Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
-
PeppiCorps
- .223 Rem

- Beiträge: 285
- Registriert: Di 24. Jul 2012, 12:49
Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
Hoi zusammen =)
Bald fängt in der Schweiz wieder die Schiesssession an, ich bin leidenschaftlicher Glock Schütze aber mit dem Orginal Abzug kann ich mich nicht Anfreunden... Den verreiss ich jedes mal
Ich hoffe wir können ein kleines Brainstorming machen um Lösungsansätze zu suchen wie man aus der Glock eine Sportlichere Waffe macht =)
Einzige Bedingungen
1) Zuverlässigkeit darf nicht grob leiden
2) Darf von aussen nicht ersichtlich sein
3) Mindest abzugsgewicht 1500 Gramm
4) Visiereinrichtungen müssen orginale abmessungen haben da ich den Roni schaft noch nutzen will
Gruss Peppi
Bald fängt in der Schweiz wieder die Schiesssession an, ich bin leidenschaftlicher Glock Schütze aber mit dem Orginal Abzug kann ich mich nicht Anfreunden... Den verreiss ich jedes mal
Ich hoffe wir können ein kleines Brainstorming machen um Lösungsansätze zu suchen wie man aus der Glock eine Sportlichere Waffe macht =)
Einzige Bedingungen
1) Zuverlässigkeit darf nicht grob leiden
2) Darf von aussen nicht ersichtlich sein
3) Mindest abzugsgewicht 1500 Gramm
4) Visiereinrichtungen müssen orginale abmessungen haben da ich den Roni schaft noch nutzen will
Gruss Peppi
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
sorry man, aber da findest über die suchfunktion mindestens 5 threads, die alles was machbar ist aufzählen und erklären 
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
This is my Rifle....there are many like it, but this one is mine.
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
Hallo Peppi!


Aber ich wollte ja berichten.
Ich habe zu meinen beiden Glocks (17 und 34) drei Griffstücke:
1) für IPSC Production, nur Abzugstange und Minus-Steuerfeder gerade ausgerichtet, poliert und die Kanten auf 90° gebracht.
2) für IPSC Standard, mit Fulcrum Trigger, Wolf Feder und Glock Minus-Steuerfeder. Geht hinunter bis ca. 1300g, Abzug- und Fallsicherung 100% wirksam.
3) für Präzision (25m) ein "selbstverbastelter" Abzug, mit Wolf Feder und sonst wie (1). Geht hinunter bis 1200g, Abzugsicherung unwirksam, Fallsicherung eher unwirksam.
Jedes Griffstück paßt auf beide Glocks (34er macht natürlich mit Griffstück (1) keinen Sinn), ausserdem habe ich noch drei Schlagbolzen samt Feder und Hülse:
1) Standard Glock - für IPSC Production
2) Ghost 6lb - für IPSC u. Präzision und "harte" Munition.
3) Ghost 4lb - für IPSC und Präzision
Wie gesagt, ich weiß nichts vom Hörensagen, ich kann aber die beiden Glocks (am besten, wenn es wieder warm draussen ist) in Süßenbrunn zum Begrabbeln herzeigen.
Da gibt es eigentlich nur eine sinnvolle Antwort: üben, üben, übenPeppiCorps hat geschrieben: ...
Bald fängt in der Schweiz wieder die Schiesssession an, ich bin leidenschaftlicher Glock Schütze aber mit dem Orginal Abzug kann ich mich nicht Anfreunden... Den verreiss ich jedes mal
Ich kann da nur aus eigener Erfahrung - und leider nicht vom Hörensagen - berichten...Ich hoffe wir können ein kleines Brainstorming machen um Lösungsansätze zu suchen wie man aus der Glock eine Sportlichere Waffe macht =)
Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht naß
Einzige Bedingungen
Zwei davon schließen jeweils das dritte aus...
1) Zuverlässigkeit darf nicht grob leiden
2) Darf von aussen nicht ersichtlich sein
3) Mindest abzugsgewicht 1500 Gramm
Da Du "sportlich" geschrieben hast, wäre ich garnicht auf die Idee gekommen, da an der Visierung was zu verschlimmbessern.
4) Visiereinrichtungen müssen orginale abmessungen haben da ich den Roni schaft noch nutzen will
Aber ich wollte ja berichten.
