GehtDas hat geschrieben:Gibts irgendein Öl das das Holz heller macht?
Das Forum wurde auf die aktuellsten Server und Datenbankversionen aktualisert und auf einen schnelleren Server verlegt.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Solltet Ihr auf technische Probleme stossen bitte um Info entweder an admin@pulverdampf.com oder telefonisch an 0043 676 5145029 (gewo), danke.
Arbeitsanleitung zur Herstellung eines Ölschaftes
- Irwin J. Finster
- Supporter .500 S&W

- Beiträge: 4509
- Registriert: Di 27. Dez 2011, 21:34
- Wohnort: Beim' Charles Nebenan....
Re: Arbeitsanleitung zur Herstellung eines Ölschaftes
▲
▲ ▲ And Samedi rides with you, gunman. He is the wind you hold in your hands, but he is fickle, the Lord of Graveyards, no matter that you have served him well . . . - Count Zero

▲ ▲ And Samedi rides with you, gunman. He is the wind you hold in your hands, but he is fickle, the Lord of Graveyards, no matter that you have served him well . . . - Count Zero

-
heimwerker
- .50 BMG

- Beiträge: 622
- Registriert: Di 13. Sep 2011, 21:50
Re: Arbeitsanleitung zur Herstellung eines Ölschaftes
Ja, Wasserstoffsuperoxid, 30%-ig. Vorsicht, ätzend. Im 3%-igem Zustand verwenden es Friseure zum Haare bleichen.Irwin J. Finster hat geschrieben:GehtDas hat geschrieben:Gibts irgendein Öl das das Holz heller macht?Wasserstoff vielleicht?
Dann geht auch noch Oxalsäure. Aber ebenfalls Vorsicht. Alle umliegenden Metallteile weiträumig entfernen. Allein durch die Verdunstung werden im Umkreis von 5 Metern alle Eisenteile rostig.
In beiden Fällen unbedingt Atemschutzmasken tragen, da sehr, sehr ätzend.
heimwerker
Re: Arbeitsanleitung zur Herstellung eines Ölschaftes
Auweh, Auweh
Das lass ich lieber, denn meinen Schaft will ich auch nicht verhauen.
Was wär wenn man ihn mit Bienenwachs behandelt?
Das lass ich lieber, denn meinen Schaft will ich auch nicht verhauen.
Was wär wenn man ihn mit Bienenwachs behandelt?
.22l.r. 9x19 .357 Magnum 454 Casull .22 Hornet .243Win .308Win 6,5x55 SE 7,5x55 .300 Win Mag 12/76
Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
Traditon ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers.
Re: Arbeitsanleitung zur Herstellung eines Ölschaftes
Gute Anleitung ich habs genau so gemacht.
Darf ich noch ein paar Kleinigkeiten ergänzen.
Stahlwolle für den letzten schliff ist ok und funktioniert auch gut. Dennoch würde ich einen Kunststoffschleifschwamm /schleifgewebe empfehlen. Da sich Bruchstücke von der Stahlwolle im Holz festsetzen können und zu unschönen Rostflecken führen können.
Das mit dem Balsamterpentin wurde eh schon gesagt.
Zum Wässern kann man auch Spiritus verwenden, der stellt auch die Fasern auf aber er trockent schneller und das Holz verzieht sich nicht.
LeinölFirnis funktioniert sehr gut, nur Achtung es macht das Holz leicht gelbstichig. Jetzt könnte man es einfärben, aber wem das zuviel Arbeit ist sollte zu Tungöl greifen. Das macht den Schaft schön dunkel und bringt die Maserung super heraus.
Kaufen kann man es hier: http://www.mehr-als-werkzeug.de/product ... -Liter.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
ICh werd am Abend mal das Foto von meinem mit Tungöl behandelten Schaft reinstellen.
ICh habe keine additive genommen nur Tungöl und Balsamterpentin in verschiedenen Mischungsverhältnissen. (1:2, 1:1, 2:1, 1:0) Das geht aber nur wenn das Holz gut saugt. zb bei der Umarbeitung von Lackschaft auf Ölschaft.
Wenn man aber einen Ölschaft aufarbeitet muss man unbedingt etwas beigeben, damit es besser einzieht bzw sneller Trocknet
Gruß
Darf ich noch ein paar Kleinigkeiten ergänzen.
Stahlwolle für den letzten schliff ist ok und funktioniert auch gut. Dennoch würde ich einen Kunststoffschleifschwamm /schleifgewebe empfehlen. Da sich Bruchstücke von der Stahlwolle im Holz festsetzen können und zu unschönen Rostflecken führen können.
Das mit dem Balsamterpentin wurde eh schon gesagt.
Zum Wässern kann man auch Spiritus verwenden, der stellt auch die Fasern auf aber er trockent schneller und das Holz verzieht sich nicht.
LeinölFirnis funktioniert sehr gut, nur Achtung es macht das Holz leicht gelbstichig. Jetzt könnte man es einfärben, aber wem das zuviel Arbeit ist sollte zu Tungöl greifen. Das macht den Schaft schön dunkel und bringt die Maserung super heraus.
Kaufen kann man es hier: http://www.mehr-als-werkzeug.de/product ... -Liter.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
ICh werd am Abend mal das Foto von meinem mit Tungöl behandelten Schaft reinstellen.
ICh habe keine additive genommen nur Tungöl und Balsamterpentin in verschiedenen Mischungsverhältnissen. (1:2, 1:1, 2:1, 1:0) Das geht aber nur wenn das Holz gut saugt. zb bei der Umarbeitung von Lackschaft auf Ölschaft.
Wenn man aber einen Ölschaft aufarbeitet muss man unbedingt etwas beigeben, damit es besser einzieht bzw sneller Trocknet
Gruß
Waidmannsheil
Sirmarduk
Sirmarduk
Re: Arbeitsanleitung zur Herstellung eines Ölschaftes
Super Anleitung vielen Dank!
Zusatzfrage wie entferne ich am besten den Lack vom Schaft (wenn nicht Ölschaft)? Ich habe ein paar Langwaffen geerbt bei welchen der Vorbesitzer irgendwann mal den Schaft lackiert hat. Die Lackschicht sieht sehr dick aus...
Ich gehe davon aus dass der verwendete Lack auf Lösungsmittelbasis war, zu dieser Zeit gabs noch keine wasserbasierten Lacke.
LG
MauserM03
Zusatzfrage wie entferne ich am besten den Lack vom Schaft (wenn nicht Ölschaft)? Ich habe ein paar Langwaffen geerbt bei welchen der Vorbesitzer irgendwann mal den Schaft lackiert hat. Die Lackschicht sieht sehr dick aus...
Ich gehe davon aus dass der verwendete Lack auf Lösungsmittelbasis war, zu dieser Zeit gabs noch keine wasserbasierten Lacke.
LG
MauserM03
-
heimwerker
- .50 BMG

