ES IST SOWEIT: Der PDSV Cup 2024 hat begonnen! Teilnahmebedingungen: viewtopic.php?f=53&t=58164
Der PDSV Cup dient zur Finanzierung des Pulverdampf Forums. Bitte unterstützt unser Forum, danke!

OA15-Optikfrage

Rund um den Schiesssport: Technik, Erfahrungen, Tipps und Tricks
Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

OA15-Optikfrage

Beitrag von doc steel » So 2. Feb 2014, 00:07

so, ich werd mir sehr wahrscheinlich ein OA15 antun.
die zeiten wern schliesslich ned besser und die gfraster ham immer weniger respekt!

so, jetzt brauch ich da eine optik drauf.
meine überlegung ist, wenn ich mir so ein kleines eotech drauf tu, ises zwar gut fürs gwicht
und leiwand bei distanzen bis ...äh...woswasi, na sag ma 30m. aber mit präzi auf 100m is dann halt essig.

tu ich mir ein 6-24x50 oder ähnliches drauf, treff ich auf 100m und mehr auch noch was, hab einen gewichtsnachteil und bei distanzen unter 50m wirds zach.

diese überlegungen liessen mich auf 1-4x teile aufmerksam werden.
aber von der sorte gibts ja unendlich viel auswahl. qualitativ als auch preislich geht da alles.
welches teil, welche marke täten jene, die schon ein OA haben dazu empfehlen?
und worauf muss man denn besonders achten?

Benutzeravatar
Helmal
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1837
Registriert: So 26. Aug 2012, 16:57
Wohnort: Nur du, mein Wien.

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von Helmal » So 2. Feb 2014, 00:19

Bin grad bei der selben Frage. Ich werd mir das vortex viper 1-4x24 in mrad draufpacken.

Liebe Grüße, Philipp


Sent from my Telefon mit Tiphfäääla
Der Schmu war ein äußerst liebenswertes Wesen. Er legte Eier, gab Milch und wurde geradezu ekstatisch, wenn man ihn hungrig ansah.

Benutzeravatar
rupi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 7052
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 14:07
Wohnort: Mitteleuropa

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von rupi » So 2. Feb 2014, 00:21

Budget ?
member the old PD design ? oh I member

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von doc steel » So 2. Feb 2014, 00:51

wurscht!
schau, wenn i für sowas 199,- zahl, hab i den verdacht, dass i ma a klumpert montiert hab auch wenn ichs ursächlich nicht belegen kann weil mir die vergleichsmöglichkeit fehlt.
wenn man mir andererseits für sowas 3990,- in rechnung stellen möchte, hab i den verdacht, dass ich über den tisch gezogen wurde auch wenn ichs ursächlich....etc.
mein problem ist auch, dass es viele modelle verschiedener marken gibt die sich zumindest äusserlich in fast nichts unterscheiden.

Benutzeravatar
Helmal
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1837
Registriert: So 26. Aug 2012, 16:57
Wohnort: Nur du, mein Wien.

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von Helmal » So 2. Feb 2014, 00:57

Ich hab durch

Vortex
Burris
Leupold

In 1-4x durchgeschaut und fand das vortex am besten. Preis/Leistung find ich auch top!

Liebe Grüße, Philipp


Sent from my Telefon mit Tiphfäääla
Der Schmu war ein äußerst liebenswertes Wesen. Er legte Eier, gab Milch und wurde geradezu ekstatisch, wenn man ihn hungrig ansah.

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36573
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von gewo » So 2. Feb 2014, 02:00

doc steel hat geschrieben:mein problem ist auch, dass es viele modelle verschiedener marken gibt die sich zumindest äusserlich in fast nichts unterscheiden.


dann wirst mal durchschauen muessen...

vortex 1-4
ddoptics 1-4
leupold 1-4 ( da gibts dann auch noch spezielle AR modelle..)
ddotics 1-6

alle ok und liegen im bereich zwischen unter 500,- und unter 1.000,-


die frage ist halt auch ob es wirklich ein 1-x werden soll

alternative dazu waere ein schlankes zb 3-9fach
redfield
nikon
leupold
ect
oder aehliches und dazu entweder 45 grad oder aufgestockt ein beliebiges geeignetes reddot wie zb
falke II
meosight
falke mini
docter sight
eotech oder
aimpoint
ect
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Benutzeravatar
doc steel
MUSCLEGUNNER
MUSCLEGUNNER
Beiträge: 11210
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:02
Wohnort: Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist Und das ist immer Delmenhorst

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von doc steel » So 2. Feb 2014, 08:23

het eigentlich wer erfahrung mit die meopta röhrln?