Ich habe zu meinen beiden Glocks (17 und 34) drei Griffstücke:
1) für IPSC Production, nur Abzugstange und Minus-Steuerfeder gerade ausgerichtet, poliert und die Kanten auf 90° gebracht.
2) für IPSC Standard, mit Fulcrum Trigger, Wolf Feder und Glock Minus-Steuerfeder. Geht hinunter bis ca. 1300g, Abzug- und Fallsicherung 100% wirksam.
3) für Präzision (25m) ein "selbstverbastelter" Abzug, mit Wolf Feder und sonst wie (1). Geht hinunter bis 1200g, Abzugsicherung unwirksam, Fallsicherung eher unwirksam.
Jedes Griffstück paßt auf beide Glocks (34er macht natürlich mit Griffstück (1) keinen Sinn), ausserdem habe ich noch drei Schlagbolzen samt Feder und Hülse:
1) Standard Glock - für IPSC Production
2) Ghost 6lb - für IPSC u. Präzision und "harte" Munition.
3) Ghost 4lb - für IPSC und Präzision
Wie gesagt, ich weiß nichts vom Hörensagen, ich kann aber die beiden Glocks (am besten, wenn es wieder warm draussen ist) in Süßenbrunn zum Begrabbeln herzeigen.
Liebe Grüße, Harald
- Warnschuss
- .50 BMG

- Beiträge: 1619
- Registriert: So 9. Mai 2010, 20:20
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
Wenn die Zuverlässigkeit nicht leiden soll, einfach nur originale Glock-Teile verwenden und sonst gar nichts. Die Minus-Steuerfeder von Glock wurde bereits angesprochen. Diese einfach einbauen, verschiedene Ladungen ausprobieren und viel üben. Nichts an der originalen Schlagbolzenfeder ändern, sondern diese belassen. Irgendwelche Stellen zu polieren ist auch nicht unbedingt notwendig, da der Abzug mit Gebrauch eh von alleine etwas geschmeidiger wird.
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
Hallo!
Du kannst Dir 10 Abzugstangen hernehmen, jede hat da ein klein wenig anderes Profil. Ich spreche hier nicht von Zehntelmillimeter sondern von ein paar wenigen hunderstel Millimeter. Ein gute Lupe (und viel Licht) sind hier hilfreich.
Selbiges gilt auch für die Steuerfeder. Meist muß man garnichts abtragen, eine von zwanzig paßt schon recht genau, damit der Abzug absolut ruckelfrei läuft.
Dazu kommt noch Polieren mit einer Chrompolitur bis alle aneinander gleitenden Flächen glänzen.
Und ab dann absolut Schmierstofffrei (kein Öl, kein Fett, kein Sonstwas).
Die Antwort ist: üben, üben und wiederum üben!
Und irgendwann - nach mehreren tausend Schüssen - merkst Du plötzlich, dass Du Dein Gehirn nurmehr für das Visierbild benötigst und nicht mehr darauf achten mußt, das Ruckeln des Abzugs zu kompensieren.
Es kann als Faktum betrachtet werden, dass die Zehner ausschlieslich vom Hirn kommen.
Selbst eine Blasmusikkapelle - oder eine Strip-Tänzerin - die neben Dir aktiv ist, darf Dein Festhalten an der Visierung nicht beeinflussen. Der trainierte Finger sorgt dann dafür, dass das Projektil dann auch im Zehner landet.
Und es ist ebenfalls als gegeben zu erachten, dass bei den so erreichten ersten hundert Zehnern, unmittelbar darauf kein weiterer folgen wird, weil Dein Hirn sofort Glückshormone ausschüttet (endlich ein Zehner!!!) und Dir Die Konzentration beim nächsten Schuss abhanden gekommen ist
Leider schaffe ich es nicht, hier eine Zeichnung vorher/nachher einzufügen, aber im Prinzip ist es so, dass die Abzugstange dort, wo sie auf der Steuerfeder "läuft", nicht völlig plan ist, sondern halt produktionsbedingt eher verzerrt halbrund ist. Da genügt schon ein sanfter Zug mit der Diamantfeile um dies zu glätten und zu säubern.mercury hat geschrieben:wie darf man das mit den 90° verstehen?isaac hat geschrieben: 1) für IPSC Production, nur Abzugstange und Minus-Steuerfeder gerade ausgerichtet, poliert und die Kanten auf 90° gebracht.