- Beiträge: 622
- Registriert: Di 13. Sep 2011, 21:50
Re: Arbeitsanleitung zur Herstellung eines Ölschaftes
@MauserM03,
im Prinzip gibt es zwei Methoden:
1.) Abbeizen oder
2.) Abschleifen.
Da meistens bei alten Schäften ohnehin diverse Dellen und tiefere Kratzer eingeebnet werden müssen, ziehe ich das Abschleifen vor.
Abbeizen mit käuflichen Mitteln oder mit einer selbst angesetzten Natronlauge geht zwar auch, produziert aber jede Menge schmierige Sauerei. Ist daher nur empfehlenswert für Gartenbesitzer. Außerdem bleibt das Glattschleifen trotzdem nicht erspart.
Schleifen:
Zum Grobschleifen nimmt man am Besten Schleifleinen, nicht Schleifpapier.
Wenn Du das über einen Schwamm legst, ergaibt das einen Schleifklotz, dar sich den Schaftrundungen besser anpaßt, als Schleifpapier.
heimwerker
im Prinzip gibt es zwei Methoden:
1.) Abbeizen oder
2.) Abschleifen.
Da meistens bei alten Schäften ohnehin diverse Dellen und tiefere Kratzer eingeebnet werden müssen, ziehe ich das Abschleifen vor.
Abbeizen mit käuflichen Mitteln oder mit einer selbst angesetzten Natronlauge geht zwar auch, produziert aber jede Menge schmierige Sauerei. Ist daher nur empfehlenswert für Gartenbesitzer. Außerdem bleibt das Glattschleifen trotzdem nicht erspart.
Schleifen:
Zum Grobschleifen nimmt man am Besten Schleifleinen, nicht Schleifpapier.
Wenn Du das über einen Schwamm legst, ergaibt das einen Schleifklotz, dar sich den Schaftrundungen besser anpaßt, als Schleifpapier.
heimwerker
Re: Arbeitsanleitung zur Herstellung eines Ölschaftes
Vielen Dank Heimwerker!
Zusatzfrage zur Demontage des Schafts.
Bei den älteren Flinten ist der Schaft mit dem Blech hinter dem Abzugsbügel verschraubt. Auf der Oberseite hinter der Schiebesicherung ist keine Schraube aber es sieht so aus als könnte dort ein Stift verwendet worden sein?!? Oder hat das kein Verbindung zum Schaft? Muss ich auf sonst noch was achten bei der Demontage?
LG
MAuserM03
Zusatzfrage zur Demontage des Schafts.
Bei den älteren Flinten ist der Schaft mit dem Blech hinter dem Abzugsbügel verschraubt. Auf der Oberseite hinter der Schiebesicherung ist keine Schraube aber es sieht so aus als könnte dort ein Stift verwendet worden sein?!? Oder hat das kein Verbindung zum Schaft? Muss ich auf sonst noch was achten bei der Demontage?
LG
MAuserM03