hat zufällig jemand von euch eine Schachtel .243 Win. mit dem RWS KS daheim herumstehen und könnte mir netterweise die fabriksmässige L6 nennen???
Wäre ein netter Zug - danke im Vor(h)aus!

Waidmanns Heil @alfacorsealfacorse hat geschrieben:Hi,
... könnte mir netterweise die fabriksmässige L6 nennen???
jo, bittschean, gernalfacorse hat geschrieben:...danke dir!![]()
Ajo -> de fuxpfeiffm is a schau aukema!
lg
Hab gerade mal nachgesehen: bei den Fabrikpatronen ist das KS so gesetzt, dass der größte Teil der Rändelung noch aus der Hülse herausschaut. L6 hab ich jetzt nicht gemessen (die Spitzen sehen etwas deformiert ausalfacorse hat geschrieben:Hi,
hat zufällig jemand von euch eine Schachtel .243 Win. mit dem RWS KS daheim herumstehen und könnte mir netterweise die fabriksmässige L6 nennen???
Wäre ein netter Zug - danke im Vor(h)aus!
Möchte meinen Lauf aber nicht auf dem Schiessstand ausbrennen, sondern einfach eine Ladung unter oder um 20mm Streukreis finden zur Jagd - Hülsen waren KOSTENLOS von der Jungjägerausbildung! Alle aus einer Labo und einem Los von Federal! Nach ein oder zwei Ladungen gehen die Hülsen den Weg alles IRDISCHEN!Tobisch hat geschrieben:Die Hülsen von Federal haben für mich 2 Schönheitsfehler : gestanzte Zündlöcher, die eine Nachbearbeitung von innen her angeraten erscheinen lassen ( K&M ), sowie der Boden der Zündglocke, der einer Mond-Kraterlandschaft ähnelt. Dagegen sind die Hülsen von Lapua, Norma und sogar RWS eine andere Liga.
WTO
Das kann ich für einen Satz Federal Neuhülsen gekauft iirc 1982 (200 Stck - Los: 19A-6169) nicht bestätigen.Tobisch hat geschrieben:Die Hülsen von Federal haben für mich 2 Schönheitsfehler : gestanzte Zündlöcher, die eine Nachbearbeitung von innen her angeraten erscheinen lassen ( K&M ), sowie der Boden der Zündglocke, der einer Mond-Kraterlandschaft ähnelt. Dagegen sind die Hülsen von Lapua, Norma und sogar RWS eine andere Liga.
WTO
Den Grat spürst du, wenn du einen Zündlochentgrater verwendest - z.B von K&M. Ist nicht überall gleich, aber immer vorhanden, weil eben die Zündlöcher gestanzt sind - im Gegensatz zu den gebohrten Löchern der Premiumprodukte. Ich verwende trotzdem die Fed-Hülsen, vor allem die der .30-06 zum Umformen in .35 Whelen - keine andere Hülse eignet sich besser dazu, und ich habe da einige Fabrikate versucht. Die Zündglocken der Fed-Hülsen sind tatsächlich tiefer als die der europäischen Konkurrenz, liegt aber m.M. daran, dass die Amis eine andere Norm fertigen - bei den gecipten (europäischen) Hülsen nimmt der Zündglockenfräser fast immer etwas weg - bei S&B gräbt er eine Höhle ......checkinthedark hat geschrieben:[ Innen ist nichts von einem Grat zu sehen.
checkinthedark hat geschrieben:Das kann ich für einen Satz Federal Neuhülsen gekauft iirc 1982 (200 Stck - Los: 19A-6169) nicht bestätigen.Tobisch hat geschrieben:Die Hülsen von Federal haben für mich 2 Schönheitsfehler : gestanzte Zündlöcher, die eine Nachbearbeitung von innen her angeraten erscheinen lassen ( K&M ), sowie der Boden der Zündglocke, der einer Mond-Kraterlandschaft ähnelt. Dagegen sind die Hülsen von Lapua, Norma und sogar RWS eine andere Liga.
WTO
Die ersten 100 habe ich noch immer in Gebrauch - bisher 8x geladen; die anderen warten noch auf ihre Verwendung - seit wir Sauen als Standwild haben, geht die .243 eher selten mit raus.
Wenn ich wüsste, wie ich ein Bild vom Hülseninneren machen könnte würde ich ein Foto vom Hülsenboden und natürlich auch von der Zündglocke eine Neuhülse mal hier reinstellen.
Innen ist nichts von einem Grat zu sehen. Allerdings scheint der Zündkanal nicht exakt kreisförmig zu sein. Der Zündgockenboden lässt unter dem Vergrößerungsglas nur eine glatte Oberfläche erkennen. Die Zündglocke ist auch auf exakter Tiefe; jedenfalls trägt der K&M-Fräser nichts ab.
Teddy
Hab jetzt gerade mal mit meinem RCBS-Zündlochinnenentgrater eine Packung der Neuhülsen durchprobiert. Wenn ich keinerlei Druck ausübe, läuft der Entgrater bei 14 Hülsen glatt rund, bei 6 Hülsen stößt eine der beiden Schneiden gegen Widerstand. Die Kraft zum Überwinden des Widerstands, d.h. zum Wegschneiden des Grats oder Huckels ist aber deutlich geringer als bei RWS-, Geco- S&B- und den meisten meiner Lapua- oder Norma-Hülsen. Vielleicht habe ich ja ein Los aus einer Zeit erwischt, in der noch Qualität gefertigt wurde.Tobisch hat geschrieben:Den Grat spürst du, wenn du einen Zündlochentgrater verwendest - z.B von K&M.checkinthedark hat geschrieben:[ Innen ist nichts von einem Grat zu sehen.
...
WTO