Leider sind die hiesigen Landwirte nicht mehr Landschaftspfleger sondern Landschaftszerstörer.Oft werden für AMA Förderungen,oder Aggrarförderungen Gehölzegruppen Feldgehölze oder Baumgruppen abgeschnitten um mehr Geld zu kassieren.Dieses Feldgehölze hat jedoch seinen sinn,sie bieten Schutz und Unterstand für Nützlinge,Vögel usw... und Schutz im Feld vor übermäßiger Sonne und Wind.Die sind auch ganz irritiert und genervt über mein ''Unkraut und Gestrüpp'' in meinem Garten, Pflanzen die sie nicht mal kennen obwohl die eigentlich sonst natürlich bei uns vorkommen.
[snip]
Ich werde jedenfalls nächstes Jahr aus Protest und Wiedergutmachung an die Natur noch mehr solches Gestrüpp Pflanzen,dann haben wenigstens die örtlichen Bienen und Falter noch eine kleine Lebensgrundlage, sonst ist alles herum eh schon tot.
In Tirol ist dies sogar im Naturschutzgesetz geregelt das das dauerhafte entfernen von Feldgehölze, und Streuobstwiesen verboten ist und eine Bewilligung von der Behörde benötigt wird.
Auch hat hier die Flora-Fauna Habitatrichtlinie ein Wörtchen mitzureden,es ist verboten Lebensräume für Pflanzen,Tiere und Insekten zu zerstören, darunter fallen definitiv Gehölzegruppen im Feld.
Auch kann man wenn ein Bauer meint Feldgehölze entfernen zu müssen der AMA melden,meist kassieren die Bauern AMA Förderungen, verpflichten sich im Gegenzug aber Feldgehölze und Strauchgruppen pfleglich zu behandeln,dies wird aber dann allzu gerne vergessen das die Bauern diesen Punkt mit unterschrieben haben.