Benutzeravatar
ssg69koppi
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1449
Registriert: Do 19. Mai 2011, 11:44
Wohnort: Oberes W4tel

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von ssg69koppi » So 2. Feb 2014, 08:26

Ich habe ein Hawke SideWinder 4-16x50 drauf!
Für mich eine sehr gute Lösung, da ich meist auf Präzi 100m schiesse und die Hawke Glasln
mMn ein sehr gute Preis/Leistungsverhältnis bieten!
Nachteile könnten eigentlich nur das wenig Mehr Gewicht und die Größe des Glasls sein!
Wobei das für mich eigentlich keine Nachteile sind, da es mich absolut nicht stört ;-)
Ich habe auch noch ein Burris AR332 rumliegen, ist auch eine sehr gut Optik,
halt nur fürs dynamische schießen und statisch auf kürzere Distanzen!!
Auf weitere Distanzen (Präzi) ist die 3x Vergrößerung etwas zu wenig ;-)
Grüße ausn Woidviertel :at1:

"Langsam ist präzise, präzise ist schnell"

gewo
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 36573
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 12:09
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von gewo » So 2. Feb 2014, 08:33

doc steel hat geschrieben:het eigentlich wer erfahrung mit die meopta röhrln?


sind auch ok
hatte die schon in meinem posting stehen vorher
habs wieder rausgeloescht, weil ich grad kein 1-4x meopta lagernd habe

die anderen habe ich alle auf lager
ohne durchschauen kannst man eh ned gscheit entscheiden meistens ,.,..
doubleaction OG, Wien
Bitte keine PN, ggf. Email info{@}doubleaction.at oder Tel 0676-5145029
Angebote gültig so lange der Vorrat reicht. Irrtum vorbehalten
Auf Anfrage sind Warenausfolgungen über Partner in Salzburg, Tirol und Kärnten möglich.

Benutzeravatar
BigBen
gun nut
gun nut
Beiträge: 17536
Registriert: So 9. Mai 2010, 11:14
Wohnort: Wien

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von BigBen » So 2. Feb 2014, 08:37

Wobei halt 4x für echtes Präzischiessen auf 100m auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Aber wennst was um die 500 Euro willst, nimm das Vortex PST 1-4x, damit bist auch für IPSC relativ gut aufgestellt. Wenns etwas universeller (insbesondere für Präzi), aber auch bissi teurer sein darf, dann nimm das Leupold 1-6 oder das neue Meopta 1-6 (falls schon verfügbar).

Alternative: ein "normales" ZF mit 3-12 oder so...und zusätzlich ein Reddot Huckepack oder auf 45 Grad.
Abusus non tollit usum - Mißbrauch hebt den (ge)rechten Gebrauch nicht auf

manfred
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 767
Registriert: So 23. Mai 2010, 23:25

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von manfred » So 2. Feb 2014, 09:34

War am Donnerstag in Mondsee am 100m Schiesstand , wir waren neugierig auf das Schmeisser DMR und der Schütze hat sein S&B 5- 25 drauf montiert ( vom SSG heruntergenommen )
Wir waren einige Schützen mit Halbautomaten mit verschiedene Zf billige Chinesenglasln , viele Leupold, IOR ACOC usw
Mein 20 " OA hab ich mit billigen Chinesenglasl bestückt , funktioniert auch, jedoch mit S&B bzw Leupold sieht man bei Schießkeller oder Röhren wenn schon zahlreiche Schützen schießen und Staub aufwirbeln, schon trüb.
Bei den guten Marken ZF sieht man auf 100 m noch die weißen feine Ringunterteilung der UIT Scheibe und bei geringer Vergrösserung noch die 223 Schußlöcher
Das Hawk ist sicher bei den billigeren eines der besseren, jedoch Meopta, Leupold oder S& B ist um Klassen besser
I glaub wenn man bedenkt wie viel Geld man letztendlich für billige ZF ausgibt und nachher Ärger hat weil es Treffpunktverlagerungen gibt, sollte man nicht da sparen.
Was nützt ein präzises Gewehr wen etwa die Montage oder das Zf nicht so ist oder die Munition nicht passt, da ist dann auch das billige zu teuer.
Das Dreieck , Preis Qualität, Zeit hat seine Gültigkeit bedenkt wie viele Zeit und Nerven es kostet wenn das billige gerade passt , beim nächsten Schießen die Trefferlage woanders ist

manfred
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 767
Registriert: So 23. Mai 2010, 23:25