Du kannst Dir 10 Abzugstangen hernehmen, jede hat da ein klein wenig anderes Profil. Ich spreche hier nicht von Zehntelmillimeter sondern von ein paar wenigen hunderstel Millimeter. Ein gute Lupe (und viel Licht) sind hier hilfreich.
Selbiges gilt auch für die Steuerfeder. Meist muß man garnichts abtragen, eine von zwanzig paßt schon recht genau, damit der Abzug absolut ruckelfrei läuft.
Dazu kommt noch Polieren mit einer Chrompolitur bis alle aneinander gleitenden Flächen glänzen.
Und ab dann absolut Schmierstofffrei (kein Öl, kein Fett, kein Sonstwas).
Aber warum wohl?
... aber die meisten, kehren dann doch wieder zu den originalteilen zurück
Die Antwort ist: üben, üben und wiederum üben!
Und irgendwann - nach mehreren tausend Schüssen - merkst Du plötzlich, dass Du Dein Gehirn nurmehr für das Visierbild benötigst und nicht mehr darauf achten mußt, das Ruckeln des Abzugs zu kompensieren.
Es kann als Faktum betrachtet werden, dass die Zehner ausschlieslich vom Hirn kommen.
Selbst eine Blasmusikkapelle - oder eine Strip-Tänzerin - die neben Dir aktiv ist, darf Dein Festhalten an der Visierung nicht beeinflussen. Der trainierte Finger sorgt dann dafür, dass das Projektil dann auch im Zehner landet.
Und es ist ebenfalls als gegeben zu erachten, dass bei den so erreichten ersten hundert Zehnern, unmittelbar darauf kein weiterer folgen wird, weil Dein Hirn sofort Glückshormone ausschüttet (endlich ein Zehner!!!) und Dir Die Konzentration beim nächsten Schuss abhanden gekommen ist
Liebe Grüße, Harald
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
Hellboy hat geschrieben:sorry man, aber da findest über die suchfunktion mindestens 5 threads, die alles was machbar ist aufzählen und erklären
mercury hat geschrieben:minus-steuerfeder, von mir aus die abzugsfeder von wolff (also die feder, die hinten die abzugstange im federgehäuse hält, is aber mMn sinnlos) und mit nem filz die relevanten teile polieren (polieren, kein material abnehmen!). und dann noch üben, üben, üben.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
-
PeppiCorps
- .223 Rem

- Beiträge: 285
- Registriert: Di 24. Jul 2012, 12:49
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
Vielen Dank für die Infos =)
Klar, ich hab auch geschaut aber hab nirgends etwas zum Abzugsgewicht gefunden da dies in der Schiessverordnung so hinterlegt ist und an Wettkämpfen auch nachgemessen wird...
Alternativ könnt ich auch meine zukünftige SIG 210 nehmen, aber Glock ist halt Glock ^^ Will mit der Waffe Trainieren die mir am meisten Freude macht...
Hab den hier noch gefunden, ist das teil wirklich 300fr wert oder nicht die rede wert ?
http://www.midwayswiss.ch/epages/Midway ... 14141EDC41" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruss Peppi
Klar, ich hab auch geschaut aber hab nirgends etwas zum Abzugsgewicht gefunden da dies in der Schiessverordnung so hinterlegt ist und an Wettkämpfen auch nachgemessen wird...
Alternativ könnt ich auch meine zukünftige SIG 210 nehmen, aber Glock ist halt Glock ^^ Will mit der Waffe Trainieren die mir am meisten Freude macht...
Hab den hier noch gefunden, ist das teil wirklich 300fr wert oder nicht die rede wert ?
http://www.midwayswiss.ch/epages/Midway ... 14141EDC41" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruss Peppi
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
Hallo Peppi!
Über den Wert musst Du Dir selbst im Klaren sein. Es gibt hier unterschiedliche Ansichten dazu...
Der große Vorteil gegenüber verbastelten Originalabzügen ist die Tatsache, dass sowohl die Abzugssicherung als auch die Fallsicherung voll wirksam sind.
Neben diesem von Dir gezeigten kompletten Abzug samt Steuerfeder und Steuerblock gibt es den Fulcrum Abzug (billiger) auch ohne diese Teile. Der reine Steuerblock ist ohnehin original Glock, die (Glockworx) Steuerfeder würde ich auch sofort gegen eine Minus-Steuerfeder von Glock tauschen.
