Nationalpark an Bleivergiftung verenden, sei kein Einzelfall, sagte Nationalparkdirektor Hermann Stotter: „Es gibt immer wieder Spuren und Reste von Blei in Wildkörpern. Vor allem die Beutegreifer nehmen das Blei immer wieder auf. Das ist eine ganz starke Belastung für den Kreislauf, für das Leben dieser Beutegreifer.“
Wie wird man Bezirksjägermeister wenn man keine Erfahrung mit bleifreier Muni hat? Durch Jägermeister?„Wir haben noch keine Erfahrungen. Aber uns wurde von Vortragenden bereits versichert, dass die bleifreie Munition eine ähnliche Qualität wie die Bleimunition hat. Ich denke sogar, dass wir in absehbarer Zukunft konsequent diesen Weg einschlagen werden und dass das ein langsamer Umstellungsprozess werden wird“, so König.
Don't steal! - The government hates competition!
"Würden die Menschen verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert, hätten wir eine Revolution – und zwar schon morgen früh." Henry Ford
"Würden die Menschen verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert, hätten wir eine Revolution – und zwar schon morgen früh." Henry Ford
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
glaubst dass bezirksjägermeister nix anderes zu tun haben als div. geschosse zu testen??????? oder dass sie nur dann den platz des BJM einnehmen dürfen wenn sie vorher mindestens 99% der am markt vertretenen geschosse getestet haben?????
was der posten des BJM mit geschossen und erfahrungen damit zu tun hat erschliesst sich mir wirklich nicht.
was der posten des BJM mit geschossen und erfahrungen damit zu tun hat erschliesst sich mir wirklich nicht.
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
Der Bezirksjägermeister muss doch mindestens Landesmeister im jagdlichen Schießen sein, sonst wird das nix. Bei uns muss er zusätzlich Europameister in Trap oder Skeet sein, schließlich haben wir auch Niederwild, das mit Schrot bejagt wird...
Jetzt hole ich mir einen Jägermeister
Jetzt hole ich mir einen Jägermeister
Jagen mit Herz und Hirn!
- Ing. Michael Mayerl
- .50 BMG

- Beiträge: 910
- Registriert: Do 11. Nov 2010, 21:57
- Wohnort: Zeltweg - Styria - AUSTRIA
- Kontaktdaten:
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
Hallo Leute
Zu bleifrei bei der Jagd:
- bei Kugel kann man sofort und ohne Nachteile auf bleifrei Umstellen. Der Markt ist voll mit bleifreien und bewährten Produkten. Aber nur auf der Jagd - am Schießstand ist bleifrei zu teuer - dort muss man recyclebare Kugelfänge haben.
- bei Schrot sehe ich das aber problematischer da ältere Flinten nicht Stahlschrotauglich sind. Auch haben die leichteren Schrote weniger Tötungswirkung was somit den waidgerechten Schuss schwerer macht (und gerade das ist ja mit der Flinte deutlich schwieriger als mit der Büchse).
Bei Flinten hätte ich nicht Blei verboten sondern gefordert, dass Bleischrote galvanisch beschichtet sein müssen - zum Beispiel mit Kupfer. Das ist in den USA erprobt und wäre für die Übergangszeit - bis die alten Flinten ohne Stahlschrotbeschuss weggerostet sind - eine akzeptable Lösung.
Zu bleifrei bei der Jagd:
- bei Kugel kann man sofort und ohne Nachteile auf bleifrei Umstellen. Der Markt ist voll mit bleifreien und bewährten Produkten. Aber nur auf der Jagd - am Schießstand ist bleifrei zu teuer - dort muss man recyclebare Kugelfänge haben.
- bei Schrot sehe ich das aber problematischer da ältere Flinten nicht Stahlschrotauglich sind. Auch haben die leichteren Schrote weniger Tötungswirkung was somit den waidgerechten Schuss schwerer macht (und gerade das ist ja mit der Flinte deutlich schwieriger als mit der Büchse).
Bei Flinten hätte ich nicht Blei verboten sondern gefordert, dass Bleischrote galvanisch beschichtet sein müssen - zum Beispiel mit Kupfer. Das ist in den USA erprobt und wäre für die Übergangszeit - bis die alten Flinten ohne Stahlschrotbeschuss weggerostet sind - eine akzeptable Lösung.
Ing. Michael W. Mayerl - Ing. für Waffentechnik und Maschinenbau
http://www.styriaarms.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.ior-optik.com" onclick="window.open(this.href);return false;
KONTAKT: bitte keine PN sondern per Email an: mayerl@styriaarms.com
http://www.styriaarms.com" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.ior-optik.com" onclick="window.open(this.href);return false;
KONTAKT: bitte keine PN sondern per Email an: mayerl@styriaarms.com
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
...wär gut, da würden wir ausreichend Zeit gewinnen!!!bis die alten Flinten ohne Stahlschrotbeschuss weggerostet sind
-
rubylaser694
- .50 BMG

- Beiträge: 2671
- Registriert: So 16. Mai 2010, 20:27
Re: Zeitungsartikel über das generelle Verbot von Bleimuniti
Bitte ned übertreiben und nichts andichten, von 99% rede ich ja gar nicht!oder dass sie nur dann den platz des BJM einnehmen dürfen wenn sie vorher mindestens 99% der am markt vertretenen geschosse getestet haben?????
Bezirksjägermeister, also diejenigen die Abschusspläne erstellen, sollten schon selber etwas Erfahrung mit Bleifrei Muni haben und sich nicht nur auf Andere verlassen!
Don't steal! - The government hates competition!
"Würden die Menschen verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert, hätten wir eine Revolution – und zwar schon morgen früh." Henry Ford
"Würden die Menschen verstehen, wie unser Geldsystem funktioniert, hätten wir eine Revolution – und zwar schon morgen früh." Henry Ford