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von manfred » So 2. Feb 2014, 09:34

manfred hat geschrieben:War am Donnerstag in Mondsee am 100m Schiesstand , wir waren neugierig auf das Schmeisser DMR und der Schütze hat sein S&B 5- 25 drauf montiert ( vom SSG heruntergenommen )
Wir waren einige Schützen mit Halbautomaten mit verschiedene Zf billige Chinesenglasln , viele Leupold, IOR ACOC usw
Mein 20 " OA hab ich mit billigen Chinesenglasl bestückt ( Das Leupold hab ich auf den Ultra Match montiert) , funktioniert auch, jedoch mit S&B bzw Leupold sieht man bei Schießkeller oder Röhren wenn schon zahlreiche Schützen schießen und Staub aufwirbeln, schon trüb.
Bei den guten Marken ZF sieht man auf 100 m noch die weißen feine Ringunterteilung der UIT Scheibe und bei geringer Vergrösserung noch die 223 Schußlöcher
Das Hawk ist sicher bei den billigeren eines der besseren, jedoch Meopta, Leupold oder S& B ist um Klassen besser
I glaub wenn man bedenkt wie viel Geld man letztendlich für billige ZF ausgibt und nachher Ärger hat weil es Treffpunktverlagerungen gibt, sollte man nicht da sparen.
Was nützt ein präzises Gewehr wen etwa die Montage oder das Zf nicht so ist oder die Munition nicht passt, da ist dann auch das billige zu teuer.
Das Dreieck , Preis Qualität, Zeit hat seine Gültigkeit bedenkt wie viele Zeit und Nerven es kostet wenn das billige gerade passt , beim nächsten Schießen die Trefferlage woanders ist

Benutzeravatar
pastrana199
.50 BMG
.50 BMG
Beiträge: 1185
Registriert: So 9. Mai 2010, 18:42
Wohnort: Stmk.
Kontaktdaten:

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von pastrana199 » So 2. Feb 2014, 09:45

manfred hat geschrieben:Was nützt ein präzises Gewehr wen etwa die Montage oder das Zf nicht so ist oder die Munition nicht passt, da ist dann auch das billige zu teuer.

Genau aus dem Grund hab ich mir ein Kahles K16i gekauft.
Bild
Ich find den hohen Preis absolut gerechtfertigt. Wenn man da durchschaut und es mit anderen 1-6 Gläsern vergleicht weiß man warum das so teuer ist. Außerdem ist es ein Österreichisches Produkt und die umfangreichen Garantieleistungen sind auch nicht von der Hand zu weisen.
Leider wird dieses Glas nur mehr an Behörden verkauft, aber bei der IWA soll ein nachfolge Modell präsentiert werden. Dieses soll dann auch gleich nach der IWA verfügbar sein.

bertl09
.357 Magnum
.357 Magnum
Beiträge: 40
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 21:59
Wohnort:

Re: OA15-Optikfrage

Beitrag von bertl09 » So 2. Feb 2014, 09:51

Hallo alle zusammen. Ich selber hab das DD 1-4x auf meiner OA15 M4 drauf und bin damit sehr zufrieden. Dass das OA15 kein Präzionswunder ist weiß mittlerweile ein jeder. Einen Streukreis von 20 cm auf 100 Meter kann ich leicht halten, bei 4x Vergrößerung und mit der billigen Remington UMC Munition. Bei mehr Konzentration wirds natürlich weit besser. Und da ich nicht vorhab mit der OA15 Loch in Loch zu schießen bin ich so, wie es schießt, mehr als zufrieden.
Das DD hat mich zwar so um die € 750 gekostet, aber ist einen jeden € wert. Hatte es beim Kauf mit einem Nikko Sterling 1-4x verglichen und es konnte mit dem DD in keinster weise mithalten. Der Durchblick war beim DD echt besser und das Bild um einiges schärfer.
Hab das DD nach dem Kauf einmal eingeschossen und seitdem passt es, auch als mir das OA15 einmal direkt auf das DD gefallen ist.
Zur Info: Gibt auch ein 1-6x von DD wenn dir das lieber ist.

Antworten