Schau dir den Lauf am Link an und die mit den Läufen erzielten Streukreise (1,5cm Streukreis auf 200m mit .308), die stehen einem Fabrikslauf in nichts nach. Das mit den Kosten stimmt natürlich, auszahlen tut sich das finanziell sicher nicht. Es wird finanziell auch keinen Sinn machen den FR8 zu reparieren.Maggo hat geschrieben: Die Israelis haben ja auch wären den Kriegen mit einfachen mitteln und Holzvorrichtungen die Läufe selbst geschnitten,Wie gesagt, mit einfachen mitteln kann man viel selbst machen,ich stell mir nur die Gesichter von den Beschussamtbeamten vor wenn die einen selbstgeschnittenen Lauf zum Beschuss vorgelegt bekommen.![]()
Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
FR8 reparieren oder ???
Re: FR8 reparieren oder ???
Re: FR8 reparieren oder ???
Ich geb allen Beteiligten völlig recht. Nicht billig, braucht Platz, muss man lernen etc. Aber das war für mich der einzig gangbare Weg.
Andere Aussichten gabs für mich nicht.
Müsste man halt auch Büchsenmachern klar machen das ordentliche Laufwechsel etc. gefragt sind.
Andere Aussichten gabs für mich nicht.
Müsste man halt auch Büchsenmachern klar machen das ordentliche Laufwechsel etc. gefragt sind.
- Maggo
- Moderator
- Beiträge: 3029
- Registriert: So 9. Mai 2010, 11:09
- Wohnort: Dort wo das kleinwüchsige Wilde und hinterlistige Bergvolk in den Alpen wohnt
Re: FR8 reparieren oder ???
Sicher,mehr steht das technische interesse dahinter,aber ohne versiertes technisches Wissen wird es für einen Laien schwierig sowas auch umzusetzen.Und selbst Könner werden Rückschläge beim Bau und Umsetzung einer Laufziehvorrichtung erleiden und dann auch einige Läufe verschustern bevor der erste wirklich brauchbare Läufe die Maschine verlassen.Schau dir den Lauf am Link an und die mit den Läufen erzielten Streukreise (1,5cm Streukreis auf 200m mit .308), die stehen einem Fabrikslauf in nichts nach. Das mit den Kosten stimmt natürlich, auszahlen tut sich das finanziell sicher nicht. Es wird finanziell auch keinen Sinn machen den FR8 zu reparieren.
Wer mit Halbautomaten Schießt ist zu faul zum Repetieren! 

Re: FR8 reparieren oder ???
Eine Systemhülse kostet momentan bem egon 49 Euro. Billiger geht's nun nimmer......JPS1 hat geschrieben:Welche würden dir denn einfallen (bei denen man nicht Jahre warten muss)?W.Page hat geschrieben:Also Lauf zurücksetzen ist beim 98er teuerer als ein neuer Lauf. Und Büchsenmacher im Raum Wien fällt mir keiner ein dem ich einen Lauf zurücksetzen lassen würde. Auch wenns nur ein “Militärgewehr“ ist.
Hmm das mitm Nachsetzen wäre ernüchternd, hab mir gedacht, das sollte auch jeder Büma zambringen (einen neuen Lauf muss man ja genauso einpassen) - oder übersehe ich was?
Naja, das Visier würde so oder so wegkommen, wenn ich eine 1tlg. Basis montieren lasse.ac44 hat geschrieben:Hallo,
hast dir schon mal überlegt einfach die Systemhülse zu tauschen? Vorausgesetzt der Verschluss ist in Ordnung.
den popeligen Lochkringsel wirst ja nicht mehr brauchen....
Mir geht nur der Sinn nicht ein, da ich ja wenn ich die Systemhülse tauschen würde ja ohnehin entweder eine Hülse+Lauf oder nur eine neue Hülse und Einpassung des alten Laufs brauche... da komm ich dann preislich mit irgendeinem 98er wohl besser weg (und spare mir den Versuch, ob mein Verschluss problemlos in die neue Systemhülse passt)
sind deutsche Hülsen, da passt auch dein FR- Verschluss rein.....
Gott mag verrückte Menschen. Er macht so viele davon......
Re: FR8 reparieren oder ???
Danke allen für eure Inputs... werd im neuen Jahr dann mal Bümas abklappern. Eilt ja nicht, das Ar15 macht eh mehr spaß 