Und auch hier gilt, alle einander berührenden Teil polieren und auf absolute Leichtgängigkeit justieren (Abzugsstange gerade richten).
Das ist der Fulcrum Abzug, den ich in einer meiner drei Griffstücke habe.PeppiCorps hat geschrieben:...
Hab den hier noch gefunden, ist das teil wirklich 300fr wert oder nicht die rede wert ?
Über den Wert musst Du Dir selbst im Klaren sein. Es gibt hier unterschiedliche Ansichten dazu...
Der große Vorteil gegenüber verbastelten Originalabzügen ist die Tatsache, dass sowohl die Abzugssicherung als auch die Fallsicherung voll wirksam sind.
Neben diesem von Dir gezeigten kompletten Abzug samt Steuerfeder und Steuerblock gibt es den Fulcrum Abzug (billiger) auch ohne diese Teile. Der reine Steuerblock ist ohnehin original Glock, die (Glockworx) Steuerfeder würde ich auch sofort gegen eine Minus-Steuerfeder von Glock tauschen.
Und auch hier gilt, alle einander berührenden Teil polieren und auf absolute Leichtgängigkeit justieren (Abzugsstange gerade richten).
Liebe Grüße, Harald
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
Hallo!

Ich mache keine Experimente (dieses Stadium habe ich schon seit einigen Jahren Glock hinter mir
) sondern ich bin mir sicher zu wissen was ich tue bzw. zu tun habe.
Ich habe bei mir im Verein seit Jahren die Gelegenheit, sowohl erfahrene Schützen als auch totale Neueinsteiger in die Glock-Welt, zu beobachten.
Die "Erfahrenen" kommen mit jeder Pistole (und jedem noch so grottigen Abzug) zurecht, das beschränkt sich gar nicht alleine auf Glock. Aber - als Folge ihrer Erfahrung - kennen die ihren Abzugfinger ganz genau und wählen die richtige Taktik/Methode zum Abziehen.
Die Neueinsteiger, meist mit druckfrischer WBK, mussten aber alle, so sie wirklich Interesse am Sport hatten, die höchst unangenehme Einstiegsschwelle überwinden - und nicht nur mit der Glock. Und allen hat man zu Beginn versucht nahezubringen, das Sportgerät zuerst in einen - für sportliche Zwecke - schiessfähigen Zustand zu bringen, bevor sie ihre ersten zwei- oder dreitausend Schuss in Richtung Kugelfang schicken wollen.
Nun ja, der Beitragseröffner will seine Glock auf "Sport" trimmen, also denke ich dabei hauptsächlich an IPSC (und verwandte Disziplinen) und Präzision. Dafür benötigt man meiner Ansicht nach zuerst einmal ein adäquates "Sportgerät" (man fängt ja auch nicht mit einem x-eckigen Fußball an und trainiert dann solange, bis dieser rund istmercury hat geschrieben:hier muss ich nachhaken. das was du schreibst i schon richtig und geb dir voll recht. nur gilt das nicht prinzipiell für jeden abzug bzw. waffe?
... und trainiert/übt dann immer mit einem "mangelhaften Gerät", hat - wie bei neuen Glockschützen üblich - die Ausreißer nach links unten und versucht dann durch Gegenhalten in den Zehner zu kommen. Dann erwischt man den Abzug einmal richtig und schon sitzt der Treffer rechts oben.das geld was man da reininvestiert für solche sachen könnte man theoretisch gleich in die muni zum üben reinstecken.
ich weiß schon was Du meinst. Sogar mit dem adS (aus der Schachtel) Abzug kann man sicher auch eine sehr gute Trefferleistung erzielen. Ich schaffe bei HSV-Bewerben (3+10 Schuss) mit Glock aus der Waffenkammer aber auch zumindest 10 mal den Zehner, aber das ist selten eine Frage des Trainings mit solchen (grottigen) Abzügen, sondern eher eine taktische Frage, deren Antwort man auch nur nach jahrelanger Übung mit einem von mir weiter oben beschriebenen Glock(worx) Abzug erhält.nicht falsch verstehen, ich hab mich da auch genug gespielt, auf was ich halt rauswill ist, dass man sich gleich von haus mit dem glock abzug anfreunden sollte.
