Unterstützt JETZT unser Forum und macht mit beim PDSV-Cup 2025 -> Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=59526

Selbstbau 1911

Von Waffenpflege bis hin zu Pimp my gun!
Antworten
Benutzeravatar
geka79
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 242
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 20:37

Selbstbau 1911

Beitrag von geka79 » Di 6. Nov 2012, 15:27

Hallo zusammen

Brauch ich eigentlich eine spezielle Ausbildung um einen 1911 bauen zu "dürfen" (büma).
Oder reicht ein finaler Beschuss am Beschussamt?

Hat von Euch schon wer eine gebaut?
Bitte um Info auch per Pn
Thx


Sent from my iPhone using Tapatalk
IPSC: CZ75 Shadow / STI Custom Open / 1301 / OA15 M1 / Typhoon F12

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3499
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau 1911

Beitrag von impact » Di 6. Nov 2012, 15:43

Ich bin gerade dabei, wird aber ein längeres projekt. Büchsenmacherausbildung brauchst keine, etwas in Richtun Feinwerktechnik oder Maschinenbau ist aber sehr von Nutzen.
Die größte Hürde ist meiner Meinung nach das verstehen des 1911er Systems. Es wirkt auf den ersten blick sehr robust und einfach, ist aber enorm ausgeklügelt und selbst einige heutige hersteller dürften john moses brownings design nicht ganz verstanden haben oder haben teile aus marketing gründen modifiziert und damit der Zuverlässigkeit und langlebigkeit nichts gutes getan.

Also am Anfang steht studieren des 1911er systems. extrem interessant und mit einigen überraschungen verbunden. Halbherzig zusammengestückelte 1911er könnten doppeln oder fullauto schießen, den lauf oder link binnen 1000 schuss unbrauchbar machen und net mal fmj patronen zuführen geschweige denn auswerfen... kunhausen kuleck und m1911.org sind deine besten freunde wenns um recherche u verständnis geht.
Rein rechtlich brauchst ne WBK mit freie Platz inn der du die waffe einträgst sobald du relevante teile besitzt (verschluss, lauf). Anschließender Beschuss ist erforderlich.

mfg

Benutzeravatar
geka79
.223 Rem
.223 Rem
Beiträge: 242
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 20:37

Re: Selbstbau 1911

Beitrag von geka79 » Mi 7. Nov 2012, 09:00

Danke für die Info


Sent from my iPhone using Tapatalk
IPSC: CZ75 Shadow / STI Custom Open / 1301 / OA15 M1 / Typhoon F12

Xandl
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 791
Registriert: Fr 9. Sep 2011, 14:59

Re: Selbstbau 1911

Beitrag von Xandl » Do 8. Nov 2012, 11:37

Besser als impact könnte man es nicht sagen.

Alex

Freiwild
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2144
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:45

Re: Selbstbau 1911

Beitrag von Freiwild » Do 8. Nov 2012, 12:31

impact hat geschrieben:
Also am Anfang steht studieren des 1911er systems. extrem interessant und mit einigen überraschungen verbunden. Halbherzig zusammengestückelte 1911er könnten doppeln oder fullauto schießen, den lauf oder link binnen 1000 schuss unbrauchbar machen und net mal fmj patronen zuführen geschweige denn auswerfen..


:shock: Na bumm.

Kann man in kurzen Worten erklären warum das system derart kompliziert ist?
" If the hammer is the only tool of people, they treat everything like a nail."

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3499
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau 1911

Beitrag von impact » Do 8. Nov 2012, 13:02

Es ist nicht wirklich kompliziert, es ist nur sehr ausgetüftelt und sämtliche Teile, Formen u Toleranzen des ursprünglichen Designs haben einen sehr guten grund. Die 1911er ist (wenn richtig gebaut) sogar extrem zuverlässig... wenn richtig dimensioniert ist sie sogar ein "controlled round" feeder, d.h. die patrone ist zu jeder zeit geführt u d gehalten.. würde also auch reibungslos überkopf funktionieren.
Leider gibt es viele die keine ahnung vom system haben und dann versuchen es zu "verbessern"... zb duch 8 schuss in nem 7schuss mag mit anderem zubringer, zb durch polieren und engraten der rampe, zb durch herumfeilen an der abzugseinheit so dass man dann auf einmal hammer follow hat, zb durch verändern von federn ohne sich dessen auswirkungen bewusst zu sein... oder ganz beliebt sind auch längere kettenglieder die die verriegelungswarzen ineinanderquetschen und dann auf einmal beim entriegeln stoppt der lauf zu früh in seiner abwärtssewegung und deformiert alles mögliche, oder man tauscht einen auszieher der ewig hält (wenn die controlled round feed funktion aufrechteehalten bleibt) durch einen wippenden, federbelasteten der nicht funktioniert um andere fehlerquellen zu maskieren... die liste ist lang...

Freiwild
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2144
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:45

Re: Selbstbau 1911

Beitrag von Freiwild » Do 8. Nov 2012, 16:16

Danke!

Bin schon gespannt was bei deiner 1911er rauskommt! :)
" If the hammer is the only tool of people, they treat everything like a nail."

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3499
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau 1911

Beitrag von impact » Do 8. Nov 2012, 16:39

Freiwild hat geschrieben:Danke!

Bin schon gespannt was bei deiner 1911er rauskommt! :)


Ich bin mir noch nicht sicher, entweder 45er, oder .40er (.400Corbon) Geschosse, hoffe ich doch ^^

Freiwild
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 2144
Registriert: So 9. Mai 2010, 16:45

Re: Selbstbau 1911

Beitrag von Freiwild » Fr 9. Nov 2012, 13:04

impact hat geschrieben:
Freiwild hat geschrieben: (.400Corbon) Geschosse, hoffe ich doch ^^


Solang nicht Geschoss, Hülse und Zündhütchen gleichzeitig rauskommen. :mrgreen:
" If the hammer is the only tool of people, they treat everything like a nail."

Benutzeravatar
impact
#IamTheGunLobby
#IamTheGunLobby
Beiträge: 3499
Registriert: So 11. Jul 2010, 20:35
Wohnort: in the zone
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau 1911

Beitrag von impact » Fr 9. Nov 2012, 18:47

Freiwild hat geschrieben:
Solang nicht Geschoss, Hülse und Zündhütchen gleichzeitig rauskommen. :mrgreen:


Fast. die Geschosse nur ganz kurz vor der Hülse mit (abgeschlagenem) Zündhütchen ^^ Aber in unterschiedliche richtungen, und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten... hoffe ich doch :D

Antworten