Jetzt hast Du es auf den Punkt gebracht: Experimente!und nicht den umweg über einen haufen exprimente machen,
Ich mache keine Experimente (dieses Stadium habe ich schon seit einigen Jahren Glock hinter mir
Ja, das kann sich zu einem wahren Teufelskreis entwickeln.um dann am ende erst recht wieder quasi out of the box zu schießen. aber gut, ich mag den glock abzug aber sowieso bzw komm sehr gut damit zu recht
Ich habe bei mir im Verein seit Jahren die Gelegenheit, sowohl erfahrene Schützen als auch totale Neueinsteiger in die Glock-Welt, zu beobachten.
Die "Erfahrenen" kommen mit jeder Pistole (und jedem noch so grottigen Abzug) zurecht, das beschränkt sich gar nicht alleine auf Glock. Aber - als Folge ihrer Erfahrung - kennen die ihren Abzugfinger ganz genau und wählen die richtige Taktik/Methode zum Abziehen.
Die Neueinsteiger, meist mit druckfrischer WBK, mussten aber alle, so sie wirklich Interesse am Sport hatten, die höchst unangenehme Einstiegsschwelle überwinden - und nicht nur mit der Glock. Und allen hat man zu Beginn versucht nahezubringen, das Sportgerät zuerst in einen - für sportliche Zwecke - schiessfähigen Zustand zu bringen, bevor sie ihre ersten zwei- oder dreitausend Schuss in Richtung Kugelfang schicken wollen.
Liebe Grüße, Harald
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
isaac hat geschrieben:Hallo Peppi!Das ist der Fulcrum Abzug, den ich in einer meiner drei Griffstücke habe.PeppiCorps hat geschrieben:...
Hab den hier noch gefunden, ist das teil wirklich 300fr wert oder nicht die rede wert ?
Über den Wert musst Du Dir selbst im Klaren sein. Es gibt hier unterschiedliche Ansichten dazu...
Der große Vorteil gegenüber verbastelten Originalabzügen ist die Tatsache, dass sowohl die Abzugssicherung als auch die Fallsicherung voll wirksam sind.
Neben diesem von Dir gezeigten kompletten Abzug samt Steuerfeder und Steuerblock gibt es den Fulcrum Abzug (billiger) auch ohne diese Teile. Der reine Steuerblock ist ohnehin original Glock, die (Glockworx) Steuerfeder würde ich auch sofort gegen eine Minus-Steuerfeder von Glock tauschen.
Und auch hier gilt, alle einander berührenden Teil polieren und auf absolute Leichtgängigkeit justieren (Abzugsstange gerade richten).
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
- helmsp
- Do you feel lucky, punk?

- Beiträge: 1593
- Registriert: Do 31. Jan 2013, 13:28
- Wohnort: Vienna
- Kontaktdaten:
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
Trocken-Training mit einem Revolver DA-only zuhause? Oder bringt das nichts?isaac hat geschrieben:Die Neueinsteiger, meist mit druckfrischer WBK, mussten aber alle, so sie wirklich Interesse am Sport hatten, die höchst unangenehme Einstiegsschwelle überwinden - und nicht nur mit der Glock. Und allen hat man zu Beginn versucht nahezubringen, das Sportgerät zuerst in einen - für sportliche Zwecke - schiessfähigen Zustand zu bringen, bevor sie ihre ersten zwei- oder dreitausend Schuss in Richtung Kugelfang schicken wollen.
Meine S&W Revolver Videos: https://swaficionado.wordpress.com/
Re: Meine Glock 17 Gen 4 auf Sport Trimmen
Trockentraining schadet nie. Eventuell Pufferpatronen verwenden!helmsp hat geschrieben:Trocken-Training mit einem Revolver DA-only zuhause? Oder bringt das nichts?isaac hat geschrieben:Die Neueinsteiger, meist mit druckfrischer WBK, mussten aber alle, so sie wirklich Interesse am Sport hatten, die höchst unangenehme Einstiegsschwelle überwinden - und nicht nur mit der Glock. Und allen hat man zu Beginn versucht nahezubringen, das Sportgerät zuerst in einen - für sportliche Zwecke - schiessfähigen Zustand zu bringen, bevor sie ihre ersten zwei- oder dreitausend Schuss in Richtung Kugelfang schicken wollen.
Ihr nennt mich Menschenfeind, weil ich Gesellschaft meide, Ihr irret euch, ich liebe sie.
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
Doch um die Menschen nicht zu hassen, muss ich den Umgang unterlassen.
(Caspar David Friedrich 1774-1840)
